Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie

Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit

(Autor)

Buch
288 Seiten
2022 | 2. Auflage
Probst, G.P. Verlag
978-3-944476-37-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie - Deb Dana
28,00 inkl. MwSt
"Das vorliegende Buch unterstützt Sie darin, Ihren Klienten zu helfen, den Prozeß autonomen Gewahrseins und autonomer Reorganisation auch außerhalb der Therapiesitzungen lebendig zu halten. ... Mit diesem Buch verfügen Sie über eine Anleitung zur Stärkung der autonomen Basis für ventral-vagal inspirierte Freude."- Deb Dana"Mit Hilfe dieser Übungen können wir unseren autonomen Zustand verändern und zu verstehen lernen, daß die persönliche Erzählung keine Dokumentation von Ereignissen, sondern von Gefühlen ist. Damit soll die Bedeutung von Ereignissen nicht geschmälert werden, sondern die besondere Rolle, die Gefühle bei der Verzerrung, Verstärkung oder Abpufferung der Wirkung von Ereignissen spielen, hervorgehoben werden.Deb Danas kreativer und mitfühlender Vision und der Aufgeschlossenheit einer ständig wachsenden Familie von Therapeuten, die von der Polyvagal-Theorie beeinflußt werden, ist es zu verdanken, daß diese neue Sichtweise für die praktische therapeutische Arbeit erschlossen und in die Entwicklung von neuen Ansätzen des Umgangs mit traumatisierten Klienten integriert wird."- Stephen W. Porges"Das mit erstaunlicher Intelligenz und Klarheit geschriebene neue Buch von Deb Dana erschließt Klinikern alles, was sie brauchen, um ihren Klienten erfolgreich zu vermitteln, die dysregulierend wirkenden Überlebensreaktionen ihres Nervensystems besser bewältigen zu können."- Linda GrahamSiehe (neben unseren Büchern von Deb Dana) auch die weiteren Titel des Verlages zur Polyvagal-Theorie - von Stephen Porges sowie Mona Delahooke.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

DEB DANA, LCSW, hat sich als Therapeutin und Beraterin darauf spezialisiert, Menschen zu helfen, sich in einer Sicherheit gebenden Situation mit den Folgen traumatischer Erlebnisse zu beschäftigen und diese aufzulösen. Sie hat ein Trainingsprogramm mit Namen "Rhythm of Regulation" entwickelt und lehrt international. Sie fokussiert dabei insbesondere auf die Möglichkeiten, Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie für die klinische Arbeit mit Traumatisierten zu nutzen. Autorin des Buches "Die Polyvagal-Theorie in der Therapie" sowie Mitherausgeberin (gemeinsam mit Stephen W. Porges) des Buches "Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie".

"Deb Danas neues Buch entpathologisiert sowohl den Zustand der Dysregulation/Aktivierung als auch den des Shutdown bzw. der Dissoziation unmißverständlich, indem es zeigt, daß es sich dabei um 'fest verdrahtete', biologisch begründete und evolutionsgeschichtlich fundierte Reaktionen auf die Wahrnehmung von Streß, Bedrohung und Gefahr handelt. ... Das Buch kann mit seinen sehr klugen, leicht umsetzbaren und prägnant erläuterten Übungen auch für stark traumatisierte Klienten eine wertvolle Ressource sein. Es ist eine unverzichtbare Ergänzung zum Werkzeugkasten jedes Traumatherapeuten."
- Diana Fosha

Erscheinungsdatum
Übersetzer Theo Kierdorf, Hildegard Höhr
Vorwort Stephen W. Porges
Verlagsort Lichtenau/Westf.
Sprache deutsch
Original-Titel Polyvagal Exercises for Safety and Connection
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 564 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Arbeitsbuch für Therapeuten • Autonomes Nervensystem • Dissoziation • Dysregulation/Aktivierung • Heilung • Polyvagal-Theorie in der klinischen Arbeit • Regulationsfähigkeiten verbessern • Ressourcen • shutdown • Trauma und traumatisierte Klienten • Zustände der Sicherheit und Verbundenheit erschließen
ISBN-10 3-944476-37-9 / 3944476379
ISBN-13 978-3-944476-37-7 / 9783944476377
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich