Schwarzes Amerika - Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber

Schwarzes Amerika

Eine Geschichte der Sklaverei
Buch | Softcover
320 Seiten
2021 | 2. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-76469-1 (ISBN)
29,95 inkl. MwSt
Die Versklavung des Menschen durch den Menschen galt viele Jahrhunderte lang als etwas Selbstverständliches. Mit der Eroberung Amerikas und der Verschleppung von rund 12 Millionen Afrikanern in die Neue Welt erreichte der Sklavenhandel eine neue Dimension. Die Autoren zeigen, wie dieser Menschenhandel die Globalisierung der Wirtschaft beschleunigte und Europa, Afrika, Asien und Amerika miteinander verband. Geschildert werden aber auch das Alltagsleben der Sklaven, ihr Kampf um ein menschenwürdiges Dasein und die Jahrhunderte währenden Debatten um die Sklaverei bis zu ihrer offiziellen Abschaffung im 19. Jahrhundert. Ein Buch für alle, die sich für die Anfänge der Globalisierung und eines ihrer dunkelsten Kapitel interessieren.

Vorwort
1. Einleitung

2. Sklaverei - eine Form unfreier Arbeit Leibeigenschaft
Sklaverei im Römischen Reich
Sklaverei in Afrika vor 1500
Europäische Vertragsarbeiter in der Karibik
Mita und repartimiento
Afrikanische Sklaven in den Amerikas

3. Wirtschaftsraum Atlantik
Die Anfänge der Plantagenwirtschaft
Die Plantagenwirtschaft in den Amerikas
Afrika und der Sklavenhandel
Die middle passage
Die europäische Wirtschaft

4. Die Arbeit der Sklaven
Zucker
Baumwolle und Co.
Selbstständiges Arbeiten
Minen und Fabriken
Arbeit in der Stadt
Arbeit im Haus

5. Kultur Ehe, Familie, Gemeinschaft
Religion
Handwerk und Kunst
Sprache und Bildung
Kultur der Sklaverei

6. Widerstand Widerstand im Alltag
Flucht
Aufstand
Die Revolution in Haiti

7. Grundlagen der Sklavenbefreiung
Vom Sklavenrecht zum Sklavereiverbot
Die Phasen der Sklavenbefreiung
Kapitalismus und Sklaverei
Der Streit der Gelehrten
Die Abolitionsbewegung im britischen Atlantik
Der atlantische Sklavenhandel in Zeiten der Abolition
Sklaverei und Abolition in den USA

8. Sklavenbefreiung in Lateinamerika und Afrika
Lateinamerika im Überblick
Das Beispiel Kuba
Das Beispiel Brasilien
Probleme eines Überblicks für Afrika
Die Auswirkungen der Abolition in Afrika
Abolition und Kolonialismus

9. Nach der Sklaverei
Das Beispiel Jamaika
Der US-amerikanische Bürgerkrieg
Das Scheitern eines Neubeginns
Rassismus und Widerstand in den USA

10. Schlussbetrachtung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen
Register

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 8 Abbildungen, 8 Karten und 4 Tabellen
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 449 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Afrika • Afroamerikaner • Amerika • Arbeit • Baumwolle • Fabriken • Flucht • Gewalt • Kaffee • Krieg • Menschenhandel • Menschenwürde • Neuzeit • Religion • Sklaven • Sklavenhandel • Sklaverei • Tabak • Widerstand • Wirtschaft • Zucker
ISBN-10 3-406-76469-X / 340676469X
ISBN-13 978-3-406-76469-1 / 9783406764691
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00