Psychologie ohne Individuum?

Individualität in der Kulturgeschichte Europas und als Leerstelle der Psychologie

(Autor)

Buch | Hardcover
250 Seiten
2023 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3203-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychologie ohne Individuum? - Jürgen Straub
36,90 inkl. MwSt
Das Individuum in seiner Einzigartigkeit spielt in der Psychologie so gut wie keine Rolle. Jürgen Straub analysiert diesen Sachverhalt und entfaltet ein Plädoyer für die Rehabilitierung einer Psychologie des Individuums und seiner Welt. Er erinnert im Kontrast an das Erscheinen und die Aufwertung des modernen Individuums in der Geistes-, Ideen- und Kulturgeschichte Europas, erörtert, wie das Prinzip der Individualität eine Herausforderung der nomologischen Psychologie darstellt, und argumentiert dafür, dass gerade eine Wissenschaft vom Subjekt sich dieser Aufgabe nicht entledigen darf.
Das Individuum in seiner Einzigartigkeit spielt in der Psychologie so gut wie keine Rolle. Jürgen Straub analysiert diesen Sachverhalt und entfaltet ein Plädoyer für die Rehabilitierung einer Psychologie des Individuums und seiner Welt.Er erinnert im Kontrast an das Erscheinen und die Aufwertung des modernen Individuums in der Geistes-, Ideen- und Kulturgeschichte Europas - von Jacob Burckhardts umstrittener »Entdeckung des Individuums in der italienischen Renaissance« bis hin zu neueren Forschungen Peter Burkes oder Larry Siedentops. Der Autor erörtert, wie das Prinzip der Individualität eine Herausforderung der nomologischen Psychologie darstellt, und er argumentiert dafür, dass gerade eine Wissenschaft vom Subjekt sich dieser Aufgabe nicht dadurch entledigen darf, Individualität für irrelevant oder wissenschaftlich nicht erforschbar zu erklären. Konkrete Individuen in ihrer Einzigartigkeit zu beachten, zu beschreiben und zu verstehen, verspricht nicht nur eine Horizonterweiterung der zeitgenössischen Psychologie. Dieser die übliche Perspektive ergänzende Blick käme auch der ethisch-moralischen und politischen Wertschätzung entgegen, die das Individuum seit Langem in vielen Teilen der Welt genießt.

VorwortAllgemein Menschliches, sozial Typisches und die individuelle PersonDas Individuum in der Psychologie des 20. Jahrhunderts. AnnäherungenEin unverstellter Zugang zum Individuum und seiner Welt. Das autobiografische Selbst in der narrativen PsychologieIndividuum, Individualität. Elementare begriffliche KlärungenDas Individuum in Hans Thomaes psychologischer Biografik. Beschworen und verdrängtRenaissance und Romantik des Individuums in EuropaIndividualität als Einspruch. Kontrapunkt zum AllgemeinenAusnahmen auf Sonderwegen. Exemplarische Studien zur Psychologie des IndividuumsDie lebensgeschichtliche Bildung eines Individuums: AnnaAm Grenzrain der wissenschaftlichen Psychologie: 20 Leben, Gesichter, GeschichtenDie Politisierung des Selbst in einer autobiografischen Erzählung: NenadEin letzter Blick auf allgemein Menschliches und das besondere IndividuumAusklang mit Gordon AllportLiteratur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Diskurse der Psychologie
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Biografieforschung • Einzelfall • Empirie • Ethik • Ideengeschichte • Identität • Idiografik • Individualität • Kulturgeschichte • Kulturpsychologie • Lebensgeschichte • Narrative Identität • nomologische Psychologie • Nomothetik • Persönlichkeit • Persönlichkeitspsychologie • Politik • Psychologie • Psychologie des Individuums • Sozialpsychologie
ISBN-10 3-8379-3203-6 / 3837932036
ISBN-13 978-3-8379-3203-4 / 9783837932034
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00