Journalistisches Schreiben

Grundlagen und Möglichkeiten
Buch | Softcover
280 Seiten
2023 | Originalausgabe
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-011415-5 (ISBN)
19,00 inkl. MwSt
»Die wichtigste Voraussetzung für das journalistische Schreiben ist nicht das Schreibtalent, sondern das Interesse an der Welt.« In dieser umfassenden Einführung legt Alexander Mäder die Grundlagen journalistischen Schreibens offen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht er, wie journalistisches Schreiben gelingt - von der Quellenrecherche über die Faktensicherung bis hin zum stilistischen Feinschliff. Er gewährt Einblick in die Arbeitsweise von Redaktionen und in den journalistischen Alltag, gibt Textstrategien an die Hand und erläutert die Vielzahl an Möglichkeiten journalistischen Schreibens. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit zahlreichen Abbildungen, Glossar und Sachregister.

Alexander Mäder, geb. 1972, ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort bildet er angehende Journalistinnen und Journalisten aus und vermittelt die Grundlagen journalistischen Schreibens. Zuvor war er Chefredakteur des Magazins »Bild der Wissenschaft« und hat das Wissenschaftsressort der Stuttgarter Zeitung geleitet. Bei Reclam erschien von ihm zuletzt »Astrophysik. 100 Seiten«.

Einleitung: Wozu Journalismus?Partei ergreifen für das PublikumAuswege aus der AbwärtsspiraleBedienungsanleitung für das BuchBerichtenGrundlagen: Die Neuigkeit bekanntgebenDie Botschaft einer MeldungDer Stil einer MeldungDie Auswahl einer MeldungHerausforderungen: Die Fakten zusammentragenWelche Fragen muss ich beantworten?Wie zitiere ich richtig?Wie überprüfe ich meinen Artikel?Möglichkeiten: Die Zusammenhänge erklärenIm Auftrag des Publikums auswählenDie Fakten unabhängig prüfenVerantwortung übernehmenErzählenGrundlagen: Augen öffnenViel zeigen und wenig interpretierenFarbenfrohe Adjektive und luftige MetaphernInterviews und ihre AutorisierungHerausforderungen: Distanz wahrenDie NahaufnahmeDie TotaleDie ÜberleitungenMöglichkeiten: Komplexität zulassenVorsicht beim Verdichten von SzenenVorsicht beim Auswählen der DetailsVorsicht bei der VogelperspektiveKommentierenGrundlagen: Eine Diskussion anregenLaut und leise kommentierenWert- und Sachaussagen unterscheidenAnalysieren und argumentierenHerausforderungen: Einen Standpunkt verteidigenDie RezensionDie AnalyseDas DiskussionsforumMöglichkeiten: Eine Brücke bauenMit Gegenmeinungen umgehenMit Unsicherheiten umgehenMit Fehlern umgehenSchluss: Journalistisches MarketingEinladende Titel und TeaserBereichernde BildunterschriftenHäppchen für Social MediaLiteraturempfehlungenLiteraturhinweiseAbbildungsnachweisGlossarRegister

Erscheinungsdatum
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Schlagworte Fakten • Fakten-Check • Fakten prüfen • Grundlagen Journalismus • Journalismus • Journalismus Studieren • Journalistisches Schreiben • Publizismus • Publizistik • richtig zitieren • Schreiben für die Zeitung • Schreiben für Zeitschrift • Schreiben Journalismus • Schreibschule • Schule Journalismus • Wie Schreiben
ISBN-10 3-15-011415-2 / 3150114152
ISBN-13 978-3-15-011415-5 / 9783150114155
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00