Die Albatross Connection

Drei Glücksritter und das »Dritte Reich«

(Autor)

Buch | Hardcover
544 Seiten
2022
Europa Verlag
978-3-95890-380-7 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
  • Wissenschaftliches Werk ebenso wie packende Spionagegeschichte, zeichnet ein plastisches Bild von der Skurrilität des Buchhandels während des »Dritten Reichs«
  • »… eine Lobrede auf all diejenigen, die einen Weg finden, sich der Tyrannei entgegenzustellen, koste es, was es wolle.« Literary Hub
  • Mit exklusivem Material wie original­ Tagebuchaufzeichnungen sowie privater Korrespondenz und Fotos

Wie drei Verleger die NS-Zensur austricksten: Fesselnde Mischung aus Verlagsgeschichte, Spionageroman und Biografie

Welche Art von Literatur im sogenannten „Dritten Reich“ gelesen, verlegt, verkauft werden durfte und welche nicht – das, so wir denken wir, sei inzwischen hinreichend bekannt. Schließlich hatten sich Autoren, Buchhandlungen und Verlage nicht nur der „Reichsschrifttumskammer“, sondern auch den Verordnungen des Propaganda-Ministeriums zu unterwerfen. Nicht zuletzt der Börsenverein des deutschen Buchhandels wachte mit Argusaugen über das, was in den Schaufenstern oder am Ladentisch angeboten werden durfte.

Basierend auf jahrelangen gründlichen Recherchen, erzählt die amerikanische Professorin Michele Troy mit detektivischer Detailfreude und literarischer Brillanz von einer heute kaum noch bekannten, anderen Seite der Medaille: wie es drei herausragenden Männern unterschiedlicher Herkunft gelingen konnte, vor aller Augen angelsächsische Weltliteratur vom Krimi bis zu James Joyce‘ Ulysses an jeder Zensur vorbei in Nazi-Deutschland zu verbreiten. Auf den Schwingen des Albatross – so der Name ihres international operierenden, aber den Markt von Deutschland aus beliefernden „seltsamen“ Firmengeflechts – versorgten sie Leserinnen und Leser, auch Soldaten, über den Buchhandel mit Taschenbüchern, die für diese sonst unerreichbar geblieben wären. Eine Abenteuer- und Kulturgeschichte von Rang, die von dramatischen Schicksalen und verschlungenen Bücher-Pfaden vor dem Hintergrund existenzieller Katastrophen erzählt.

Michele K. Troy ist Professorin für Englische Literatur an der University of Hartford. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der angloamerikanischen Kultur in Europa zwischen und während den beiden Weltkriegen sowie der Entwicklung und dem Siegeszug des modernen Taschenbuchs. Dank eines Fulbright-Stipendiums forschte sie im Jahr 2019 sowohl über den Deutschen Buchhandel während der NS-Zeit als auch in der amerikanischen Besatzungszone, u.a. zu Seven Seas Books, eine Taschenbuchreihe, die während des Kalten Krieges in Ost-Berlin erschien. Sie wohnt mit ihrer Familie in Hartford, Connecticut.

»Michele K. Troy is professor of English at Hillyer College at the University of Hartford. She studies Anglo-American literary modernism in continental Europe and is the author of Strange Bird: The Albatross Press and The Third Reich, the first book to be written about the Albatross Press, a Penguin precursor, that entered into an uneasy relationship with the Nazi regime to keep Anglo-American literature alive under facism.« The Bibliofile, 27.09.2021 "Die ganz und gar exzeptionelle Geschichte eines der erfolgreichsten Verlage des vorigen Jahrhunderts." FAZ, 11.03.2022 "... Komplex wie gute Literatur, aufschlussreich wie populäre Geschichtswissenschaft und unterhaltsam wie ein historischer Wirtschaftskrimi." Deutschlandfunk Kultur

»Das immer wieder staunenswert akribische und spannende opus magnum ist nicht nur als Text ein Genuss, sondern auch in der deutschen Version - Umschlag, Bindung, Papier, Typographie - ein Prachtwerk. [...] So viel Sorgfalt, so viel Geschmack!«
M. Wegner 17.12.2021

»Michele K. Troy is professor of English at Hillyer College at the University of Hartford. She studies Anglo-American literary modernism in continental Europe and is the author of Strange Bird: The Albatross Press and The Third Reich, the first book to be written about the Albatross Press, a Penguin precursor, that entered into an uneasy relationship with the Nazi regime to keep Anglo-American literature alive under facism.«
The Bibliofile 27.09.2021 www.thebibliofile.ca

»Der Versuch, diese Buchhandelsgeschichte biografisch gesättigt und auf reichhaltigstem Quellenstudium ruhend nachzuerzählen, ist ein schwieriges Unterfangen, das Troy ausgezeichnet meistert. Sie zieht den Leser mit erzählerischen Elementen in die Story hinein, streift dabei Episoden, die von Enteignung, Exil, Flucht, Spionage, Krieg und Heimkehr berichten. Sie entfaltet ein Panorama der Personen und Ereignisse, das bunter und facettenreicher kaum sein könnte.«
Christian Adam, De Gruyter, MGZ 78/1 (2019): 286-289 18.05.2019 www.degruyter.com

Erscheinungsdatum
Übersetzer Herwig Engelmann
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Albatross Verlag • Britischer Geheimdienst • Gleichschaltung • John Holroyd-Reece • Kurt Enoch • Literatur Drittes Reich • Max Christian Wegner • Nazideutschland • penguin books • Reichskulturkammer • Schriftsteller NS-Zeit • Seltsamer Vogel • Spionage • Taschenbuch • Tauchnitz • Verlag Drittes Reich • Verlagswesen NS-Zeit • Wirtschaftskrimi • Zensur
ISBN-10 3-95890-380-0 / 3958903800
ISBN-13 978-3-95890-380-7 / 9783958903807
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00