Anna's Kriegsanleihe

Eine Spurensuche in Mecklenburg

(Autor)

Buch | Softcover
192 Seiten
2021 | 1., Aufl.
Edition Temmen e.K. (Verlag)
978-3-8378-4068-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anna's Kriegsanleihe - Michael Herms
17,90 inkl. MwSt
Die Häuslertochter Anna Lendt aus Groß Laasch verlobt sich 1913 im mecklenburgischen Neustadt mit dem Baumeister Hermann Herms. Gleich ihm ziehen 100 Männer aus Annas Heimatdorf in den Krieg, darunter vier ihrer Brüder, um deren Überleben Anna bangt. Nach dem Tod ihres Bruders Ludwig erhofft sie sich von der Zeichnung einer Kriegsanleihe ein baldiges und erfolgreiches Kriegsende und die Rückkehr ihrer Lieben.Die ersten Kriegsjahre durchlebt Anna den schwer zu bewältigenden Alltag in Ludwigslust, dann kehrt sie ins Dorf zurück, wo sie Hermann 1917 unterm Geläut jener Kirchenglocken heiratet, die bald zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden.Hermann durchlebt den Krieg »von der Maas bis an die Memel« als Eisenbahnbaupionier in Belgien, Frankreich, Russisch-Polen, Weißrussland, Litauen, Lettland und wieder in Frankreich. Nach 1.490 Tagen kehrt er zu Annas großer Erleichterung unversehrt heim. Nicht so ihre drei Brüder: Adolf ist in Frankreich gefallen, Heinrich verstarb in einem Militärlazarett an der Spanischen Grippe und Gustav befindet sich noch in englischer Gefangenschaft.Nach der Inflation erhält Anna Post vom Reichsfinanzministerium: ihre Kriegsanleihe ist futsch. Wie Millionen Deutsche hat sie nicht nur den Krieg, sondern auch die Kriegsschulden mitfinanziert. Was wiegt ihr materieller Verlust gegen den drei gefallener Brüder?Diese reich illustrierte historische Erzählung basiert auf biografischen Daten und Unterlagen der Großeltern des Autors. Kenntnisreich erzählt Michael Herms Anna's Lebensgeschichte im Zusammenhang mit den politischen und militärischen Ereignissen und beschreibt für einen Zeitraum von zehn Jahren den Kriegs- und Nachkriegsalltag in der »Griesen Gegend« im Südwesten Mecklenburgs.

1955 in Wismar geboren, Studium der Geschichte in Rostock, 1999 Promotion zum Dr. phil. an der TU Berlin. In den 1990er Jahren arbeitete er als Historiker am Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung Berlin, 2003–2018 war er Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern. Herms hat etliche Bücher zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte verfasst, darunter zwei politische Biografien sowie die einer Insel: »Flaggenwechsel auf Helgoland. Der Kampf um einen militärischen Vorposten in der Nordsee«,

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 320 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Alltagsgeschichte • Erster Weltkrieg • Kriegsanleihen • Mecklenburg
ISBN-10 3-8378-4068-9 / 3837840689
ISBN-13 978-3-8378-4068-1 / 9783837840681
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00