Erinnerungskultur urbaner Eliten

Städtische Friedhöfe des 15.–18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland

Franz Jäger, Klaus Krüger (Herausgeber)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2022
Mitteldeutscher Verlag
978-3-96311-526-4 (ISBN)
36,00 inkl. MwSt
Der Band präsentiert die Ergebnisse des 10. Tags der Landesgeschichte »Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts«, der 2020 stattfand. Untersucht wurde die Sepulkralkultur der städtischen Oberschichten und oberen Mittelschichten, dafür wurden spätmittelalterliche innerstädtische sowie die neuen außerstädtischen Friedhöfe in den Blick genommen.

Dr. Franz Jäger, geb. 1961, Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte in Jena, seit 1996 wiss. Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig für das Forschungsvorhaben »Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit«, 2005 Promotion.

Dr. Klaus Krüger, geb. 1960, Studium der Geschichte, Germanistik, Ur- und Frühgeschichte in Kiel. 1994 Promotion, 2001 Habilitation in Jena für die Fächer Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Seit 2002 Leiter der Abteilung für Historische Hilfswissenschaften am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2009 apl. Professor.

Vorwort der Herausgeber…7

Franz Jäger: Das Grabmahl zeiget an der Leiber Stam und Stand. Formen ständischer Repräsentation an den Arkaden des Stadtgottesackers von Halle (Saale) und an vergleichbaren mitteldeutschen Friedhofsbauten. Zur Einführung…22

Volker Herrmann: Die Ausgrabungen auf dem ehemaligen Marienkirchhof am Markt von Halle (Saale). Beobachtungen zum mittelalterlichen Bestattungsbrauchtum…53

Bernd Hofestädt: Stand und Versippung der Bauherren und Besitzer der ältesten »Schwibbögen« auf dem Stadtgottesacker von Halle (Saale)…81

Sabine Zinsmeyer: Der Nikolaifriedhof in Görlitz − Einblicke in die Sepulkralkultur einer städtischen Oberschicht…99

Peter Knüvener: Grufthaus, Grabstein, Epitaph. Städtische Sepulkralkultur in Zittau…132

Reiner Sörries: Aufblühen und Staub werden. Das ist das ewige Gesetz der Natur. Friedhofstore als Zeugnisse kommunaler Selbstverwaltung…155

Franz Jäger: Interview mit Christian Feigl als Zeitzeugen bei der Rettung des Stadtgottesackers von Halle (Saale) durch Bürgerinitiativen in der DDR…169

Thomas Zaglmaier: Restaurierungs- und Wiederherstellungskonzepte des Stadtgottesackers von Halle (Saale) nach 1990…181

Autoren und Herausgeber…189

Abbildungsnachweis…191

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts ; 25
Zusatzinfo mit s/w- und Farbabb.
Verlagsort Halle (Saale)
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Architektur • Bestattung • Glauben • Kirche • Landesgeschichte • Regionalgeschichte • Religiös • Ritus • Sachsen-Anhalt • Stadt • Tod • Verstorben • Verstorbene • weltlich
ISBN-10 3-96311-526-2 / 3963115262
ISBN-13 978-3-96311-526-4 / 9783963115264
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00