Frühkindliche Erzählentwicklung und Spracherwerb

Ein Praxisbuch für Logopädie und Sprachtherapie
Buch | Softcover
X, 229 Seiten
2023
Springer (Verlag)
978-3-662-66829-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frühkindliche Erzählentwicklung und Spracherwerb - Margita Händel-Rüdinger
49,99 inkl. MwSt
  • Die Gefühlssprache von Kindern verstehen und therapeutisch nutzen
  • Kinder in ihrer Ausdrucksfähigkeit und ihrem Selbstwertgefühl stärken
  • Plus: Fallbeispiele und Fragen zur Reflexion über das Kind sichern den Praxistransfer

Dieses Buch beschreibt erstmalig die verschiedenen kognitiven und emotionalen Entwicklungsstränge mit ihren Wechselwirkungen. Dabei verbindet es alle relevanten Forschungsergebnisse aus der Bindungs-, Säuglings- und Emotionsforschung sowie der Entwicklungspsychologie mit der frühen Erzählentwicklung.

Die Sprach- und Erzählentwicklung von kleinen Kindern verläuft unterschiedlich; dabei können Sprachentwicklungsstörungen auftreten. Insbesondere nicht oder schlecht sprechende Kinder stellen dabei große Herausforderungen für die therapeutische Intervention dar. Die Gefühlssprache des Kindes als Vorläufer der verbalen Sprache zu verstehen und adäquat in die therapeutische Arbeit einzubeziehen, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Dadurch erfährt und lernt das Kind narrative Struktur und Kohärenz als wesentliche Grundlagen für das Erzählen und den Spracherwerb. 

Margita Händel-Rüdinger, staatlich geprüfte Logopädin, 32 Jahre in eigener Praxis mit Spezialisierung auf frühkindliche Spracherwerbsstörungen, Gründung und Leitung eines Fortbildungszentrums, Dozentin zum Thema "Frühkindlicher Spracherwerb und Erzählentwicklung" und Leitung von Fallbesprechungsgruppen

Begrifflichkeiten
Wie Gefühle entstehen
Gefühlssprache
Was Gefühle erzählen
Gefühlsentwicklung.

"... Das Praxisbuch vermittelt das notwendige Wissen für einen kompetenten Umgang mit den Gefühlen des Kindes, und der Transfer in die Praxis wird durch die Fallbeispiele erleichtert. Durch diesen Umgang mit den Gefühlen erfährt und lernt das Kind die narrative Struktur und Kohärenz als wesentliche Grundlagen für das Erzählen und den Spracherwerb. (Nathalie Angst, in: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, logopaedieschweiz.ch, Dezember 2023)

“... Das Praxisbuch vermittelt das notwendige Wissen für einen kompetenten Umgang mit den Gefühlen des Kindes, und der Transfer in die Praxis wird durch die Fallbeispiele erleichtert. Durch diesen Umgang mit den Gefühlen erfährt und lernt das Kind die narrative Struktur und Kohärenz als wesentliche Grundlagen für das Erzählen und den Spracherwerb.ˮ (Nathalie Angst, in: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, logopaedieschweiz.ch, Dezember 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 7 Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 457 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Baby • Bindung • Erzählentwicklung • Frühes Erzählen • Gefühle • Gefühlssprache • Kleinkind • Sprachentwicklung • vorsprachliches Erzählen
ISBN-10 3-662-66829-7 / 3662668297
ISBN-13 978-3-662-66829-0 / 9783662668290
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich