Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)

Grundwerk einschließlich der 116. Nachlieferung
Loseblattwerk
18978 Seiten
2022
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-587-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) -
295,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Das KLfG stellt Leben und Werk von etwa 650 herausragenden zeitgenössischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Weltliteratur vor, die ihren jeweiligen Sprach- und Kulturraum entscheidend prägen und deren Werke zu wesentlichen Teilen in deutscher Übersetzung vorliegen. Die ausführlichen Biografien verzeichnen alle Originalausgaben und sämtliche Übersetzungen ins Deutsche sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Einführende Essays über die Literaturen einzelner Länder vermitteln einen Überblick der Geschichte der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Sebastian Domsch, geb. 1975, seit September 2012 hat er den Lehrstuhl für Anglophone Literaturen am Institut für Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald inne. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der anglophonen Gegenwartsliteratur, der transmedialen Erzähltheorie sowie der Theorie, Praxis und Geschichte der Literaturkritik.

Annegret Heitmann, geb. 1952; Professorin für Nordische Philologie an der Ludwig Maximilians-Universität München. Studium der Fächer Nordistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie in Kiel und Kopenhagen. Staatsexamen in den Fächern Dänisch und Englisch 1978, Promotion im Fach Nordische Philologie 1981, Habilitation 1994. Seit 1994 an der LMU München. Seit 2009 Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2010 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hg. der Reihe Nordica. Mithg. (mit Wilhelm Heizmann) der Reihe Münchner Nordistische Studien.

Irmela Hijiya-Kirschnereit, Studium der Japanologie, Sinologie, Philosophie und Soziologie an der Universität Hamburg, 1975 Promotion, 1980 Habilitation. Sie lehrt seit 1991 Japanologie am Ostasiatischen Institut der FU Berlin. In zahlreichen Publikationen machte sie sich um die Vermittlung japanischer Literatur in Deutschland verdient. U.a. sind erschienen: "Ausgekochtes Wunderland. Japanische Literatur lesen" (2010), "Japan - Der andere Kulturführer" (2000). Irmela Hijiya-Kirschnereit übersetzte selbst u.a. "Frauen, Masken" von Enchi Fumiko, "Der Fälscher" von Inoue Yasushi und "Tanze, Schneck, tanz" von Oba Minako.

Thomas Klinkert, geb. 1964 in Dingolfing (Bayern). Professor für Romanistische Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1985-1991 Studium der Romanistik und Germanistik in Amiens und München. 1994 Promotion in Romanischer Philologie (München). 2001 Habilitation in Romanischer Philologie (Regensburg). Seit 2003 Professor für Romanische Philologie (Universität Mannheim). Seit 2007 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Barbara Winckler, geb. 1970 in Göttingen; Studium der Islamwissenschaft, Romanischen Philologie (Frz.) und Ethnologie in Berlin, Aix-en-Provence und Damaskus; seit November 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Semitistik und Arabistik, FU Berlin. Mitglied im Beirat der vom Goethe-Institut herausgegebenen Zeitschrift "Fikrun Wa Fann/Art and Thought" (seit 2008). Mitherausgeberin des Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG). (seit 2008).

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Koordination: Mascha Hansen
Sprache deutsch
Maße 195 x 210 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Autoren • Autorinnen • Bibliographien • Literaturlexikon • Literaturwissenschaft • Schriftsteller • Schriftstellerinnen
ISBN-10 3-96707-587-7 / 3967075877
ISBN-13 978-3-96707-587-8 / 9783967075878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handlungshilfen für Kommunikation, Verwaltung und Organisation im …

von Renate Brauer; Karin Burdorf; Dirk Greskowiak; Renate Brauer …

Loseblattwerk
Wolters Kluwer (Verlag)
99,00