Der Handschlag. Die neue Geschichte einer großen Geste (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
192 Seiten
HarperCollins eBook (Verlag)
978-3-7499-0564-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Handschlag. Die neue Geschichte einer großen Geste - Ella Al-Shamahi
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

IST DER HANDSCHLAG NOCH ZU RETTEN?
Über die Bedeutungen des Händeschüttelns und warum wir daran festhalten sollten


Der Handschlag hat ein Imageproblem. Lange Zeit galt er weltweit als universelle Geste der Begrüßung schlechthin, bevor wir ihn im März 2020 schlagartig verbannten. Geht die älteste Geste der Menschheit nun in die Annalen der Geschichte ein?

Die Paläoanthropologin und Komikerin Ella Al-Shamahi weigert sich, in den Abgesang auf den Handschlag miteinzustimmen. Sie selbst hat 26 Jahre ihres Lebens nach den Scharia-Regeln ohne ihn gelebt und hat ihn sich mühsam erarbeitet. Mit ihrem Buch nimmt sie uns mit auf eine Entdeckungsreise - von den Ursprüngen des Handschlags vor mindestens sieben Millionen Jahren, seinen politischen Höhe- und Tiefpunkten, bis zu seinem plötzlichen Verschwinden wegen Corona.

Aus erster Hand zeigt sie, welche Rolle diese freundlichste aller Menschheitsgesten in der Vergangenheit bis heute spielt. Zwischen Bedürfnis nach Berührung, Angst vor Ansteckung und diplomatischem Affront: Wie schafft eine solch simple Geste es, die ganze Welt zu bewegen?



ELLA AL-SHAMAHI ist Paläoanthropologin, Evolutionsbiologin und Komikerin. Sie arbeitet für den National Geographic und ist spezialisiert auf Neandertaler, Höhlen und Expeditionen in eher politisch instabile, unwirtliche Gegenden. Sie ist Moderatorin und Produzentin ihrer eigenen Wissenschaftssendung für die BBC und sorgte mit einem TED-Talk über ihre Expedition auf die isolierten Sokotra-Inseln für Furore. Bereits mehrmals stand sie als Komikerin auf der Bühne des renommierten Edinburgh Fringe Festivals.

PROLOG


Der Handschlag hat momentan ein mächtiges Imageproblem. Lange Zeit galt er weltweit als universelle Geste der Begrüßung schlechthin, bevor wir ihn im März 2020 abrupt aus unserem Leben verbannten, als die COVID-19-Pandemie durch die Welt fegte.

Einem weitverbreiteten Mythos zufolge reicht der Handschlag bis in eine Zeit zurück, in der wir anderen versichern wollten, keine Waffe zu tragen: Die geöffnete Handfläche und das Schütteln, so die Legende, sollten die im Ärmel vermuteten Waffen zu Fall bringen und so die nötige Sicherheit und das Vertrauen liefern. Aber was passiert, wenn die tödliche Gefahr jenseits des Sichtbaren liegt? Oder um Gregory Poland von der Mayo Clinic zu zitieren: »[Was ist], wenn wir mit unserer Hand gewissermaßen eine Biowaffe ausstrecken?« 1

COVID hat all das, was wir unterschwellig mit dem Handschlag verbinden, mit einem Schlag auf den Kopf gestellt. Und selbst wenn der Handschlag an sich niemanden umbringt, zeugt der schnelle Griff zum Desinfektionsmittel, der direkt danach erfolgt, nicht gerade von großem Vertrauen und tiefer Verbundenheit.

Ist der Handschlag damit für immer verschwunden und zum rein historischen Phänomen verkommen? Ist uns allen schlagartig bewusst geworden, was wir schon längst hätten wissen sollen: dass es ganz einfach ein wahnwitziger Leichtsinn ist, wahllos die Schmutzgriffel anderer Leute zu betatschen? Der COVID-19-Beauftragte des Weißen Hauses, der zum amerikanischen Volkshelden gewordene Immunologe Dr. Anthony Fauci zumindest teilte diese Meinung, als er 2020 verkündete: »Ehrlich gesagt sollten wir uns nie wieder die Hände schütteln.« 2

Falls der Handschlag von nun an in die Annalen der Geschichte eingeht – und sozusagen gerade ausstirbt –, dann findet sich bestimmt keine bessere Grabrednerin als eine Paläoanthropologin, die menschliche Evolution erforscht – nur dass ich mich als Paläoanthropologin schlichtweg weigere, einen Abgesang auf den Handschlag anzustimmen.

Nachdem ich mehrere Beweislinien verfolgt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass dem Handschlag eine reiche und faszinierende Geschichte innewohnt, die nicht offen und für alle sichtbar auf der Hand liegt. Denn ich halte ihn nicht nur für ein rein kulturelles Phänomen, sondern für ein biologisches, das in unsere DNA einprogrammiert ist. Die wahren Ursprünge des Handschlags reichen weit hinter die Antike zurück. Wahrscheinlich liegen sie so weit in der Vorgeschichte, dass sie sogar älter sind als unsere Spezies. Unsere engsten lebenden Verwandten, die Schimpansen, schütteln sich häufig die Hände. (Oder vielmehr die Finger, was viele positive Funktionen hat, unter anderem ein Versöhnungsangebot.) All das deutet darauf hin, dass die Praxis des Händeschüttelns wahrscheinlich begann, noch ehe sich unsere beiden Spezies auseinanderentwickelten – und zwar vor erstaunlichen sieben Millionen Jahren.

Der Handschlag hat natürlich vielfältige Bedeutungen, sowohl historisch als auch geografisch betrachtet: Wir werden ihm nicht gerecht, wenn wir ihn als reine Begrüßungsgeste bezeichnen. Stattdessen sollten wir den Handschlag als Berührungseinheit (wie zum Beispiel eine Umarmung oder einen Kuss) betrachten. Meiner Ansicht nach sind Berührungen für menschliche Wesen von immenser Bedeutung. Sie passieren intuitiv. Der Handschlag, der auf unsere Psyche so wertvoll wie tröstlich wirkt, gehört zu den Goldstandards menschlicher Interaktion.

Vielleicht existieren wir Menschen immer in diesem Spannungsfeld zwischen unserem Bedürfnis nach Berührung und unserer Angst vor Ansteckung, wie ein Beispiel aus meiner eigenen Familie beweist: Mein Vater ist überaus gesundheitsbewusst und ein bisschen übervorsichtig, was Bakterien angeht. Als mein jüngerer Bruder geboren wurde, schrieb er auf Englisch und Arabisch die Worte »Bitte nicht küssen« auf einen Zettel, den er über das Babybettchen hängte. Die Vorstellung, dass unsere riesige Familie – und unzählige Besucher – das Neugeborene küssen würden, war ihm unerträglich. Wir warteten einfach immer so lange, bis Dad das Zimmer verlassen hatte, bis wir uns auf ihn stürzten und ihn knuddelten. Der Kleine war einfach unwiderstehlich (eine Zeit lang zumindest). Zwar teilen wir als Gesellschaft derzeit eher die Einstellung meines Vaters und haben – und das nicht zu Unrecht – sogar Angst vor dem Händeschütteln 3 , aber die Geschichte hat uns gelehrt, dass wir zurückrudern, sobald wir uns wieder sicherer fühlen. Ob nun wegen Pest oder Spanischer Grippe – der Handschlag wurde schon oft verboten, abgeschafft und in Quarantäne gesteckt, wir kehrten aber noch jedes Mal wieder zu ihm zurück.

Ich glaube also nicht, dass der Handschlag im März 2020 gestorben ist, er befindet sich vielmehr vorübergehend im Lockdown. Er befolgt die Abstandsregeln oder bleibt in Quarantäne, geht aber (wie wir anderen auch) letztendlich nirgendwohin. Dieses Buch ist also kein Nachruf, sondern eine Enthüllungsbiografie, welche die Rätsel und Wendungen der Geschichte des Handschlags aus den Blickwinkeln von Anthropologie, kultureller Vielfalt, Religion, Geschichte, Soziologie, Biologie, Psychologie, Archäologie, Gender und Politik betrachtet.

Unsere prähistorischen Vorfahren hinterließen ihre Handabdrücke an Höhlenwänden, als wollten sie uns durch die Zeiten hindurch die Hand reichen. Die alten Griechen gaben sich auf dem Schlachtfeld die Hände, und im antiken Rom wurden Ehen mit einem Handschlag besiegelt. Der diplomatische Handschlag beeinflusste die Schicksale von Millionen, ob er nun im antiken Mesopotamien oder auf dem Rasen vor dem Weißen Haus getätigt wurde, und er erlebte sowohl die Geburt der Demokratie als auch deren Aufstieg im Westen viele Jahrhunderte später. Kolonialismus und Globalisierung haben festgelegt, welche Art Handschlag wir benutzen (und Variationen gab und gibt es einige, unter anderem einen »Penis-Handschlag«). In seiner Geschichte wimmelt es nur so von berüchtigten Abfuhren, Tabubrüchen, exzentrischen Experimenten und nationalem Stolz.

Für mich hat der Handschlag eine ganz persönliche Bedeutung. Ich kenne seinen Wert, weil ich sowohl mit ihm als auch ohne ihn gelebt habe: In den ersten 26 Jahren meines Lebens – die ich liebevoll meine fundamentalistische Periode nenne – hielt ich mich streng an die Gesetze des muslimischen Scharia-Rechts (in dem laut der Mehrheit muslimischer Juristen körperlicher Kontakt zwischen Männern und Frauen verboten ist, also auch das Händeschütteln). Es war eine ziemlich heikle Angelegenheit, und die Taktiken, mittels derer ich in den 2000er-Jahren in Großbritannien Handschläge mit Männern vermied, reichten von genial bis zu absolut lächerlich. (Die besten Handschlag-Ausweichmanöver waren damals in meinem ebenfalls strenggläubigen Freundeskreis häufig Gesprächsthema.) Im Nachhinein stellte sich mein muslimischer Hintergrund als der perfekte Probelauf für das Social Distancing der Pandemiezeit heraus.

Im Laufe der Jahre versuchte ich Folgendes:

  1. Vermeidung: Mit dieser Strategie fühlte ich mich meistens unwohl.

  2. Die rechte Hand aufs Herz legen: Diese Taktik mochte ich, weil ich dadurch ein bisschen exotisch und hippiesk, aber trotzdem freundlich wirkte. Bei COVID-19-Zoom-Gesprächen habe ich diese Geste reaktiviert.

  3. Salutieren: Ich fand mich damit ziemlich hip und cool. Im Nachhinein sehe ich ein, dass eine Muslimin im dunklen, bodenlangen Abaya-Gewand, die in den 2000er-Jahren zur Begrüßung salutierte, wahrscheinlich ziemlich konsternierend wirkte und vielleicht einen falschen Eindruck vermittelte.

  4. Kommunikation: Ich sagte bei der Begrüßung einfach: »Oh, ich gebe nie die Hand.« Im richtigen Tonfall wirkte das ehrlich und entwaffnend, aber den richtigen Tonfall fand ich nicht immer, woraufhin ein unangenehmes Schweigen folgte.

  5. Meine Hände mit einem Handschuh oder dem Stoff meines Ärmels zu bedecken: Ich hielt es für ein akzeptables Schlupfloch, meine Hände in meinen Ärmeln zu verstecken, aber wenn ich daran denke, wie ich eines Tages dem Aufseher eines bewachten Parkplatzes die Autoschlüssel reichte und mir vorher schnell den Stoff meiner Jacke über die Finger zog, ist mir das noch heute peinlich. Damals war ich nur erleichtert, weil ich mich an die Regeln gehalten hatte! Aber dann sagte meine Freundin mir, wie auffällig das Ganze gewesen sei. Ich habe immer noch ein schlechtes Gewissen, dass er gedacht haben könnte, ich hätte ihn für schmutzig gehalten. Seine Hände waren nicht das Problem – schon eher mein Fundamentalismus.

Sehr, sehr selten fügte ich mich auch in mein Schicksal. Wenn die Situation sonst zu peinlich geworden wäre oder zu viel auf dem Spiel stand, gab ich Männern die Hand und folgte damit der Minderheit muslimischer Juristen, die Handschläge erlaubt – solange sie nicht als Flirt ausgelegt werden können. Inzwischen habe ich gelernt, dass es einen großen Unterschied zwischen Händeschütteln und Händchenhalten gibt.

Als ich begann, säkular zu leben, lernte ich auch den Handschlag schätzen. Aber noch lange danach war ich über alle Maße sensibel: Sobald ich eine männliche Hand in meiner spürte, ihre ungewohnte Größe und seltsam raue Haut, war das Neuland für mich, und ich war mir dessen immer überaus bewusst. Konservative Gläubige hielten...

Erscheint lt. Verlag 25.4.2023
Übersetzer Violeta Topalova
Sprache deutsch
Original-Titel The Handshake
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Partnerschaft / Sexualität
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Naturwissenschaften Biologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Anstand • Anthropologie • Benehmen • berühmte Handschläge • Covid-19 • Der Neandertaler in uns • die Kriegerinnen der Wikinger • Etikette • Evolutionsbiologie • Forscherin • Geschenk • Geschenkbuch • Geschenke für Männer • Geschichte • Geschichte des Handschlags • Händeschütteln • Handschlag • Handschlag nach Corona • Handschlag nach Covid • Höflichkeit • Knigge • moderner Handschlag • our changing planet • Paläoanthropologie • Pandemie • Rückkehr Handschlag
ISBN-10 3-7499-0564-9 / 3749905649
ISBN-13 978-3-7499-0564-5 / 9783749905645
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
21,99
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
Verlag C.H.Beck
14,99