Oral History von rechts

Einstige Eliten der „Stadt des KdF-Wagens“ im Gespräch mit Bernhard Gericke

(Autor)

Buch
125 Seiten
2022 | 1. Erstausgabe
ecrivir-die textmacher (Verlag)
978-3-938769-39-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Oral History von rechts - Maik Ullmann
12,95 inkl. MwSt
Gericke, selbst durch seine Mitgliedschaft in zahlreichen NS-Organisationen vorbelastet, trat in der Nachkriegszeit als Gründer zahlreicher rechter Parteien sowie einer rechten Gewerkschaft auf und bot in seinen Interviews weitestgehend solchen Akteurinnen und Akteuren eine Bühne, die ein rechtes Geschichtsbild vertraten. Es waren unter anderem die Stimmen eines ehemaligen Lagerleiters sowie Oberlagerführers, eines strittigen Pastors sowie die Worte eines SS-Angehörigen, die von ihm interviewt wurden. Opfer des NS-Terrors finden während der Interviews keine Erwähnung, werden erst gar nicht befragt.
Zwischen den Jahren 1966 und 1975 initiierte Dr. Bernhard Gericke in Wolfsburg eine Interviewserie, die wohl so kein zweites Mal in Deutschland vorzufinden ist. In seiner Funktion als Archivar der Stadt Wolfsburg befragte Gericke 69 Personen, die ausnahmslos kurz nach deren Gründung in die damalige „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ gezogen waren und den Aufbau der vermeintlichen „NS-Musterstadt“ aus nächster Nähe und teils auch in verantwortlicher Position miterlebt hatten. So interviewte Gericke frühere SS-Männer, NSDAP-Funktionäre, den einstigen Bürgermeister und zahlreiche andere Akteurinnen und Akteure mit einer nationalsozialistischen Vergangenheit über die ersten Jahre nach der Stadtgründung 1938. Er wollte wissen, „wie die Dinge damals wirklich gelaufen sind“. Dabei ging es dem Archivar vornehmlich darum, sein von der NS-Ideologie und dem Geist der Nachkriegsrechten geprägtes Geschichtsbild zu legitimieren, das er zunehmend durch die „die jungen Leute, die jetzt demonstrieren wollen“, bedroht sah. Die durch Gericke geführten und stark gelenkten Interviews deutet der Historiker Maik Ullmann als eine seltene Form einer Oral History von rechts, die die eigentlich mit dieser geschichtswissenschaftlichen Methode angestrebte Zielsetzung nachgerade konterkariert.

Maik Ullmann studierte Geschichte, Erziehungswissenschaft und die Kulturen der technischen-wissenschaftlichen Welt an der TU Braunschweig. Aktuell arbeitet er an seiner Dissertation zum Thema „Die zweite Geschichte der KZ-Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme“. Er ist Stipendiat des Lüneburgischen Landschaftsverbandes und arbeitet als freier Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (Wolfsburg).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Maße 130 x 205 mm
Gewicht 280 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Oral History • Stadt des KdF-Wagens • Wolfsburg
ISBN-10 3-938769-39-4 / 3938769394
ISBN-13 978-3-938769-39-3 / 9783938769393
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege

von Jeremy Eichler

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00
Selbstverständnis eines Revolutionärs

von Rainer Zitelmann

Buch | Hardcover (2024)
Olzog (Verlag)
38,00
Das Jahr am Abgrund

von Volker Ullrich

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00