Archäozoologie. Was uns Tierknochen verraten -

Archäozoologie. Was uns Tierknochen verraten

Bayerische Archäologie 2.21

Roland Gschlößl (Herausgeber)

Buch | Softcover
IV, 60 Seiten
2021
Pustet, F (Verlag)
978-3-7917-4017-1 (ISBN)
8,90 inkl. MwSt
Archäozoologen bringen Tierknochen zum Sprechen. Mit traditionellen Methoden wie der vergleichenden Osteologie - also Knochenkunde - oder mit modernen Labor- methoden wie DNA- und Isotopenanalysen sind sie verschiedenen Tierarten und ihrem Lebensumfeld auf der Spur. Im Fokus: die Mensch-Tier-Beziehung. Welche Tiere haben die Wildbeuter der Altsteinzeit gejagt? Warum sind die Rentiere in Bayern ausgestorben? Welches waren die Nutztiere der ersten Bauern und woher stammten sie? Und welche Rolle spielen Tiere in vorgeschichtlichen Ritualen und Opferpraktiken? Seit mehr als 150 Jahren tragen archäozoologische Untersuchungen zur Kenntnis der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Menschen in allen Perioden der bayerischen Vor- und Frühgeschichte bei.

Roland Gschlößl, M. A., geb. 1970, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin und Tübingen; seit 2004 freier Journalist und Autor.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bayerische Archäologie ; 2/2021
Zusatzinfo durchgehend farbig bebildert
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Schlagworte Bioarchäologie • Eiszeit • Höhlenruine Hunas • Kelten Römer Museum • Neandertaler • Neolithikum • Paläolithikum • Rituelle Bedeutung • Tiere • Tierhaltung • Tierknochen
ISBN-10 3-7917-4017-2 / 3791740172
ISBN-13 978-3-7917-4017-1 / 9783791740171
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Martin Jehne

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Glanz und Elend der Römischen Kaiser von Augustus bis Nero

von Tom Holland

Buch | Softcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
16,00