Das nachhaltige Museum

Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation
Buch | Softcover
332 Seiten
2022
transcript (Verlag)
978-3-8376-6171-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das nachhaltige Museum - Christopher J. Garthe
39,00 inkl. MwSt
Nachhaltigkeit muss zum zentralen Bezugspunkt in der Museumspraxis werden - programmatisch, ökologisch und gesellschaftlich. In 17 illustrierten Kapiteln zeigt Christopher Garthe, wie das geht, und liefert den Bezugsrahmen für eine umfassende Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen. Dazu vereint er die Darstellung konkreter Instrumente mit Eigenschaften eines Nachschlagewerks und übersetzt die vom ICOM initiierte Diskussion um die Zukunft des Museums in das erste vollständige Kompendium zum nachhaltigen Museum. Vom Facility-Management bis zur Kunstvermittlung, von nachhaltiger Konservierung bis zur Citizen Science - das Museum der Zukunft muss sich neu erfinden.

Christopher J. Garthe (Dr.) ist kreativer Kopf und Berater für Nachhaltigkeit im Kultursektor bei studio klv sowie als freier Dozent, Autor und Referent aktiv. Für Museen, Besucherzentren, Science Center und Erlebniswelten entwickelt er Ausstellungen mit Bezug zu nachhaltigen Themen und begleitet sie bei der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Er studierte Geografie, Landschaftsökologie und Regionalplanung in Hannover und Grenoble sowie Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen und Journalismus in Berlin und promovierte zum Thema Bildung und Tourismus in Schutzgebieten.

»Dieser umfangreiche und facettenreiche Beitrag bietet vielfältige Anregungen, um den notwendigen gemeinsamen Bezugsrahmen in Sachen Nachhaltigkeit im Museum zu setzen.« Katharina Flieger, Schweizer Museumszeitschrift, 21 (2023) »Garthes Vision von Museen als 'Multiplikatoren für Nachhaltigkeit in lokaler und globaler Dimension' und die Werkzeuge, die dem Lesenden an die Hand gegeben werden, machen Lust auf Wandel.« Larisssa Düchting, Standbein Spielbein, 119/1 (2023) »Neben der expliziten Forderung nach einer stärkeren (kultur-)politischen Positionierung der Museumspraxis handelt es sich um eine außerordentlich reiche Materialsammlung zu Theorie, Methoden und nachhaltiger Praxis für Akteur*innen im Museumsbereich, die das Thema Nachhaltigkeit wirkungsvoll in ihrer Organisation verankern wollen.« Sophie Pfaff, Kulturpolitische Mitteilungen, 180/1 (2023) »Mit einer klaren Vision und mit spezifischen Instrumenten liefert [der Autor] einem interessierten Publikum aus dem Museumsbetrieb Argumente und Mittel, eine nachhaltige Transformation in und mit der Institution zu unterstützen.« Anne Lisa Martin, Politik & Kultur, 11 (2022) Besprochen in: www.arcguide.de, 23.08.2022 Newsletter Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V., 6 (2022) www.scharf-links.de, 09.11.2022, Michael Lausberg www.amazon.de, 04.10.2022, Friedrich Wohlers kreuzer, 3 (2023), Britt Schlehahn Mitteilungen, 64 (2023) bühnentechnische rundschau, 6 (2023)

»Dieser umfangreiche und facettenreiche Beitrag bietet vielfältige Anregungen, um den notwendigen gemeinsamen Bezugsrahmen in Sachen Nachhaltigkeit im Museum zu setzen.«
Katharina Flieger, Schweizer Museumszeitschrift, 21 (2023)

»Garthes Vision von Museen als ›Multiplikatoren für Nachhaltigkeit in lokaler und globaler Dimension‹ und die Werkzeuge, die dem Lesenden an die Hand gegeben werden, machen Lust auf Wandel.«
Larisssa Düchting, Standbein Spielbein, 119/1 (2023)

»Neben der expliziten Forderung nach einer stärkeren (kultur-)politischen Positionierung der Museumspraxis handelt es sich um eine außerordentlich reiche Materialsammlung zu Theorie, Methoden und nachhaltiger Praxis für Akteur*innen im Museumsbereich, die das Thema Nachhaltigkeit wirkungsvoll in ihrer Organisation verankern wollen.«
Sophie Pfaff, Kulturpolitische Mitteilungen, 180/1 (2023)

»Mit einer klaren Vision und mit spezifischen Instrumenten liefert [der Autor] einem interessierten Publikum aus dem Museumsbetrieb Argumente und Mittel, eine nachhaltige Transformation in und mit der Institution zu unterstützen.«
Anne Lisa Martin, Politik & Kultur, 11 (2022)

Besprochen in:
www.arcguide.de, 23.08.2022
Newsletter Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V., 6 (2022)
www.scharf-links.de, 09.11.2022, Michael Lausberg
www.amazon.de, 04.10.2022, Friedrich Wohlers
kreuzer, 3 (2023), Britt Schlehahn
Mitteilungen, 64 (2023)
bühnentechnische rundschau, 6 (2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Museum ; 62
Zusatzinfo 22 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte 2030 Agenda • Agenda 2030 • Ausstellung • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Change Management • citizen science • Climate Protection • Co-creation • Collection • conservation • cultural management • Curating • Exhibition • Gesellschaft • Globalisierung • Globalization • Guidebook • Klimaschutz • Ko-Kreation • Konservierung • Kulturmanagement • Kuratieren • museology • Museum • Museum Education • museum management • Museumsmanagement • Museumspädagogik • Museumswissenschaft • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeitsmanagement • Participation • Partizipation • Post-growth • Postwachstum • Practical Museography • Praktische Museumskunde • Ratgeber • Sammlung • Society • sustainability • Sustainability Management • Sustainable Development Goals • transdisciplinary research • Transdisziplinäre Forschung • Transformation • Wirkungsorientierung
ISBN-10 3-8376-6171-7 / 3837661717
ISBN-13 978-3-8376-6171-2 / 9783837661712
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen

von DASA Arbeitswelt Ausstellung …

Buch | Softcover (2024)
transcript (Verlag)
37,00