Die Kunst der Theatereröffnung

Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen
Buch | Hardcover
XXVI, 364 Seiten
2024 | 2024
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-6762-1 (ISBN)
79,00 inkl. MwSt
Eröffnungen kommen nicht ohne Reden aus, sind aber nur selten kunstvoll gestaltet. Anders Theatereröffnungen, die dem Publikum einen Eindruck von der dramatischen Kunst des Hauses vermitteln sollen. Deshalb wurden Eröffnungsprologe immer wieder bei besonders prominenten Autor:innen in Auftrag gegeben (bei Goethe und Schiller in Weimar, Keller und Meyer in Zürich, Hofmannsthal und Altenberg in Wien). Sie fungieren als programmatische, kunstvoll gestaltete Standortbestimmungen der Bühnen. Vorreden und Vorspiele führen auf die Beschaffenheit der Bühnen hin, stellen Ensembles vor, beschwören den Geist des Hauses, sprechen übers Geld, adressieren Publikumserwartungen und denken in grundsätzlicher Weise über das Theater und seine Rolle im öffentlichen Leben nach.

Clemens Özelt ist Seminar-Oberassistent in Zürich. Seine Dissertation "Literatur im Jahrhundert der Physik" wurde mehrfach ausgezeichnet. Er verfolgt ein Habilitationsprojekt zur Geschichte des Prologs. Martin Schneider ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Zuletzt erschien seine Habilitationsschrift "Agonalität und Menschenliebe. Gefühlspolitik des Dramas im 18. Jahrhundert."

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Drama zwischen Text und Bühne ; 3
Co-Autor Bernhard Jahn, Beate Hochholdinger-Reiterer, Lily Tonger-Erk, Hannah von Sass, Martin Schneider, Stefanie Leuenberger, Philipp Ramer, Werner Michler, Clemens Özelt, Werner Wolf, Anke Detken, Hans-Joachim Jakob, Peter Heßelmann, Norbert Otto Eke, Hans-Georg von Arburg, Elisabeth Großegger, Romana Weiershausen
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Einweihung • festival play • Festspiel • Inauguration • prelude • PROLOG • Prologue • Theaterarchitektur • Theatergeschichte • theatre and architecture • Theatre history • Vorrede • Vorspiel
ISBN-10 3-7705-6762-5 / 3770567625
ISBN-13 978-3-7705-6762-1 / 9783770567621
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich