Warum wir nichts über Gott wissen können

(Autor)

Buch | Softcover
118 Seiten
2021 | 2., durchgesehene Auflage.
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-4021-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Warum wir nichts über Gott wissen können - Wolfgang Detel
19,90 inkl. MwSt
In diesem Essay wird auf neue Weise nachgewiesen, dass wir Gott nicht denken können (und Gott selbst gar nicht(s) denken kann). Der Autor argumentiert für eine
Religiosität ohne Gott (nicht zu verwechseln mit Atheismus), die letztlich tiefer und zeitgemäßer ist als religiöses Wunschdenken und ein unbegründbarer Theismus.
Was können wir über Gott wissen? Nach Auffassung des Autors, die dieser in seinem luziden Essay systematisch begründet: nichts. Diese Auffassung ist kein Atheismus, sondern ein religiöser Agnostizismus, der zwar auf eine reiche historische Tradition zurückblicken kann (angefangen vom frühen Christentum über mittelalterliche Denker wieR. Bacon, Duns Scotus und Ockham bis zu Hume und Kant), aber im gegenwärtigen religiösen Diskurs nur eine marginale Rolle spielt. Wolfgang Detel geht in seinem Essay von dem grundlegenden Gottesbegriff der führenden monotheistischen Religionen aus, die Gott als maximal große immaterielle Person, also als unendlichen Geist betrachten.Sein zentrales systematisches Argument ist, dass wir Gott nicht einmal denken und daher erst recht nichts über ihn wissen können. Zugleich arbeitet er heraus, dass Gott selbst kein Denker sein kann. Dabei stehen die beiden grundlegenden Merkmale Gottes im Mittelpunkt: Wenn Gott absolut perfekt ist, muss er aktual unendlich sein;aber aktuale Unendlichkeit können wir Menschen als endliche Wesen nicht denken. Und wenn Gott ein maximal großes und perfektes Wesen ist, dann muss er ein perfekter Geist sein und über optimale Denkfähigkeit verfügen; doch die Ideen eines perfekten Geistes und einer optimalen Denkfähigkeit sind inkonsistent, so dass wir Gott weder als Geistnoch als Denker denken können. Das Besondere an Detels Vorgehensweise ist der Rückgriff auf moderne wissenschaftliche Theorien der Unendlichkeit und des Geistes. SeinEssay schließt mit einigen Reflexionen über eine zeitgemäße Religiosität ohne Gott - eine Religiosität, die tiefer ist als Gott, die auf infantiles und spekulatives religiöses Wunschdenken verzichten kann, die über Ambitionen auf politischen Einfluss und dogmatische Menschenführung erhaben ist und die uns gerade deswegen erfüllen und voranbringen kann.

Wolfgang Detel ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für antike Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der antiken Philosophie (insbesondere Platon und Aristoteles), Wissenschaftstheorie und Hermeneutik. In der »Philosophischen Bibliothek« hat er Aristoteles’ »Zweite Analytik« (PhB 633) herausgegeben.

Im WDR 5 »Das philosophische Radio« sprach am 22. Juni 2018 Jürgen Wiebicke unter dem Titel »Überflüssig? – Gott denken« (Podcast 54:28 Minuten) mit Wolfgang Detel.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Blaue Reihe
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 159 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Erkenntnistheorie • Religion • Unendlichkeit
ISBN-10 3-7873-4021-1 / 3787340211
ISBN-13 978-3-7873-4021-7 / 9783787340217
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]

von Martin Heidegger

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,00