Umgekehrter Totalitarismus

Faktische Machtverhältnisse und ihre zerstörerischen Auswirkungen auf unsere Demokratie. Mit einer Einführung von Rainer Mausfeld
Buch | Hardcover
464 Seiten
2022
Westend (Verlag)
978-3-86489-348-3 (ISBN)
36,00 inkl. MwSt
Ende des 20. Jahrhunderts sehen wir uns vermehrt neuen, postdemokratischen Regierungstechniken ausgesetzt, die Elemente der liberalen Demokratie mit denen totalitärer politischer Systeme verbinden. Das Streben nach Superpower und das Management von Demokratie haben zu diesem "umgekehrten" Totalitarismus geführt, so Sheldon S. Wolin. Den zentralen Unterschied zum klassischen Totalitarismus sieht er darin, dass diese postmoderne Form totaler Herrschaft auf eine weitreichende Entpolitisierung der Bevölkerung und auf weichere, kaum wahrnehmbare Unterdrückungsmechanismen setzt. Wer die zerstörerischen Auswirkungen dieser neuen Machtstrukturen auf unsere Demokratie erkennen und verstehen will, kommt an diesem Klassiker der politischen Philosophie nicht vorbei!

Sheldon S. Wolin (1922—2015), Demokratietheoretiker und Politikwissenschaftler, lehrte politische Theorie am Oberlin College, an den Universitäten von Kalifornien, Berkeley, Santa Cruz und Los Angeles, der Princeton University, der Cornell University und der Oxford University. Zu seinen Schülerinnen zählte Judith Butler. Er war der Gründungsherausgeber des Journal of Democracy. Wolin schrieb in seiner politischen Theorie der Demokratie einen flüchtigen Charakter zu und betonte die zentrale Kraft lokaler Formen der politischen Beteiligung als Gegengewicht zu den totalisierenden Tendenzen staatlicher Macht.

Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.

Inhalt

Sheldon Wolin und die Gegenwart der Vergangenheit: Eine Einführung
in die deutschsprachige Ausgabe von Rainer Mausfeld . . 7

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Ein erster Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1 Ein Mythos entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2 Die Umkehr des Totalitarismus. Anfänge des
Imaginärs eines permanenten globalen Krieges . . . . . . . . . . 83
3 Die Umkehr des Totalitarismus.
Die Verkehrung der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4 Die Neue Welt des Terrors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5 Die utopische Theorie der Supermacht.
Die offizielle Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6 Die Dynamik der Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
7 Die Dynamik des Archaischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
8 Die Politik der Supermacht. Gelenkte Demokratie . . . . . . . . 221
9 Intellektuelle Eliten gegen die Demokratie . . . . . . . . . . . . . 255
10 Innenpolitik in der Ära von Supermacht und Imperium . . . . 285
11 Umgekehrter Totalitarismus: Vorstufen und Präzedenzfälle . 317
12 Momente des Demos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
13 Perspektiven der Demokratie. Ein Blick zurück . . . . . . . . . . 376
»Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt,
sie zu wiederholen« –
Einige Schlussbemerkungen von Sheldon Wolin . . . . . . . . . . . . 417

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

"Sheldon Wolin ist unser bedeutendster politischer Gegenwartstheoretiker: Er gab uns ein zeitgemäßes Vokabular an die Hand, mit dem unsere zerfallene Demokratie und die verderblichen Auswirkungen des Imperiums analysiert werden können. Er war ein Gelehrter, der Orthodoxien verabscheute, dessen Demokratieverständnis im antiken Konzept des athenischen demos gründete und der wie Max Weber glaubte, dass Politik eine Berufung sei."
Chris Hedges, Träger des Pulitzer-Preises für seine Berichterstattung über den weltweiten Terrorismus sowie des Amnesty International Global Award für Menschenrechtsjournalismus

"Wolins Buch ragt aus der Literatur der politischen Philosophie weit heraus, weil er kompromisslos die faktischen Machtverhältnisse und ihre zerstörerischen Auswirkungen benennt."
Rainer Mausfeld

"Ein spannendes Buch eines in Deutschland zu Unrecht unbekannten Politikwissenschaftlers - Sheldon S. Wolin - ist nun erstmals ins Deutsche übersetzt worden."
Kerem Schamberger

"Wolin fasst in Worte, was aufmerksame Demokraten täglich spüren: Institutionelle Korruption, Zuschauerdemokratie, bloße Verwaltung der Ohnmacht, ein permanentes Unterlaufen des psychischen Immunsystems gegen Manipulation, freiwillige Unterwerfung, das Blindmachen für Alternativen durch Indoktrination."
Milosz Matuschek

"Wolins Buch "Umgekehrter Totalitarismus" sollte man kennen. Unbedingt."
Lovelybooks

"Es liefert nicht nur eine scharfsinnige Analyse der Bruchstellen einer Demokratie, die hinter ihrer glänzenden Fassade völlig verkommen und entkernt ist. Es enthält auch viele Ideen, wie eine auf dem Volkswillen basierende Regierungsform neu organisiert werden könnte."
1bis19.de

"Sheldon Wolin ist unser bedeutendster politischer Gegenwartstheoretiker: Er gab uns ein zeitgemäßes Vokabular an die Hand, mit dem unsere zerfallene Demokratie und die verderblichen Auswirkungen des Imperiums analysiert werden können. Er war ein Gelehrter, der Orthodoxien verabscheute, dessen Demokratieverständnis im antiken Konzept des athenischen demos gründete und der wie Max Weber glaubte, dass Politik eine Berufung sei."
Chris Hedges, Träger des Pulitzer-Preises für seine Berichterstattung über den weltweiten Terrorismus sowie des Amnesty International Global Award für Menschenrechtsjournalismus

"Wolins Buch ragt aus der Literatur der politischen Philosophie weit heraus, weil er kompromisslos die faktischen Machtverhältnisse und ihre zerstörerischen Auswirkungen benennt."
Rainer Mausfeld

"Ein spannendes Buch eines in Deutschland zu Unrecht unbekannten Politikwissenschaftlers - Sheldon S. Wolin - ist nun erstmals ins Deutsche übersetzt worden."
Kerem Schamberger

"Wolin fasst in Worte, was aufmerksame Demokraten täglich spüren: Institutionelle Korruption, Zuschauerdemokratie, bloße Verwaltung der Ohnmacht, ein permanentes Unterlaufen des psychischen Immunsystems gegen Manipulation, freiwillige Unterwerfung, das Blindmachen für Alternativen durch Indoktrination."
Milosz Matuschek

"Wolins Buch „Umgekehrter Totalitarismus“ sollte man kennen. Unbedingt."
Lovelybooks

"Es liefert nicht nur eine scharfsinnige Analyse der Bruchstellen einer Demokratie, die hinter ihrer glänzenden Fassade völlig verkommen und entkernt ist. Es enthält auch viele Ideen, wie eine auf dem Volkswillen basierende Regierungsform neu organisiert werden könnte."
1bis19.de

Erscheinungsdatum
Übersetzer Julien Karim Akerma
Vorwort Rainer Mausfeld
Verlagsort Neu-isenburg
Sprache deutsch
Original-Titel Democracy Incorporated: Managed Democracy & the Specter of Inverted Totalitarian
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 720 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie
Schlagworte 1984 Orwell Schöne Neue Welt Huxley Corpus Delicti Zeh • Ähnlich Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft Hannah Arendt • Buch Totalitarismus totalitäre Elemente Demokratie Überschneidungen Definition Beispiele • Demokratie, Postdemokratie, Entpolitisierung, Umgekehrter Totalitarismus, Management-Demokratie • Entpolitiserung Identitätspolitik Kultur Auflösung der Trennung Privat und Politisch • Michel Foucault Herrschaftspraktiken Regierungstechniken Biomacht Geburt der Gouvermentalität Selbstdisziplinierung Panopticon Bentham Kapitalismus Neoliberalismus Buch • Rainer Mausfeld Warum schweigen die Lämmer? Angst und Macht Uni Kiel Kognitionsforscher • Sheldon Wolin Judith Butler Universitiy Princeton Oxford Buch • Spätkapitalimus Postmoderne Liberalismuskritik Buch
ISBN-10 3-86489-348-8 / 3864893488
ISBN-13 978-3-86489-348-3 / 9783864893483
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00