Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik

Buch | Softcover
201 Seiten
2022 | 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8483-0 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
Bei Studierenden besteht oft große Unsicherheit über Inhalt, Form und Methode linguistischer Arbeiten. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchzuführen, zu präsentieren und zu verschriftlichen. Allgemeine Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -aufbereitung, -notation und -auswertung. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen Aufgaben mit Lösungen am Ende jedes Kapitels.
Bei Studierenden besteht oft große Unsicherheit über Inhalt, Form und Methode linguistischer Arbeiten. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchzuführen, zu präsentieren und zu verschriftlichen.

Allgemeine Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -aufbereitung, -notation und -auswertung.

Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen Aufgaben mit Lösungen am Ende jedes Kapitels.

Prof. Dr. Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum.

1 Linguistisch arbeiten?

2 Linguistisch lesen

3 Linguistisch referieren und zitieren
3.1 Plagiate
3.2 Referate und Zitate
3.3 Kurzangaben
3.4 Literaturangaben

4 Linguistisch suchen

5 Linguistisch thematisieren

6 Linguistisch zielen

7 Linguistisch argumentieren
7.1 Linguistische Argumentation
7.2 Aufbau linguistischer Arbeiten

8 Linguistisch erheben und auswerten
8.1 Beispiele
8.2 Glossierung
8.3 Empirie in der Linguistik
8.4 Empirisch vorgehen
8.5 Methoden der Datenerhebung
8.6 Datenaufbereitung
8.7 Datenauswertung

9 Linguistisch schreiben
9,1 Sich linguistisch ausdrücken .
9.2 Die linguistische Leserschaft im Blick behalten
9.3 Den linguistischen Schreibprozess angehen und erleichtern

Literaturverzeichnis
Lösungshinweise
Register

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Narr Studienbücher
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 402 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Arbeitstechnik • Arbeitstechniken • Argumentation • Argumentationstechnik • Darstellungsformen • Datenaufbereitung • Datenauswertung • Datenerhebung • Empirie • Fragenkatalog • Informationsbeschaffung • Linguistik • Linguistische Argumentatio • Linguistische Argumentation • Methoden • Mind-Mapping • Notation • Referat • Schreibprozess • Studienbuch • Textsorte • Themenfindung • Überprüfung • wissenschaftlicher Textsorten • wissenschaftliches Arbeite • Wissenschaftliches Arbeiten • wissenschaftliche Textsorten • Zitat
ISBN-10 3-8233-8483-X / 382338483X
ISBN-13 978-3-8233-8483-0 / 9783823384830
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich