Wagnis Mensch werden

Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag
Buch | Hardcover
479 Seiten
2022
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-70327-4 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag
Nach Klaus Kießling bildet die Anthropologie die Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. "Wagnis Mensch werden" ist - nicht nur, aber bewusst auch - ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im "Mensch-Werden" spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen.

Prof. Dr. Ottmar Fuchs ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Dr. Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Human- und Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch/Österreich.

Ludger Verst ist katholischer Theologe und Publizist und seit 1999 Inhaber von INTERFAITH, einer Praxis für Kommunikation, Beratung und Seelsorge in Wiesbaden. Er ist als Lehrbeauftragter für Praktische Theologie und Religionspsychologie an Universitäten und Hochschulen in Hessen und Rheinland-Pfalz und seit 2018 auch als Beauftragter für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bistum Mainz tätig. Verst ist Gründungsinitiator und Vorsitzender der C. G. Jung-Gesellschaft Frankfurt am Main und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie (igt). Seit 1992 gehört er der Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) in Deutschland an.

Dr. Stephan Pruchniewicz ist Schulamtsdirektor im Kirchendienst und Referent für Religionsunterricht im Bischöflichen Ordinariat Mainz, externer Mitarbeiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik an der Universität Tübingen sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK).

Dr. Christian Fröhling ist Professor i. K. für Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M. und als Lehrer an einer katholischen Schule tätig.

Pfarrerin Dr. theol. Anne M. Steinmeier ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Albert Biesinger ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und Kirchliche Erwachsenenbildung sowie Leiter des KIBOR an der Universität Tübingen.

Dr. Viera Pirker ist Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Zuvor war sie Post-Doc-Assistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien, Referentin für Lehrer*innenbildung und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M.

Norbert Mette ist Professor im Ruhestand für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Dortmund.

Theresia Strunk, Psychologin und Theologin, ist am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M. tätig. Darüber hinaus absolviert sie eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

StD PD Dr. Matthias Gronover ist stellvertretender Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen sowie Fachberater für den katholischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen des Regierungspräsidiums Tübingen.

Jakob Mertesacker, Theologe und Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M. Darüber hinaus ist er als Ausbildungskandidat der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) psychotherapeutisch tätig.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Ottmar Fuchs, Rainer Bucher, Doris Nauer, Norbert Hark, Helga Kohler-Spiegel, Martin Kempen, Christoph Lubberich, Georg Hummler, Skaidrīte Gūtmane, Ludger Verst, Daniel Gerte, Stephan Pruchniewicz, Peter Hundertmark, Ulrike Elsdörfer, Claudia Enders, Joachim Schlör, Matthias Scharer, Heribert Wahl, Christian Fröhling, Beate Josten-Sell, Anne M. Steinmeier, Lisa Straßberger, Ansgar Wucherpfennig, Albert Biesinger, Gebhard Fürst, Viera Pirker, Norbert Mette, Theresia Strunk, Beate Glania, Bernd Jochen Hilberath, Bernhard Emunds, Godehard König, Birgitta Ortmans, Bernd Hillebrand, Wilson Parekkattil, Christoph Hentschel, Theo Sprenger, Matthias Gronover, Reinhold Boschki, Angela Kaupp, Marc Fachinger, Hermann-Josef Wagener, Jakob Mertesacker, Terttu Pohjolainen
Zusatzinfo mit 5 Abb. und 1 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 908 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Moraltheologie / Sozialethik
Schlagworte diakonisch • Interdisziplinär • Menschsein • Ökumene • Pastoralpsychologie • Praktische Theologie • Psychologie • Religionspädagogik • Seelsorge
ISBN-10 3-525-70327-9 / 3525703279
ISBN-13 978-3-525-70327-4 / 9783525703274
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein spiritueller Reisebegleiter

von Thomas Frings

Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
20,00
historische Entwicklungen, biblische Grundlagen, gegenwärtige …

von Martin M. Lintner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
58,00