Förderung von Selbstmanagementkompetenzen nach dem Ansatz der Positiven Psychologie (eBook)

Eine Trainingsevaluation bei berufsbegleitend Studierenden
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XXII, 324 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-39769-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Förderung von Selbstmanagementkompetenzen nach dem Ansatz der Positiven Psychologie -  Saskia Pilger
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studiengängen steigt, da die Studienform Studierenden bessere Chancen für die eigene Karriere bietet. Unternehmen investieren in hochqualifizierte Studierende, um von deren Kompetenzen zu profitieren. Das berufsbegleitende Studium geht jedoch mit einer Dreifachbelastung zwischen Arbeit, Studium und Privatleben für die Studierenden einher. Dies kann, wie empirische Untersuchungen zeigen, zu Erschöpfungszuständen und mentalen Problemen führen. Interventionen der Positiven Psychologie, die Menschen zum Aufblühen bringen, wurden bereits evaluiert und haben sich als wirksam erwiesen. Allerdings wurden für die betrachtete Zielgruppe noch keine positiv-psychologischen Interventionskonzepte mit Fokussierung auf ein reüssierendes Selbstmanagement entwickelt. Daher wurde das Projekt 'Study, work and stay positive' initiiert. Auf der Grundlage von Theorie, empirischer Forschung und zwei qualitativen Vorstudien wurde eine Live-Online-Trainingsintervention entwickelt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass das Training zu einer Steigerung von Selbstmanagementkompetenzen, Mentaler Stärke, Zufriedenheit, affektivem organisationalen Commitment, selbst eingeschätzter Leistungsfähigkeit sowie einer Verringerung des Stresslevels führt. 

Saskia Pilger hat an der Universität Koblenz-Landau im Fachbereich Psychologie promoviert und ist als Lehrende im Fachbereich Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management tätig.

Danksagung 6
Zusammenfassung 9
Abstract 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
1 Einleitung 21
2 Theoretischer Hintergrund 26
2.1 Berufsbegleitendes Studium 26
2.1.1 Begriffsbestimmung und Konzept der berufsbegleitenden Studienform 26
2.1.2 Karriereerwartungen und Herausforderungen der Dreifachbelastung 28
2.2 Kompetenzbasierte Personalentwicklung 31
2.2.1 Definition, Merkmale und Ziele 31
2.2.2 Prozessmodell der Personalentwicklung 34
2.3 Evaluationen im Bildungsbereich 36
2.3.1 Definition 36
2.3.2 Ebenen-Evaluationsmodell 37
2.3.3 Zehn Schritte der Evaluation 39
2.3.4 Entwicklungsmaßnahmen und Bildungsevaluationen für berufsbegleitend Studierende in der Unternehmenspraxis und an Hochschulen 42
2.4 Positive Psychologie 45
2.4.1 Positiv-psychologische Disziplin 45
2.4.2 PERMA-V-Modell 49
2.4.3 Broaden-and-Build-Theorie 52
2.4.4 Charakterstärken 54
2.4.5 Positive Einstellung: Ansatz der Re-Attribution 55
2.5 Positives Selbstmanagement 57
2.5.1 Definition und theoretische Ansätze 57
2.5.2 Modell zum Positiven Selbstmanagement 62
2.5.3 Prädiktoren: Ausgewählte Selbstmanagementkompetenzen und deren Relevanz für berufsbegleitend Studierende 65
2.5.4 Mediator: Mentale Stärke und deren Relevanz für berufsbegleitend Studierende 83
2.5.5 Kriterien: Ausgewählte langfristige Folgen und deren Relevanz für berufsbegleitend Studierende 87
2.6 Live-Online-Intervention und Konzeptionsbasis zum Positiven Selbstmanagement 101
2.6.1 Live-Online-Training (Webinar) 101
2.6.2 Interventionskonzept und Guidelines für internetbasierte Interventionen 103
2.7 Zusammenführung der Theorie und Ableitung des Trainingskonzepts für berufsbegleitend Studierende 106
2.8 Forschungsdesiderate, Forschungsfragen und Hypothesen 115
3 Studie I: Qualitative Gruppeninterviews zur Erfassung des Entwicklungsbedarfs und der Anforderungen an eine Trainingsintervention für berufsbegleitend Studierende 123
3.1 Einführung 123
3.2 Methode 124
3.2.1 Stichprobe 124
3.2.2 Untersuchungsdesign und -ablauf 127
3.2.3 Material 128
3.2.4 Auswertungsprozess 130
3.3 Ergebnisse 131
3.4 Diskussion 141
3.4.1 Diskussion der Studienergebnisse 141
3.4.2 Methodische Diskussion 145
3.4.3 Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis 148
4 Studie II: Qualitative Evaluation der Interventionsmaßnahme im Probedurchlauf 150
4.1 Einführung 150
4.2 Methode 151
4.2.1 Stichprobe 151
4.2.2 Untersuchungsdesign und -ablauf 152
4.2.3 Trainingsdurchführung 153
4.2.4 Material 163
4.2.5 Auswertungsprozess 164
4.3 Ergebnisse 165
4.4 Diskussion 172
4.4.1 Diskussion der Studienergebnisse 172
4.4.2 Methodische Diskussion 176
4.4.3 Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis 180
5 Studie III: Quantitative Evaluation der Intervention im Feldexperiment und Wirkungseffekte 182
5.1 Einführung 182
5.2 Methode 183
5.2.1 Stichprobe 183
5.2.2 Vorbereitende Maßnahmen 185
5.2.3 Untersuchungsdesign und -ablauf 189
5.2.4 Trainingsdurchführung 191
5.2.5 Material 199
5.2.6 Reliabilität 206
5.2.7 Auswertungsprozess 209
5.3 Ergebnisse 210
5.3.1 Selbstbeschreibungsmaße (Feedbackfragebogen) 210
5.3.2 Selbstbeschreibungsmaße (Hauptfragebogen) 213
5.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse in Studie III 256
5.4 Diskussion 258
5.4.1 Theoretische Diskussion der Evaluationsstudie 258
5.4.2 Diskussion der Studienergebnisse 260
5.4.3 Methodische Diskussion 265
5.4.4 Implikationen für die zukünftige Forschung 271
5.4.5 Implikationen für die Praxis 272
6 Gesamtdiskussion 274
7 Fazit und Ausblick 281
Literaturverzeichnis 284

Erscheint lt. Verlag 21.11.2022
Zusatzinfo XXII, 309 S. 28 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Schlagworte Berufsbegleitendes Studium • Evaluation • Intervention • Positive Psychologie • Positives Selbstmanagment • Trainingsevaluation
ISBN-10 3-658-39769-1 / 3658397691
ISBN-13 978-3-658-39769-2 / 9783658397692
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Sou?ek; Nathalie Galais; Colin Roth

eBook Download (2024)
Hogrefe (Verlag)
23,99