EMDR in der Psychotherapie der PTBS (eBook)

Traumatherapie schonend und nachhaltig umsetzen
eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
XVI, 286 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-60338-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

EMDR in der Psychotherapie der PTBS -  Karsten Böhm
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch zeigt, wie psychologische und ärztliche Psychotherapeuten EMDR in der Traumatherapie einsetzen können. Die Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD, PTBS) konfrontiert Patienten mit grausamen und oft schwer zu ertragenden Bildern und Erinnerungen, um ihnen die Verarbeitung dieser Erlebnisse zu ermöglichen. Patienten sagen dabei, dass sie sich leicht auf EMDR einlassen können - es gerne anwenden. Forschung und Praxis bestätigen, dass Therapieabbrecher bei EMDR selten sind. Die WHO hat EMDR längst anerkannt. 

Fachleute erfahren in diesem Buch, wie sie EMDR in ihre Therapie integrativ einbauen können und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind - auch bei komplexen Fällen und bestehenden Komorbiditäten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung - Fallbeispiele verdeutlichen die komplexe EMDR-Therapie, der Text ist leicht verständlich aufgebaut. Mit einem Geleitwort von Dr. Arne Hofmann. 

Geschrieben für ... 

... Psychologische Psychotherapeuten (sowohl verhaltenstherapeutisch als auch tiefenpsychologisch orientiert), Traumatherapeuten, Ärzte, Psychotherapeuten in der Ausbildung. 

Der Autor: 

Dr. phil. Dipl.-Psych. Karsten Böhm, Trainer und Supervisor für EMDR und Verhaltenstherapie; Leitender Psychologe an der Klinik Friedenweiler im Schwarzwald und 1. Vorsitzender von EMDRIA Deutschland.

 



Dr. phil. Dipl. Psych. Karsten R. Böhm wurde 1973 in Lennestadt/Deutschland geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Leitender Psychologe an der Privatklinik Friedenweiler im Schwarzwald, 1. Vorsitzender der EMDRIA-Deutschland e. V., EMDR- und Traumatherapeut, Europa-zertifizierter Trainer und Supervisor für EMDR, Verhaltenstherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie, Psychotherapeut und Berater in der Akutversorgung von Unfall- und Katastrophenopfern im In- und Ausland sowie Notfallseelsorger der Feuerwehr. An verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstituten und auf Kongressen ist Dr. Böhm als Referent, Selbsterfahrungsleiter und Ausbildungsleiter tätig. Werdegang: Studium der Psychologie und Philosophie an der Universität Freiburg, Promotion am Max-Planck-Institut Freiburg und Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten in Freiburg. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Traumafolgestörungen, Zwangsstörungen.

Geleitwort 6
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Vorwort zur ersten Auflage 9
Inhaltsverzeichnis 11
Über den Autor 16
1: Behandlungshintergrund mit EMDR und Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung 17
1.1 EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 20
1.1.1 Nutzen von EMDR im therapeutischen Prozess 25
1.2 Der Behandlungsaufbau 26
1.2.1 Der allgemeine Behandlungsaufbau nach Kanfer und Kollegen 27
1.2.2 Das klassische EMDR-8-Phasen-Protokoll 27
1.2.3 Das „Integrierte EMDR-Protokoll“ der PTBS-Behandlung 29
1.3 Symptomatik und Diagnostik der PTBS 32
1.3.1 Traumaarten 33
1.3.2 Komplexe PTBS 35
1.3.3 Anamneseerhebung 36
1.3.4 Hauptsymptomatik der PTBS 36
1.3.5 Hauptsymptome der komplexen PTBS 39
1.3.6 Das Symptom der Dissoziation 39
1.3.7 Antidissoziative Strategien 41
1.3.8 Psychosomatische Beeinträchtigungen 42
1.3.9 Komorbiditäten 43
1.4 Therapeutenverhalten in den ersten Sitzungen 43
1.5 Verhaltensanalyse und Funktionalitäten 45
1.6 Checkliste Kapitel 1 46
Literatur 46
2: Beziehungsgestaltung in der EMDR-Behandlung 49
2.1 EMDR-Therapie im Vergleich zu anderen Therapieschulen 51
2.2 Das Krankheitsmodell: das AIP-Modell 52
2.3 Schwierigkeiten beim Aufbau der therapeutischen Beziehung 54
2.3.1 Schwierigkeiten im Beziehungsaufbau mit traumatisierten Patienten 54
2.3.2 Täterintrojekte als Belastung für den Therapeuten 56
2.4 Techniken der Beziehungsgestaltung 56
2.4.1 Einbezug der Persönlichkeitsstile in den Beziehungsaufbau 57
2.4.2 Die Arbeit mit inneren Anteilen 59
2.4.3 Der misstrauische Patient braucht Kontrolle 61
2.4.4 Weiterentwicklung der Empathiefähigkeit 62
2.4.5 Neue Betrachtung der Emotionen einführen (Grundemotionen) 63
2.4.6 Das Konzept der Großzügigkeit 65
2.5 Übungen zur Beziehungsgestaltung 66
2.5.1 Übung zur Lebenseinstellung 66
2.5.2 Übung „Schönste Kleidung“ 67
2.5.3 Übung „James Dean-Intervention“ 68
2.5.4 Übung „Im Zweifel für den Zweifel“ 70
2.5.5 Übung „Behandle jeden wie 35“ 71
2.6 Der Weg ist das Ziel – Präventive Aspekte der Therapie 72
2.6.1 Aktives Coping 73
2.6.2 Passives Coping 73
2.7 Unterschiede in der Entstehung von Traumata 74
2.7.1 Unterschiede in der Beziehungsgestaltung 75
Therapeutische Arbeit mit Helfern 75
Therapeutische Arbeit mit traumatisierten Opfern 76
2.8 Therapieziele und Behandlungsplanung 77
2.9 Checkliste Kapitel 2 78
3: Sicherheit und das passende therapeutische Setting 80
3.1 Sicherheit im Therapieprozess 81
3.2 Sicherheit im Alltag – Täterkontakt 82
3.3 Ambulante vs. stationäre Behandlung 83
3.3.1 Entscheidungshilfen für die Wahl des therapeutischen Settings 85
3.4 Strafrechtliche Verfolgung 86
3.5 Frequenz der Behandlungssitzungen 87
3.6 Umgang mit dissoziativen Zuständen 87
3.6.1 Praktische Tipps zur Unterbrechung von (teil-)dissoziierten Zuständen 89
3.7 Psychoedukation 90
3.7.1 Mögliche Nebenwirkungen von EMDR 90
3.7.2 Arbeitsmodell des EMDR erklären 91
3.7.3 Praktischer Tipp: typische Fragen und Antworten in der Psychoedukation 92
3.8 Exkurs: Debriefing 94
3.9 Exkurs: Die Medikation der PTBS 96
3.10 Exkurs: Neurophysiologische Grundlagen der PTBS 98
3.11 Checkliste Kap. 3 101
4: Stabilisierungsphase im EMDR 103
4.1 Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit 106
4.1.1 Intrapersonelle Ebene der Stabilisierung 106
4.1.2 Körperliche Ebene der Stabilisierung 109
4.1.3 Interpersonelle Ebene der Stabilisierung 110
4.2 EMDR Vorbereitung 113
4.2.1 Traumalandkarte 113
4.2.2 Behandlungsplan prüfen 114
4.2.3 EMDR kennenlernen 115
EMDR ohne Bild und Inhalt 115
EMDR mit positivem Inhalt 116
EMDR in der Absorptionstechnik 116
4.2.4 EMDR und der sichere Ort 117
4.2.5 Entscheidungsübung CIPOS 118
4.3 Andere Stabilisierungsübungen 119
4.3.1 Flashback stoppen können 119
4.3.2 Psychoedukation als Stabilisierungsstrategie 119
4.3.3 Stabilisierende Imaginationsübungen 121
4.3.4 Achtsamkeit 122
4.3.5 Atemübungen 123
4.4 Exkurs Neurobiologische Grundlagen von EMDR 124
4.5 Checkliste Kap. 4 126
Literatur 128
5: Traumabearbeitung 129
5.1 Ebenen der Traumaverarbeitung 132
5.1.1 Exkurs: Typ II-Traumata 134
5.2 EMDR-Ablauf: Ein Überblick 135
5.3 Auswahl der zu bearbeitenden Erinnerung 136
5.4 Techniken der Stimulation 140
5.4.1 Bilaterale Stimulation mit Augenbewegungen 141
Fehler bei Positionierung und Bewegungen 144
Augenbewegungen durch Lichtbalken 145
5.4.2 „Tappen“ 146
5.4.3 Bilaterale Stimulation mit akustischen Reizen 147
5.5 Im Detail: Die traumaverarbeitende EMDR-Sitzung 148
5.5.1 Kognitionsphase 148
5.5.2 Affektphase 153
5.6 Umgang bei schwerer oder komplexer Traumatisierung – das umgekehrte Standardprotokoll 157
5.7 EMDR bei Dissoziation 157
5.8 Umgang mit Blockaden 159
5.9 Inkomplette EMDR-Sitzungen 161
5.10 Kombination von EMDR mit Expositionsübungen 162
5.11 Checkliste Kap. 5 165
Literatur 166
6: Konfliktbearbeitung 167
6.1 Innere Konflikte herausarbeiten 169
6.1.1 Arbeit am Inneren Kind 170
6.1.2 Die Affektbrücke 171
6.1.3 Flexibilität und Perspektivenwechsel 172
6.2 Trost und Trauer des Inneren Kindes 172
6.3 Kritische Lebensereignisse 174
6.4 Träume 175
6.5 Das Window of Tolerance 177
6.6 Rolle von der Anteile-Arbeit (Ego-States) bei der Konfliktbearbeitung 178
6.7 Nutzung imaginativer Techniken 180
6.8 Arbeit an Lebenszielen 181
6.9 Scheitern ohne zu scheitern 182
6.10 Arbeit an Schemata 183
6.11 Das eigene zerbrechliche Selbst 184
6.12 Schwierige Therapiesituationen 185
6.12.1 Täter aus Bekanntenkreis mit fortgeführter Kontaktaufnahme 185
6.12.2 Vermeidung 186
6.12.3 Zugmetapher 188
6.12.4 Veränderung des Unveränderbaren 188
6.12.5 Neue negative Kognitionen (NK) während der Therapie 189
6.12.6 Persönlichkeitsstörung als therapeutisches Hindernis 189
6.12.7 Klärung der Motivationsfrage 190
6.13 Checkliste Kapitel 6 190
Literatur 191
7: Weitere Störungsbilder 192
7.1 Unterschied von Trauma und Traumatisierung: „Big T“ und „small t“ 196
7.2 Depression und EMDR 197
7.2.1 Depressive Symptomatik 198
7.2.2 Verlaufsformen einer Depression 202
7.2.3 Depressive Ursachensuche 202
7.2.4 EMDR-Arbeit an Überzeugungssystemen 204
7.2.5 EMDR-Arbeit an Episodenauslösern 205
7.2.6 EMDR-Arbeit an weiteren aufrechterhaltenden Faktoren 206
7.2.7 Zusammenfassung der EMDR-Therapie bei Depressionen 206
7.3 Zwangsstörungen und EMDR 207
7.3.1 Behandlungsplan 207
7.3.2 Vorbereitungsphase 208
7.3.3 Zwangsbearbeitung 213
7.3.4 Konfliktbearbeitung des Zwangs 218
7.3.5 Weiterführende Behandlung des Zwangs 219
7.4 Trichotillomanie und EMDR 220
7.4.1 Behandlungsplan 220
7.4.2 Interventionen der EMDR-Therapie 221
7.4.3 Arbeit an zugrundeliegenden Konflikten 222
7.5 Angststörungen und EMDR 222
7.6 Essstörungen und EMDR 225
7.6.1 Vorbereitungsphase Essstörungen 225
7.6.2 Behandlungsplanung der Essstörungen 228
7.6.3 Interventionsphase Essstörungen 229
7.7 Abhängigkeitserkrankungen und EMDR 234
7.8 Sterbebegleitung mittels EMDR 237
7.8.1 Den Sterbeprozess verstehen 237
7.8.2 Die Sterbebegleitung mit EMDR 241
7.9 Checkliste Kap. 7 245
Literatur 245
8: Selbstmanagement mit EMDR 247
8.1 Nach dem EMDR ist vor dem EMDR: Eigenverantwortliche EMDR-Sitzungen durch den Patienten selbst 250
8.2 Praxis-Tipps für die Traumatherapie 253
8.2.1 Umgang mit Jahrestagen 253
8.2.2 Umgang mit Täterkontakten 254
8.2.3 Umgang mit Medien 256
8.2.4 Umgang mit Wut 257
8.2.5 Umgang mit Mut 257
8.2.6 Umgang mit Liebe und Beziehung 258
8.2.7 Umgang mit Scheitern 259
8.2.8 Umgang mit Ängsten vor einer Medikation 261
8.2.9 Angehörige von PTBS-Patienten 262
8.3 Achtsamkeit im EMDR 266
8.4 Kreativität und Kunsttherapie im EMDR 268
8.5 Lebensrückblick in der EMDR-Therapie 271
8.5.1 EMDR und die Philosophie 272
8.5.2 EMDR Standardprotokoll zu Lebenszielen 273
8.6 Gesellschaftlicher Blick auf Traumata 275
8.6.1 Weiteres Einüben von Perspektivenwechseln: „Boys Don’t Cry“ 275
8.7 Checkliste Kapitel 8 276
Literatur 276
Weiterführende Literatur 279
Stichwortverzeichnis 280

Erscheint lt. Verlag 5.5.2021
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Vorwort Arne Hofmann
Zusatzinfo XVI, 275 S. 29 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Belastungsstörung • Belastungssyndrom • EMDR in der Psychotherapie der PTBS • Eyemovement Reprozessierung Desensibilisierung • Kurzzeittherapie • Psychiatrie • Psychologie • Psychosomatik • Psychotherapie • PTBS • PTSD • Selbstmanagement • Trauma • Traumatherapeuten • Traumatherapie • Traumatherapie praktisch umsetzen • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-662-60338-1 / 3662603381
ISBN-13 978-3-662-60338-3 / 9783662603383
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
69,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
29,99