Reformimpuls und Regelungswut. - Sophie-Luise Mävers

Reformimpuls und Regelungswut.

Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
Buch
IX, 302 Seiten
2020
Hessische Historische Kommission Darmstadt (Verlag)
978-3-88443-339-3 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Das Lehren und Lernen der Künste zu nobilitieren, die Stellung des Künstlers aus dem Korsett des
Zunftzwangs herauszulösen – diese kulturpolitischen Maximen gaben in Kassel den Impuls, eine
Kunstakademie zu initiieren. Die vorliegende Monographie zeigt, dass diese Initiative, anders als
bisher angenommen, von Künstlern wie Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und Simon Louis Du Ry
selbst ausging und nicht von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel.
Analysiert werden die Argumentationsstrukturen der aus dem Collegium Carolinum hervorgegangenen
Akademie zwischen 1762 und 1866 im Netzwerk der europäischen Akademiebewegung. Diskutiert
werden etwa die Partizipation von Malerinnen an der Künstlerausbildung, der Protest gegen das
regulierte Kopienwesen und der Austausch mit den Akademien in Paris, Bologna, Kopenhagen
und Düsseldorf. Den lebhaften Akademiediskurs macht die Studie durch die Auswertung zahlreicher
Handschriften sichtbar und verleiht dem bisher fragmentarischen Bild der Akademie auch mit
Blick auf Reisestipendien nach Rom und Paris und die Protektion lokaler Manufakturen des Künstlerbedarfs
geschärfte Konturen
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte ; 184
Verlagsort Darmstadt-Marburg
Sprache deutsch
Maße 180 x 250 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Bildung • Kunstförderung • Kunstgeschichte
ISBN-10 3-88443-339-3 / 3884433393
ISBN-13 978-3-88443-339-3 / 9783884433393
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
30,00
das erste deutsche Konzentrationslager

von Katja Lembke

Buch | Hardcover (2023)
Nünnerich-Asmus (Verlag)
20,00