Die Theodizee-Debatte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Kleists Erzählung "Das Erdbeben in Chili". Unter genauerer Betrachtung von Leibniz, Kant und Voltaire (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
9 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-64536-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Theodizee-Debatte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Kleists Erzählung "Das Erdbeben in Chili". Unter genauerer Betrachtung von Leibniz, Kant und Voltaire - Fabian Hirschfeld
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. November 1755 ereignete sich in Lissabon eine der bis dato gravierendsten Naturkatastrophen in der europäischen Geschichte. Das Erdbeben von Lissabon zerstörte nicht nur große Teile der portugiesischen und damit einer christlichen Hauptstadt, sondern auch das Welt- und Gottesbild des 18. Jahrhunderts. Die neuen Gedanken der Aufklärung und der daraus resultierende Pantheismus schwächte die Kirche als Institution und den Glauben an einen biblischen Gott.

Die Theodizee-Frage widmet sich nun der Frage, warum ein Gott das Böse und Leid zulässt, wenn er doch, nach
christlicher Vorstellung, die höchste Macht besitzen müsste und gleichzeitig barmherzig sei. Vordenker und Begründer des Begriffes "Theodicee" war der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. Er leitete diesen Begriff von den griechischen Nomen theós (Gott) und díke (Gerechtigkeit) ab und versuchte in seinem 1710 veröffentlichten Essay "Die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels" zu beweisen, dass das Bösen nicht der Güte Gottes widerspreche und dass die bestehende Welt die beste aller möglichen Welten sei.

Nicht nur von Kants Schriften, sondern auch vom Erdbeben in Lissabon, sowie der entstandenen Debatte beflügelt schrieb Kleist 1806 die Novelle "Erdbeben in Chili", welches im September 1807 erstmals im Tübinger "Morgenblatt für gebildete Stände " unter dem Titel "Jeronimo und Josephe" veröffentlicht wurde. Den späteren, uns bekannten, Titel wählte Kleist weil er den Fokus nicht mehr auf die Liebesgeschichte der Protagonisten, sondern auf die Naturkatastrophe legen wollte.

Im Folgenden wird zunächst der Theodizee-Diskurs unter besonderer Beachtung von Leibnitz, Voltaire und Kant betrachtet um im Anschluss die Gedanken dieser Philosophen auf die Novelle zu beziehen. Dabei liegt der Fokus auf der Interpretation des Erdbebens, sowie der des Massakers. Diese Thematik ist wohl die meist erforschte in der Sekundärliteratur zu Kleists Das Erdbeben in Chili. Trotzdem und auch gerade deshalb werde ich mich seltener auf eine bestimmte Interpretation stützen. Zum Schluss soll das Erklärungsmuster des Zufalls dem gegenübergestellt werden. Dabei wird in dieser Hausarbeit auch die Existenzfrage Gottes nicht ausgelassen.
Erscheint lt. Verlag 13.5.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 18. Jahrhundert • Das Erdbeben in Chili • Erzählung • Kant • Kleist • leibniz • Theodizee-Debatte • Voltaire
ISBN-10 3-346-64536-3 / 3346645363
ISBN-13 978-3-346-64536-4 / 9783346645364
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 525 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich