Wenn Sprache Rassismus prägt. Am Beispiel kontroverser Begriffe (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
20 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-66906-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wenn Sprache Rassismus prägt. Am Beispiel kontroverser Begriffe - Johanna Molter
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Begriffe sind zeitgemäß, und welche implizieren Inhalte, über deren Wirkung sich die Gesellschaft nicht bewusst ist?
Diese Fragen stehen im Fokus der vorliegenden Arbeit. Hinsichtlich der Begriffe ‚Mohr‘ und ‚Zigeuner‘ wird untersucht, inwieweit sie einen rassistischen Hintergrund haben und was die Problematik ihrer festen Plätze im öffentlichen Diskurs mit sich bringt. Die beiden Bezeichnungen sind im öffentlichen Sprachgebrauch präsent und bieten ein großes Spektrum an Diskussionsräumen und alternativen Vorschlägen. Diese werden im Folgenden aufgedeckt und analysiert.

Nach einer allgemeinen Rassismusdefinition, der Verortung der Sprachwissenschaften im Rassismusdiskurs und einer groben Zugehörigkeitserklärung des Öffentlichkeitsaspekts wird im Hauptteil mit den theoretischen Ergebnissen eine praktische Analyse durchgeführt. Gegenstand dieser Analyse sind die Begriffe ‚Mohr‘ und ‚Zigeuner‘. Die in der Arbeit angewandten praktischen Methoden sind demnach eine historische Begriffsanalyse sowie eine Untersuchung ihrer aktuellen Verwendung. Nach einer sprachlichen Begriffsanalyse durch das Portal COSMAS II wird die Nutzung der Begriffe in der öffentlichen Diskussion begutachtet. Dafür werde ich mich mehrfach auf Zeitungsartikel oder Kommentare fokussieren. Anschließend werden die Alternativen der Begriffe untersucht und auf mögliche Schwächen geprüft. Abschließend wird ein erneuter Konsens zwischen Rassismus und Sprache deklariert und es werden Möglichkeiten dargestellt, mit Sprache gegen Rassismus vorzugehen.


Zur Verwendung der Begriffe in der folgenden Arbeit:
Die Begriffe „Mohr“ und „Zigeuner“ werden bewusst in Anführungszeichen gesetzt, um deren alltagssprachlichen Verwendung gegenzuwirken. Im Normalfall würde ich die Begriffe durch das M-Wort und Z-Wort ersetzen. Um den Lesefluss jedoch nicht zu unterbrechen, werden sie ausgeschrieben.
Erscheint lt. Verlag 28.6.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Begriffe • Beispiel • Rassismus • Sprache • wenn
ISBN-10 3-346-66906-8 / 3346669068
ISBN-13 978-3-346-66906-3 / 9783346669063
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 792 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich