Geschichte Japans

Von 1800 bis zur Gegenwart
Buch | Softcover
457 Seiten
2022 | 4. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5788-0 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Vom Ende der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart: Dieses Buch bietet eine klar strukturierte Darstellung der Geschichte Japans. Die Leser:innen erhalten dabei nicht nur einen Überblick über die Ereignisgeschichte des Landes, sondern gewinnen auch einen Einblick in die japanische Mentalität sowie die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft, Sozialordnung, Kultur und Medien, in deren Spannungsfeld sich das moderne Japan konstituierte.

Reinhard Zöllner liefert auf der Basis aktueller methodischer Zugänge eine anschauliche und reich bebilderte Einführung in die Geschichte des ostasiatischen Inselreichs während der letzten 200 Jahre.

Prof. Dr. Reinhard Zöllner lehrt an der Abteilung Japanologie und Koreanistik der Universität Bonn.

Einleitung 13
1 DAS ENDE DER FRÜHEN NEUZEIT IN JAPAN (1793-1868) 19
1 1 Strukturen des symbolischen Raumes der Frühen Neuzeit 19
1 1 1 Das Tokugawa-Bakufu 20
Die persönliche Herrschaft der dreiersten Shogune 21
Der Außenhandel 25
Die Regentschaft 27
Die Kammerherrenherrschaft 27
Die Ältestenherrschaft 34
1 1 2 Die Fürstentümer 34
Klassifizierung der Fürstentümer 34
Fürsten als Treuhänder 38
Aufhebung von Fürstentümern 39
Transfer von Fürsten 40
Die Vasallen 41
Sonderdienste für die Tokugawa 43
Alternierende Residenzpflicht 44
1 1 3 Der Kaiserhof 45
Arai Hakuseki und das Zeitalter der Krieger 47
Yamaga Soko¯ und die Lehre vom Taigimeibun 48
Der Kaiser als moralischer Herrscher von Kyoto 49
1 2 Strukturen des sozialen Raumes im frühneuzeitlichen Japan 49
Klasse und Status in der frühmodernen Gesellschaft 53
Die Dörfer 53
Die Städte 58
Die Sondergruppen 62
Eta 62
Hinin 63
Niedere Kleriker, Künstler und Schauspieler 64
Bewohner der Bordellviertel 64
Nichtsesshafte 65
1 3 Unterdrückte Neugier (1793-1808) 66
1 3 1 Die Laxman-Affäre 66
Die Schiffbrüchigen 68
Das informationelle Kapital des Bakufu 69
Matsudaira Sadanobus der physiokratische Reformer 70
Matsudaira Sadanbus Fall 73
Die Nationalphilologie 75
Die Hollandwissenschaften 76
Konflikt mit Russland 79
Fürstlicher Merkantilismus 79
1 3 2 In Stadt und Land 80
Nach leben einer Legende 80
Zwischen Dorf und Stadt 82
Leben am Rande der Stadt 84
1 4 Selbstentdeckung (1808-1823)85
1 4 1 Entspannung an der Nordgrenze 85
M zuno Tadaakiras Hegemonie 85
1 4 2 Sozialer Diskurs in Schrift und Bild 87
Bildung aus Büchern 87
Bilder und Bücher 93
Unruhe auf dem Rücken 94
Strategien gegen sozialen Abstieg 95
1 5 Stabilisierungsversuche (1823-1838) 102
1 5 1 Haupt der Erde 102
„Einfangen oder erschießen“ 102
„Neue Thesen“ aus Mito 103
1 5 2 Mobilisierung durch Wissen 104
Die Medizin als Avantgarde und Netzwerk 104
Die Bedeutung von Karten: der Siebold-Skandal 106
Nationaltourismus 107
Von der Vernetzung zur Verwebbung 111
Hiratas Weg durch die Konsekrationsinstanzen 113
1 5 3 Die große Krise 115
Vergebliche Dankwallfahrt 115
Mitsui und die soziale Ordnung der Großstadt 117
Die Eskalation der Gewalt 119
Der gesetzlose Wohltäter 120
Der Aufstand des Oshio Heihachiro¯ 123
Mit Kanonen auf Missionare 123
1 6 Krisen von Innen und Aussen (1838-1853) 124
1 6 1 Die Tenpo -Reform 124
Die Verfolgung der Hollandwissenschaftler 124
Das Reformprogramm 125
Topfpflanzen-Samurai 126
Das Feld der kommerziellen Kultur 128
1 6 2 Frauen, Arbeit und Kultur 131
Frauen und Religion 134
1 6 3 Zwischen Abwehr und Landesöffnung 135
Die Entdeckung der japanischen Geschichte 136
Reformversuche in den Fürstentümern 139
1 7 Die Auflösung der frühmodernen Gesellschaft (1853-1868) 140
1 7 1 Die Schwarzen Schiffe 140
Vergewaltigung als Kulturkontakt 144
Das Quartett der Verträge 145
1 7 2 Moralische und nationale Ökonomien 146
Ein konventioneller Aufstand 146
Der Körper des Kaisers und die Nation: Yoshida Shoin 148
Fürs buddhistische Vaterland sterben: Gessho¯ 149
Die moralische Ökonomie der Erdbeben 150
1 7 3 Neue Verträge – neue Krise 156
Choshu¯ 160
Satsuma 160
Die Auswirkungen der Landesöffnung 161
Der Kampf gegen die Pocken 162
Die Ermordung von Ii Naosuke und die Versöhnungspolitik 162
1 7 4 Das Ende des Tokugawa-Staates 166
Letzte Reformversuche – und ein Kaisermord? 172
Unternehmer in der Krise 173
Ejanaika: Das Volk tanzt 174
Der Shogun tritt zu rück 175
Der Staatsstreich 177
2 JAPANS MODERNE (1868-1952) 181
2 1 Der offene Raum (1868-1889) 181
2 1 1 Die Meiji-Renovation 181
Der Boshin-Bürgerkrieg 181
Die Motive 184
Der kaiserliche 5-Artikel-Eid 190
2 1 2 Das provisorische Imperium 194
Die Abschaffung der Fürstentümer 196
Die Neuordnung der Stände 197
Divisektion und Aufbau des „Staatsshinto¯“ 198
Die Kolonisation Hokkaidos 200
Außenpolitisches Abenteurertum 202
Die Iwakura-Mission 204
Außenpolitischer Eigensinn 205
Das Reformjahr 1872 206
Auf dem Weg zur Gewaltenteilung 207
Die Einführung des westlichen Kalenders 208
Die allgemeine Wehrpflicht 210
Die Abfindung der Samurai 211
Der Geist der Aufklärung 212
Das Krisenjahr 1873 214
Die Einführung der Grundsteuer 214
Die Landwirtschaft 215
2 1 3 Die Parlamentarismus-Debatte 217
Die „Denkschrift über den Konstitutionalismus“ 217
Die Petition für die Einrichtung eines Parlaments 218
Kampf den Barbaren 219
Die Bewegung für Selbständigkeit 221
Der Messeboom 222
Industriepolitik 223
Brot, Bier und die innere Peripherie 226
2 1 4 Alte und neue Kameraden 228
Rebellionen und Revolution 228
Kriegsgedenken 229
Regionaler Imperialismus 234
2 1 5 Der Weg zur Verfassung 235
Bewegung für Freiheit und Volksrechte 235
Erneute Spaltung der Regierung 236
Matsukata-Deflation 237
Bauernunruhen und die Liberalen 238
Lokalverwaltung und Selbstverwaltung 239
Die Presse als „Freund des Volkes“ 240
Die Vorbereitung der Verfassung 241
Der Körper des Kaisers 244
Der Hochadel als Reservoir des symbolischen Kapitals 245
Das Kabinettssystem 246
Die Verfassung 246
Die Opposition formiert sich neu 248
Der Staatskörper 249
Erfolglose Vertragsverhandlungen 255
2 2 Der imperiale Staat (1889-1910) 256
2 2 1 Verfassung und Parlament 256
Die Verkündung der Verfassung 256
Die Parlamentseröffnung 260
Der Kampf ums „friedliche Miteinander“ 262
Die Genro¯ 263
Die Beamtenschaft 263
2 2 2 Individuationsprozesse 264
Maruyamas Typen der Individuation 264
Die Kommunion des Kaisers 266
Christen als Vaterlandsverräter 268
Die Omoto-Religion 269
2 2 3 Der erste chinesisch-japanische Krieg 269
Revision der Ungleichen Verträge 269
Krieg als Geburtsstunde der Nation 271
Friedensvertrag und Tripelintervention 275
Besetzung Taiwans 275
Rückschläge in Korea 276
Die imperialistischen Mächte in China 276
Panasianismus und die Konstruktion Ostasiens 277
2 2 4 Konkurrenz im Feld der Macht 278
Parteien an der Macht 278
Bürokratischer Eigensinn 280
Entdeckung der verborgenen Gesellschaft 281
Der Ashio-Umweltskandal 283
2 2 5 Gleichberechtigter Imperialismus 284
Der „Nordchinesische Zwischenfall“ 284
Das britisch-japanische Bündnis 285
Der liberale Mainstream und die Expansion 287
Emigration 288
2 2 6 Der russisch-japanische Krieg 289
Kriegshetze 289
Der Kriegsverlauf 290
Der Krieg der Medien 294
Die Friedensverhandlungen von Portsmouth 297
Aufstand der Medien und der Massen 297
Internationale Auswirkungen 299
Die „Gelbe Gefahr“ 300
Bildung als kulturelles Kapital 302
Sozialismen und Repression 303
Das Ende der Industriellen Revolution 308
2 3 Imperialismus und Demokratie (1910-1931) 309
2 3 1 Die inneren Peripherien 309
Sprungbrett nach China: Entwicklungskolonialismus in Korea 309
Drehscheibe für Südostasien: Der Glücksfall Taiwan 312
2 3 2 Vom sozialen Raum zum sozialen Staat 314
Die Bürokratie als Motor des Sozialstaates 314
Urbanisierung 315
Der Turmbau zu Asakusa 318
Indizes der Moderne 320
Medien im vertrauten und im sozialen Raum 322
Der Körper der Frauen 324
Ein neuer Kaiser – eine neue Ära 326
Volksgrund -Herrschaft 326
2 3 3 Demokratischer Imperialismus 330
Revolution in China 330
Die Manjurei als kolonialer Grenzraum 332
Zaibatsu 333
Die Grundherren: Niedergang einer Elite 337
Die Gleichmacher 338
Die Sibirische Expedition 339
Das „Pseudo-Parteienkabinett“ 341
Die Pariser Friedenskonferenz 342
Wahlrechtsreform 344
Die Washingtoner Konferenz 344
Das große Kanto¯ -Erdbeben 346
Koalitionsregierung und allgemeines Wahlrecht 348
Shidehara-Diplomatie 349
Verlust der politischen Führung 353
2 4 Japan im Kriegszustand (1931-1952) 354
2 4 1 Die Manjurei-Affäre 354
Die These vom japanischen Sonderweg des Kapitalismus 357
2 4 2 Das Militär übernimmt den Staat 360
Terror, Putsch, Indoktrination 360
Kritik am Großkapital 362
Informelle Beherrschung der Manjurei 363
2 4 3 Der zweite chinesisch-japanische Krieg 365
Der Ausbruch von Feindseligkeiten365
Die Generalmobilmachung 368
Die Neue Ordnung Ostasiens 371
Die Miki-Tsuda-Kontroverse 372
Die Großasiatische Wohlstandszone 373
Faschismus als Mimikry 374
Die Südexpansion 376
2 4 4 Der Ausbruch des Pazifischen Krieges 377
Der Großostasiatische Krieg 378
2 4 5 Die amerikanische Besatzung 384
Kriegsverbrecherprozesse 387
Wirtschafts- und Sozialreformen 388
Demontage 389
Demokratisierung 389
Politischer Übergang 393
Reform des öffentlichen Dienstes 395
Friedensvertrag 397
3 JAPANS SPÄTMODERNE (1952 BIS HEUTE) 399
3 1 Nachholen de Industrialisierung (1952-1973) 399
Spaltung der Liberalen 399
Selbstverteidigung 400
Das 55er-System 400
„Hallo, Baby“ 403
Seilschaften und Dynastien 405
Medien im Leben 407
Landesentwicklung 408
Integration 413
3 2 Säkulare Stagnation (1973-1994) 414
Der Ölschock 414
Weltwirtschaftsmacht 416
Verhaltensmuster 421
3 3 Postindustrielle Gesellschaft (seit 1994) 423
Finanzkrise 423
Der Staat des geistigen Kapitals 423
Politische Reformen 425
Föderalismus 427
Bürokratie und sozialer Raum 428
Freizeit, Familie, Alter 429
Nation, Religion und symbolischer Raum 430
ANHANG 439
Japanische Regierungsdevisen seit 1781 439
Übersichtskarte von Japan 440
Bildquellennachweise 441
Verzeichnis der Abbildungen 442
Stichwortregister 444

Aus: mediennerd.de - Daniel Pietrzik - 14.02.2023
[...] Somit kann ich also sagen, dass sich das Buch besonders auch für Quereinsteiger eignet, also absolut empfehlenswert, schaut hier unbedingt selbst einmal rein, es lohnt sich sehr.

Aus: P.M. History, FE, 01.08.2009
Auf Japans Weg in die Moderne spielten Geishas und Karate keine Rolle mehr. Jede Menge Kriege und schöne Errungenschaften gab es dennoch, wie der Japanologe Reinhardt Zöllner in seiner "Geschichte Japans" darstellt. Er erzählt die Entwicklung des Inselstaates anhand der innerren, regionalen und globalen Konflikte, schildert die Entwicklung des Zeitgeists ebenso wied die des politischen Systems. Bei allem Überblick verliert er nie den Sinn fürs Detail und zeigt leserfreundlich an Zitaten, Bildern und kleinen Geschichten auf, was symptomatisch für die jeweilige Zeit war - ob die Selbstjustiz im Fischerdorf oder der erste Hochbau in Tokio.

Aus: SPIEGEL Geschichte-Magazin, 01.05.2011
[...] souveräne Übersicht mit gut lesbarer Darstellung [...]

»[…] souveräne Übersicht mit gut lesbarer Darstellung […]« Aus: SPIEGEL Geschichte-Magazin, 01.05.2011

»Auf Japans Weg in die Moderne spielten Geishas und Karate keine Rolle mehr. Jede Menge Kriege und schöne Errungenschaften gab es dennoch, wie der Japanologe Reinhardt Zöllner in seiner "Geschichte Japans" darstellt. Er erzählt die Entwicklung des Inselstaates anhand der innerren, regionalen und globalen Konflikte, schildert die Entwicklung des Zeitgeists ebenso wied die des politischen Systems. Bei allem Überblick verliert er nie den Sinn fürs Detail und zeigt leserfreundlich an Zitaten, Bildern und kleinen Geschichten auf, was symptomatisch für die jeweilige Zeit war – ob die Selbstjustiz im Fischerdorf oder der erste Hochbau in Tokio.« Aus: P.M. History, FE, 01.08.2009

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Außereuropäische Geschichte
Zusatzinfo 65 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 686 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 2. Weltkrieg • Abe • Achsenmächte • Atombombe • Boshin-Bürgerkrieg • chinesisch-japanische Krieg • Das Moderne Japan • ETA • Friedensvertrag • Geschichte Japans • Geschichte Studieren • Geschichtsstudium • hinin • Hiroshima • Inselreich • Japan • Kaiserhof • Kaiserreich • Kanto-Erdbeben • Kirschblüte • Lehrbuch • Manjurei-Affäre • Matsudaira Sadanobu • Meiji-Renovation • Mizuno Tadaakiras • Moon-Sekte • Nagasaki • Pariser Friedenskonferenz • Pearl Harbor • Russisch-japanische Krieg • Shogun • Taiwan • Tokio • Tokugawa-Bakufu • Turmbau von Asakusa • USA
ISBN-10 3-8252-5788-6 / 3825257886
ISBN-13 978-3-8252-5788-0 / 9783825257880
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00
eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

von Rainer Tetzlaff

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99