Handbuch Jüdische Studien

Buch | Softcover
557 Seiten
2021 | 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-52137-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Jüdische Studien -
80,00 inkl. MwSt
Viele Zugänge zur jüdischen Geschichte und Formen modernen jüdischen Lebens
Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Sie repräsentieren ein relativ junges Fach in der deutschen akademischen Landschaft, aber ein Gebiet von wachsender Bedeutung. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen, sie waren beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religion, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, in anderen jedoch zu Verfolgung, Hass und - wie in Deutschland im 20. Jahrhundert - zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad/Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder ökonomie Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben. Wer mehr über das Regelwerk und die Ereignisse wissen will, die über jüdische Geschichte bestimmten und moderne Formen jüdischen Lebens hervorbrachten, findet viele Zugänge und vertiefende Einblicke.

Julius H. Schoeps ist Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.

Dr. Stefan Schreiner ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum leitet seit 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Von 2001-2011 war sie Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Seit 2012 ist sie Mitglied im Direktorium des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg; seit 2020 Sprecherin des Berliner Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Christina von Braun ist Prof. em. für Kulturwissenschaft und Co-Direktorin des Zentrums Jüdische Studien an der HU zu Berlin.

MICHA BRUMLIK, Senior Advisor am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin/Brandenburg; emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt/M., von 2000 bis 2005 Leiter des Fritz-Bauer-Institut Frankfurt/M, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust und seiner Wirkung; Stadtverordneter der GRÜNEN in Frankfurt am Main von 1989-2001; Sommer 1995 Invited Paul Lecture, University of Indiana, Bloomington, 1997-1998 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen; 2013 Distinguished Harris Visiting Professor, Dartmouth College seit 2013 Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg; SS 2016 Franz Rosenzweig Gastprofessur Universität Kassel,Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik“; Autor und regelmäßiger Kolumnist der taz : „Gott und die Welt“, Mitherausgeber von „Jalta Positionen zur jüdischen Gegenwart

Erscheinungsdatum
Co-Autor Inka Bertz, Daniel Boyarin, Liliana Feierstein, Charlotte E. Fonrobert, Karl Erich Grözinger, Walter Homolka, Rainer Kampling, Nathan Kaplan, Elisa Klapheck, Gertrud Koch, Irmela von der Lühe, Michael A. Meyer, Jascha Nemtsov, Tamara Or, Sina Rauschenbach, Ilka Schneider-Quindeau, Julius H. Schoeps, Stefan Schreiner, Christoph Schulte, Stefanie Schüler-Springorum, Werner Treß, Joachim Valentin, Norbert Waszek, Cilly Kugelmann, Philipp Lenhard, Johannes Becke, Jenny Hestermann
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 175 x 245 mm
Gewicht 1118 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Antijudaismus • Aschkenas • Geschichte des Judentums • Judentum • Jüdische Studien • Postzionismus • Zionismus
ISBN-10 3-412-52137-X / 341252137X
ISBN-13 978-3-412-52137-0 / 9783412521370
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Zerrbild mit fatalen Folgen

von Abdel-Hakim Ourghi

Buch | Softcover (2023)
Claudius (Verlag)
26,00
junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland

von Andrea von Treuenfeld

Buch | Hardcover (2023)
Gütersloher Verlagshaus
22,00