Die Anfänge des Wiederaufbaus in Rothenburg ob der Tauber bis zum Ausscheiden Fritz Florins (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
14 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-77009-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Anfänge des Wiederaufbaus in Rothenburg ob der Tauber bis zum Ausscheiden Fritz Florins - Markus Lüske
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte - Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Der Wiederaufbau Rothenburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll man zerstörte Gebäude im alten Stil wieder aufbauen? Oder sind solche Rekonstruktionen eher Attrappenkult statt Denkmalpflege wie von Buttlar unter anderem bereits im Titel ihrer Anthologie suggerieren? Viele Denkmalpfleger waren sich nicht sicher, welchen Weg sie beim Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten deutschen Städte einschlagen sollten. Die bis dahin geltenden Theorien des Konservierens und Restaurierens schienen angesichts der Trümmerberge kaum mehr anwendbar, und es gab zahlreiche Stimmen, die aus denkmaltheoretischen Gründen eindringlich vor totalen Rekonstruktionen warnten.
Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit besteht darin, die Frage zu beantworten, welche Leitlinien die Verantwortlichen für den Wiederaufbau Rothenburgs ob der Tauber aufstellten und wie diese Vorgaben von 1945 bis 1953 umgesetzt wurden. Der Wiederaufbau der Stadt kann in drei Phasen unterteilt werden: Die erste Phase, in der zwischen Stadtverwaltung und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) erste Absprachen stattfanden und mit dem Wiederaufbau begonnen wurde, erstreckte sich von 1945 bis 1947. In der zweiten Phase bis 1953 wurde das Projekt durch eine Wiederaufbauleitung vor Ort betreut. Der dritte Abschnitt ab 1954 markiert die Ausweitung und Interpretation der zuvor festgelegten Leitlinien, nachdem die Zusammenarbeit mit dem Aufbauleiter Fritz Florin beendet worden war.

Einleitend werden in Kapitel 2 die Folgen des Luftangriffs vom 31. März 1945 kurz dargestellt, bevor Kapitel 3 die ersten Wiederaufbauplanungen, die direkt nach Kriegsende aufgestellt wurden, erläutert. In Kapitel 4 wird der „Rothenburger Weg“ des Wiederaufbaus von der Planung über die Realisierung bis zum Ausscheiden des Aufbauleiters veranschaulicht. Im abschließenden Fazit (Kapitel 5) werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und es erfolgt eine kritische Bewertung der Umsetzung der Leitlinien.
Erscheint lt. Verlag 29.11.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Architekt • Architektur • Denkmalpflege • Denkmaltheorie • Florin • Fränkische Landesgeschichte • Fritz Florin • Geschichte • Konservieren • Landesgeschichte • Leitlinien • Luftangriff • Nachkriegszeit • Rekonstruktion • Restaurieren • Rothenburg • Rothenburger Weg • Rothenburg ob der Tauber • Stadtplanung • Wiederaufbau • Wiederaufbauleitung • Zerstörung • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-346-77009-5 / 3346770095
ISBN-13 978-3-346-77009-7 / 9783346770097
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99