Was macht die Digitalisierung mit der Politik?

Einwürfe und Provokationen

Björn Klein, Robin Schmidt (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VI, 171 Seiten
2022
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-078522-7 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
Welche Rolle spielt Digitalität für die Aushandlung der Frage, wie wir künftig zusammenleben wollen? Wie wirken sich Prozesse der Digitalisierung auf die Meinungsbildung, die Formung politischer Parteien, ihre Kommunikation mit den Wähler*innen, die diskursive Formierung von Themen, die Herstellung von Mehrheiten und deren Regulierung aus?

Der vorliegende Band bietet eine konstruktive Perspektive auf die Herausforderungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die Beiträge versammeln neben Diagnosen der gegenwärtigen Lage auch Konzepte und spekulative Zukunftsentwürfe, die das Anliegen einer gerechteren Gesellschaft verbindet.

Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis skizzieren zentrale Ergebnisse der zweiten "Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft", die im heutigen, vielfach von kulturkritischen und pessimistischen Perspektiven geprägten Diskurs über Digitalisierung einen Raum für konstruktive Entwürfe, Einwürfe und Provokationen macht.

Björn Klein und Robin Schmidt, Pädagogische Hochschule FHNW, Basel, Schweiz.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 17 b/w ill.
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache englisch; deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 400 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Civic education • digitale Gesellschaft • Digitalisation • Digitalisierung • Digital Society • Politische Bildung • Social Media • Soziale Medien
ISBN-10 3-11-078522-6 / 3110785226
ISBN-13 978-3-11-078522-7 / 9783110785227
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00