Die frühchristliche Eucharistie

(Autor)

Buch | Hardcover
XIV, 575 Seiten
2023
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-157729-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die frühchristliche Eucharistie - Predrag Bukovec
164,00 inkl. MwSt
Die Eucharistiefeier zählt neben der Taufe zu den ältesten liturgischen Vollzügen des Christentums und kann bis in die neutestamentliche Zeit zurückverfolgt werden. Schon der früheste Beleg im 1. Korintherbrief setzt die Praxis des Herrenmahls voraus und beruft sich auf eine vorgegebene Tradition. Ab dem 4. Jahrhundert wird die zuvor vorherrschende Pluralität der eucharistischen Feierformen im Rahmen der großkirchlichen Standardisierung zugunsten einer ökumeneweit einheitlichen Gattung, dem Hochgebet, aufgegeben. In diesen Prozeß gehen viele Vorstufen aus vorkonstantinischer Zeit ein, andere Feiergestalten werden hingegen abgestoßen. Durch die jüngeren Entwicklungen in der Forschung wurde bereits anhand bestimmter Textcorpora die lange Zeit gültige Theorie vom unilinearen Wachstum der Feiergestalt revidiert; Predrag Bukovec unternimmt in Weiterführung dieser Erkenntnisse den Versuch einer frühchristlichen Eucharistiegeschichte. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf den aktuellen Paradigmenwechsel, der die Pluralität der Feierformen im Kontext der Oralität akzentuiert. Zudem zieht er sämtliche relevante eucharistische und eucharistietheologische Passagen im Neuen Testament, in den Apostolischen Vätern, antiken Kirchenordnungen, Kirchenschriftstellern, Apostelakten u. a. heran. Darüber hinaus werden die Zeugnisse der sog. Gnosis erstmalig als gleichwertige christliche Quellen für die Liturgiegeschichte stark gemacht: Sie können die Basis des bisher bekannten Materials entscheidend vergrößern und wichtige Einblicke in die Vielfalt frühchristlicher Liturgie geben.

Geboren 1986; 2005-10 Studium der Kath. Theologie und der Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients (M.A.) an der Universität Tübingen; 2017 Promotion (Dr. theol.) und 2019 Promotion (PhD), Universität Wien; seit 2020 Assistenz-Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Katholische Privat-Universität Linz, Fakultät für Theologie; seit 2021 Projektleiter des DFG-Projekts "Zu den Ursprüngen der Taufsalbung", Universität Regensburg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Gewicht 1207 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Apokryphen • Einsetzungsbericht (Abendmahlsbericht, Einsetzungsworte) • Gnosis • Liturgiegeschichte • orale Phase (Oralität)
ISBN-10 3-16-157729-9 / 3161577299
ISBN-13 978-3-16-157729-1 / 9783161577291
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
38,00
Auswege aus Spaltung und Gewalt

von Stefan Seidel

Buch | Softcover (2024)
Claudius (Verlag)
20,00