Drachenzucht für Einsteiger (eBook)

Ein "gefährlicher" Zeitvertreib für Hobby-Genetiker
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 215 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62526-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Drachenzucht für Einsteiger - Paul Knoepfler, Julie Knoepfler
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kann man einen Drachen züchten? Kann er dann Feuer spucken und fliegen? Können wir ihm eine eindrucksvolle Größe verleihen? Wie schlau sollen wir unseren Drachen machen, und können wir ihn trainieren? Wie wahrscheinlich ist es, dass wir bei unserem Versuch, einen Drachen zu bauen, umkommen? Und geht das auch mit Einhörnern?

Die Welt begeistert sich seit Jahrhunderten für Drachen und sie haben noch immer einen festen Platz in der Popkultur wie Smaug in 'Der kleine Hobbit' und die Drachen in 'Game of Thrones'. Die Leute lieben Drachen und sind neugierig zu erfahren, ob man tatsächlich einen Drachen erschaffen kann. In diesem ungewöhnlichen Buch geht es darum, wie wir mit den allerneuesten wissenschaftlichen Techniken theoretisch einen Drachen erschaffen könnten. Dabei behandeln wir modernste wissenschaftliche Themen wie CRISPR, Biohacking, Stammzellenforschung und Bioengineering. Das Buch steckt voller Fakten, doch der Humor kommt nicht zu kurz, und es regt Leser*innen überdies an, sich Gedanken über den Einfluss von Wissenschaft und Technik auf unsere Gesellschaft zu machen. Unterwegs wirft das Buch einen satirischen Blick auf die Wissenschaft an vorderster Front, die oft in den Medien maßlos gehypt wird. Es diskutiert Schlüsseltechnologien, die ins Spiel kommen, wenn wir uns vorstellen, unsere Idee, einen Drachen zu bauen, in feuerspuckende Realität umzusetzen. Während wir all diese Themen diskutieren, sprechen wir auch über die ethischen Probleme, die sich beim 'Bau' eines Drachens ergeben, und die Möglichkeiten, einen ähnlichen Ansatz zu nutzen, um andere mythische Wesen, wie z.B. ein Einhorn, zu erschaffen. Dieses Buch, das jeden ansprechen sollte, enthält viele eindrucksvolle Illustrationen und andere interessante Abbildungen, darunter Drachendarstellungen, Bilder von Flugsaurierskeletten und vieles mehr. 

Paul Knoepfler ist Professor an der UC Davis School of Medicine in Kalifonien (USA). Nach seinem Bachelorstudium der englischen Literatur (1989) promovierte er an der Universität von Kalifornien im Bereich molekulare Pathologie (1998). Im Jahr 2013 wurde Paul Knoepfler zu einem der 50 einflussreichsten Menschen auf dem Gebiet der Stammzellforschung benannt.
Knoepflers Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit von Stammzell-Behandlungen und die Entwicklung neuer Therapien gegen Krebs, vor allem von Hirntumoren. Durch seine verschiedenen öffentlichen Auftritte (TEDx Vienna talk, PBS Nightly oder Artikel im Science Magazin) versucht er die Öffentlichkeit über Chancen und Risiken von Genmanipulation und Designerbabys aufzuklären.

Julie Knoepfler besucht die Davis High School in Kalifornien. 

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
1 Sie möchten also einen Drachen? 13
Einführung 13
Drache oder Ei? 16
Was genau ist ein Drache? 18
Der Nahe Osten und Afrika 19
Asien 19
Antikes und östliches Europa 21
Mittel- und Westeuropa 21
Die Geschichte der Drachen: Das große Ganze 24
Warum einen Drachen bauen? 25
Welche Art Drache sollten wir bauen? 27
Mit welchem Geschöpf beginnen wir? 28
Chimären? 30
Ein fliegender Drache 33
Drachen lieben Feuer 35
Gehirn und Gemüt 36
Unser Drachenbauteam 38
Katastrophen sind vorprogrammiert 39
Warum schreiben wir dieses Buch? 40
Literatur 42
2 Hinauf in die Lüfte 43
Gewicht versus Flugfähigkeit 44
Flugfähigkeit technisch entwickeln – aber wie? 46
Von Riesenflugsauriern lernen 49
Flughäute 51
Abheben 55
Die Vogeloption 56
Federn 57
Gene und gefiederter Flug 60
Drachengröße 63
Ein Zuhause für den Drachen 64
Mögliche Komplikationen beim Flug 65
Wie wir beim Drachenflug schummeln könnten 66
Abgehoben 67
Literatur 67
3 Feuer! 68
Feuerspeien erwünscht 68
Die Energiequelle 70
Fürze, Rülpser und andere Brennstoffquellen 73
Der Drache als Schnapsbrenner? 77
Schummeln beim Brennstoff 78
Das richtige Futter 78
Zündung (hoffentlich) 79
Elektrische Zündung 81
Wie wir bei der Zündung schummeln könnten 84
Schutz vor dem eigenen Feuer 84
Lernen vom Hintern eines Käfers 86
Hitze als Waffe 88
Was könnte schiefgehen und wie könnten wir sterben? 91
Feuer: Unser Fazit 92
Literatur 92
4 Nichts als Drachen im Kopf 94
Hirnschmalz 94
Das Drachengehirn 96
Unser Ausgangsgehirn 102
Wie man ein Gehirn züchtet 105
Ein Mini-Gehirn oder „Hirnorganoid“ im Labor züchten 109
Sind Hirnarchitektur und Intelligenz miteinander verknüpft? 110
Zu dumm 112
Zu schlau 113
Bewusst extraschlau 115
Worte und Taten 117
Einem Drachen Manieren beibringen 118
Probleme beim Großziehen eines Babydrachens 119
Schummeln mit einem Cyber-Drachen 121
Was könnte schief gehen und uns das Leben kosten? 122
Das genau richtige Drachengehirn 122
Literatur 122
5 Vom Kopf bis zur Schwanzspitze: die weitere Ausstattung 123
Eine ganze Palette an Möglichkeiten 123
Ein Kopf oder mehrere Köpfe? 124
Den Drachen bei den Hörnern packen 130
Drachenfarben: weder schwarz noch weiß 131
Ein schockierender Vorschlag 134
Vor unseren Augen 135
Eine Hirnhälfte an, die andere aus 137
Drachen-GPS 137
Schwimmen 138
Ein Bein oder mehr, um darauf zu stehen 139
Magenfragen 140
Drachenhaut 140
Was lässt sich sonst noch speien? 141
Ihm eine Stimme geben 142
Mädchen oder Junge – oder beides? 143
Power-ups 144
Abschalten 147
Was könnte schiefgehen und wie könnten wir sterben? 150
Der Spaßfaktor 151
Literatur 151
6 Sex, Drachen und CRISPR 152
Drachenevolution mit Warp-Geschwindigkeit 152
Sexualkunde und Elternschule für Drachen 158
Das goldene Ei (und Spermium) 158
Stammzellen 163
Keine Männchen oder kein Sex nötig? 167
Klonen 168
Chimären und chimäre Embryonen 172
CRISPR 173
Was genau ist CRISPR-Genomeditierung und wie funktioniert sie? 174
Der Einsatz von CRISPR beim Drachenbau 175
Was könnte schiefgehen und wie könnten wir sterben? 178
Drachenbautechnologie 179
Literatur 179
7 Nach einem Drachen: Einhörner und andere Fabelwesen 181
Die nächste Herausforderung: Einhörner und andere mythische Geschöpfe 181
Einhörner 183
Eine kurze Geschichte der Einhörner 183
Wie ließe sich ein Einhorn erschaffen? 185
Auf dem Rücken des Pegasus 189
Eine kurze Geschichte des Pegasus 189
Wie würden wir ein fliegendes Pferd wie Pegasus erschaffen? 190
Hippogryphe und Greife 191
Eine kurze Geschichte der Hippogryphe und Greife 191
Wie erschafft man einen Hippogryph oder einen Greif? 193
Meerjungfrauen und Meermänner 193
Eine kurze Geschichte der Meermenschen. 193
Wie könnten wir eine Meerjungfrau erschaffen (auch wenn wir das gar nicht wollen)? 195
Warum es unethisch wäre, eine Meerjungfrau zu erschaffen 197
Mythen wahr werden lassen 197
Literatur 198
8 Ethik und Zukunft des Erschaffens von Drachen und anderen neuen Ungeheuern 199
Drachenethik 199
Zu gefährlich für die Menschheit? 201
Menschen sind Freunde oder Familie, kein Futter 201
Wäre es für die Drachen gut, wenn wir sie erschaffen würden? 202
Risiken für Fehlbildungen 203
Kurzlebige oder kränkliche Drachen 204
Drachen-Blues? 205
Was hat der Drache davon? 205
Was hat die Welt davon? 206
Den bereits gefährdeten Komodo noch weiter gefährden? 206
Und wenn unsere Drachen uns überleben? 208
Ethik und behördliche Vorschriften 208
Wo bekommen wir das nötige Geld her, ohne uns selbst untreu zu werden? 209
Wenn wir vorangehen, werden uns andere folgen? 211
Literatur 212
Anmerkungen und Literatur 213
Glossar 221

Erscheint lt. Verlag 20.1.2021
Übersetzer Monika Niehaus-Osterloh
Zusatzinfo XII, 215 S. 43 Abb., 39 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Schlagworte CRISPR/Cas • CRISPR-Cas9 Genome Editing • Drachen • Einhörner • Gentechnik • Meerjungfrauen • Stammzellen • Stammzellforschung • Zellbiologie
ISBN-10 3-662-62526-1 / 3662625261
ISBN-13 978-3-662-62526-2 / 9783662625262
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
DNA, RNA, Mutationen, Klonierung und Co. verstehen

von Tara Rodden Robinson; Lisa J. Spock

eBook Download (2021)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
17,99

von Helmut Plattner; Joachim Hentschel

eBook Download (2017)
Georg Thieme Verlag KG
44,99