Der Umgang mit den Denkmalen des Braunkohlenbergbaus

Buch | Softcover
176 Seiten
2023
Mitteldeutscher Verlag
978-3-96311-758-9 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Die Beiträge des Bandes dokumentieren die Ergebnisse der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e. V., die 2021 in Düren stattfand und sich dem industriellen Erbe des deutschen Braunkohlenbergbaus widmete. Übergreifende Artikel zum Lausitzer, Mitteldeutschen und Rheinischen Revier finden sich ebenso wie solche, die einzelne Objektgruppen, beispielsweise Tagebaugroßgeräte oder Kohlebahnen, und übergeordnete Aspekte der Musealisierung des Braunkohlenbergbaus thematisieren.Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Band richtet sich an Industrie- und Technikhistoriker*innen sowie an Denkmalpfleger*innen und Industriearchäolog*innen.Mit Beiträgen von Christian Bedeschinski, Andreas Berkner, Walter Buschmann, Michael Farrenkopf, Norbert Gilson, Torsten Meyer, Norbert Tempel und Louise Warnow.

Prof. Dr. Helmuth Albrecht ist Inhaber des Lehrstuhls für Technikgeschichte und Industriearchäologie und Leiter des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg.

Dr. Michael Farrenkopf ist stellvertretender Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums.

Dr. Torsten Meyer ist Senior Scientist am Deutschen Bergbau-Museum Bochum und stellvertretender Fachbereichsleiter am Montanhistorischen Dokumentationszentrum.

Michael Farrenkopf/Torsten Meyer: Einleitung…8
Michael Farrenkopf: „Erkenntnisse zutage fördern“. Zur Musealisierung des Braunkohlenbergbaus in Deutschland…16
Louise Warnow: Das Lausitzer Braunkohle-Revier. Historische Entwicklungen des Lausitzer Braunkohlereviers und Vorstellung des wissenschaftlichen Erfassungsprojektes des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)…36
Andreas Berkner: Strukturwandel und Bergbausachzeugen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier…56
Walter Buschmann: Historische Entwicklung und denkmalwerte Bauten des Rheinischen Braunkohlenreviers…76
Norbert Tempel: Braunkohlebahnen in Ost und West – die deutschen Braunkohlereviere und ihre Verkehrsinfrastruktur…96
Christian Bedeschinski: Brikettfabriken – ein Überblick über den Bestand an erhaltenen Anlagen im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier sowie deren Überlieferung…116
Norbert Gilson: Großgeräte für den Braunkohlentagebau – Geschichte, Konstruktion, museale Erhaltung…136

Autorinnen und Autoren…158
Bildnachweis…159

- Zur Musealisierung des Braunkohlenbergbaus
- Der künftige Umgang mit dem industriellen Erbe
- Denkmalpflegerische Herausforderungen und Konzepte

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Industriearchäologie ; 22
Zusatzinfo mit s/w- und Farbabb.
Verlagsort Halle (Saale)
Sprache deutsch
Maße 210 x 265 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Schlagworte Bergbau • Bergbauhistorie • Bergbaumuseen • Bergbausachzeugen • Denkmalpflege • Geschichte • Industrialisierung • Industriearchäologie • Industriebau • Industriedenkmal • Industriegeschichte • Industriehistorie • Industriekultur • lausitzer braunkohlerevier • mitteldeutsches Braunkohlenrevier • Mitteldeutschland • Nordrhein-Westfalen • Ostdeutschland • Regionalgeschichte • Rheinisches Braunkohlenrevier • Sachbuch • Sachsen • Strukturwandel • Technikgeschichte • Westdeutschland
ISBN-10 3-96311-758-3 / 3963117583
ISBN-13 978-3-96311-758-9 / 9783963117589
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Perceptron zum Deep Learning

von Daniel Sonnet

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
19,99
Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom

von Alexander Bartl

Buch | Hardcover (2023)
Harpercollins (Verlag)
24,00