Zeitalter der Verflechtungen

Deutsche und indische Intellektuelle zwischen Kaiserreich und Empire

(Autor)

Buch | Hardcover
XII, 408 Seiten
2022
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-070604-8 (ISBN)
69,95 inkl. MwSt
Ausgezeichnet mit dem Merck-Tagore Preis
Age of Entanglement erforscht die Muster, die deutsche und indische Intellektuelle vom 19. Jahrhundert bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg verbinden. Kris Manjapra zeichnet die sich überschneidenden Ideen und Karrieren von Philologen, Physikern, Dichtern, Wirtschaftswissenschaftlern und anderen nach, die Ideen austauschten, Netzwerke bildeten und die Welten des anderen studierten. Über die gut einstudierte Kolonialismuskritik hinaus rekonstruiert diese Studie die moderne Geistesgeschichte im Sinne der verknoteten intellektuellen Reiserouten scheinbar fremder Menschen.

Die Zusammenarbeit in den Wissenschaften, Künsten und Geisteswissenschaften führte zu außergewöhnlichen Begegnungen zwischen deutschen und indischen Köpfen. Meghnad Saha traf Albert Einstein, Stella Kramrisch brachte das Bauhaus nach Kalkutta, und Girindrasekhar Bose begann eine Korrespondenz mit Sigmund Freud. Rabindranath Tagore reiste nach Deutschland, um Gelehrte für eine neue Universität zu rekrutieren, und Himanshu Rai arbeitete mit Franz Osten zusammen, um in Bombay Filmstudios einzurichten. Diese Interaktionen, so Manjapra, zeigten gemeinsame Reaktionen auf die Hegemonie des britischen Imperiums. Deutsche und Inder hofften, in einander die Werkzeuge zu finden, die nötig waren, um eine anglozentrische Weltordnung zu stören. Wie Manjapra zeigt, sind transnationale Begegnungen nicht von Natur aus fortschrittlich. Vom Orientalismus über den Arianismus bis hin zum Szientismus waren die deutsch-indischen Verstrickungen weder notwendigerweise liberal noch konventionell kosmopolitisch, oft ebenso sehr durch Manipulation wie durch echte Kooperation gekennzeichnet.

Die Übersetzung dieses Buches wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und ausgezeichnet.

Kris Manjapra ist außerordentlicher Professor für Geschichte an der Tufts University. Er hat globale, transnationale und vergleichende Geschichte studiert. Sein Fachgebiet umfasst das moderne Südasien, das moderne Deutschland und die moderne Karibik. Seine Interessen umfassen intellektuelle und soziale Geschichten des globalen Südens. Manjapras Arbeit positioniert sich auf postkoloniale und kritische Perspektiven im Bezug auf das Studium von Rasse, Kolonialismus, Diaspora und Kapitalismus. Die aktuelle Forschung von Manjapra konzentriert sich auf die globale Plantagengeschichte, die das Karibische Meer und den Indischen Ozean im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert verbindet. Manjapra ist Vorsitzender der Abteilung für Rassen-, Kolonial- und Diasporastudien an der Tufts University und war Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Radcliffe Institute of Advanced Study und des Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2017 erhielt er den Lillian and Joseph Leibner Award für herausragende Leistungen in der Lehre und Beratung von Studenten bei Tufts. Zeitalter der Verflechtung wurde mit dem internationalen Merck-Tagore-Preis 2019 ausgezeichnet.

Regina M. Schneider studierte Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache, Spanische Linguistik und Phonetik in München und in Albuquerque. Sie übersetzt aus dem Englischen, u. a. Werke von Anita Desai, Jane Goodall und Slavoj Zizek sowie Biografien, u. a. von Michael Moore, Rose McGowan und dem Dalai Lama. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrfach Stipendien und Auszeichnungen. Daneben ist sie Dozentin für deutsche Sprache an internationalen Universitäten. Regina Schneider lebt in Karlsruhe.

lt;p>Stimmen zur englischsprachigen Originalausgabe:

"Ein mutiges und faszinierendes Werk. Manjapra sprengt entschlossen und elegant den konventionellen Rahmen und schreibt eine wahrhaft globale Geschichte des intellektuellen Austauschs zwischen Deutschland und Indien. Zeitalter der Verflechtungen ist eine ambitionierte und überzeugende Darstellung der Art und Weise, wie beide Seiten mit den Strukturen und der Politik des britischen Empire verbunden waren - und durch sie sowohl begünstigt als auch eingeengt wurden." Sebastian Conrad, Freie Universität Berlin

"Ein erstklassiges Werk der globalen Geistesgeschichte, das weit über die Grenzen Europas und des britischen Empire hinausgeht. Manjapra zeigt, dass die Vorstellungskraft deutscher Denker nie auf Europa beschränkt war, und dass indische Intellektuelle eine globale Vision besaßen, die die Grenzen des Empire hinter sich ließ. Zeitalter der Verflechtungen ebnet den Weg für eine neue Art der Ideengeschichte. Sunil Amrith, Yale University

"[...] eine außerordentlich bemerkenswerte Leistung [...] Manjapra arbeitet unzählige Quellen, reichliches Archivmaterial und diverse Forschungsfelder erschöpfend in eine detaillierte und attraktive Darstellung ein. Die Sprache und der Stil sind glänzend und anregend. Und er kombiniert dazu gekonnt analytische Kategorien und Methoden aus der postkoloniale Theorie, Subaltern Studies, Entangled History und Ideengeschichte." Timothy Goering in H-Soz-u-Kult 04.07.2014

"Age of Entanglement is a landmark publication. it demonstrates both how much can be gained by 'de-centring' familiar histories and adopting new perspectives, and that the writing of a sophisticated and ambitious piece of transcultural intellectual history in the longue durée does not necessarily imply superficiality, but can be combined with sound empirical grounding and a stupendous density of documentation. There is no doubt that Kris Manjapra has written a book to be cherished." Harald Fischer-Tiné in DHIL Bulletin Vol. XXXVII (2015), 2, S. 83-89

Stimmen zur englischsprachigen Originalausgabe:

»Ein mutiges und faszinierendes Werk. Manjapra sprengt entschlossen und elegant den konventionellen Rahmen und schreibt eine wahrhaft globale Geschichte des intellektuellen Austauschs zwischen Deutschland und Indien. Zeitalter der Verflechtungen ist eine ambitionierte und überzeugende Darstellung der Art und Weise, wie beide Seiten mit den Strukturen und der Politik des britischen Empire verbunden waren - und durch sie sowohl begünstigt als auch eingeengt wurden.« Sebastian Conrad, Freie Universität Berlin

»Ein erstklassiges Werk der globalen Geistesgeschichte, das weit über die Grenzen Europas und des britischen Empire hinausgeht. Manjapra zeigt, dass die Vorstellungskraft deutscher Denker nie auf Europa beschränkt war, und dass indische Intellektuelle eine globale Vision besaßen, die die Grenzen des Empire hinter sich ließ. Zeitalter der Verflechtungen ebnet den Weg für eine neue Art der Ideengeschichte.« Sunil Amrith, Yale University

»[...] eine außerordentlich bemerkenswerte Leistung [...] Manjapra arbeitet unzählige Quellen, reichliches Archivmaterial und diverse Forschungsfelder erschöpfend in eine detaillierte und attraktive Darstellung ein. Die Sprache und der Stil sind glänzend und anregend. Und er kombiniert dazu gekonnt analytische Kategorien und Methoden aus der postkoloniale Theorie, Subaltern Studies, Entangled History und Ideengeschichte.« Timothy Goering in H-Soz-u-Kult 04.07.2014

»Age of Entanglement is a landmark publication. it demonstrates both how much can be gained by ‘de-centring’ familiar histories and adopting new perspectives, and that the writing of a sophisticated and ambitious piece of transcultural intellectual history in the longue durée does not necessarily imply superficiality, but can be combined with sound empirical grounding and a stupendous density of documentation. There is no doubt that Kris Manjapra has written a book to be cherished.« Harald Fischer-Tiné in DHIL Bulletin Vol. XXXVII (2015), 2, S. 83-89

Erscheinungsdatum
Übersetzer Regina M. Schneider
Zusatzinfo 1 b/w ill.
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Original-Titel Age of Entanglement. German and Indian Intellectuals across Empire.
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 733 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Deutschland • Ideengeschichte • Indien • Kulturgeschichte
ISBN-10 3-11-070604-0 / 3110706040
ISBN-13 978-3-11-070604-8 / 9783110706048
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00