Der Jansenismus im deutschsprachigen Raum, 1670–1789

Bücher, Bilder, Bibliotheken

Christoph Schmitt-Maaß (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VIII, 233 Seiten
2023
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-079695-7 (ISBN)
89,95 inkl. MwSt

Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.


In den vergangenen Jahren ist der Jansenismus wiederholt in den Interessenfokus der Forschung gerückt, motiviert v.a. durch die Erforschung frömmigkeitlicher Praktiken. Während die Forschungslage für Flandern, Frankreich und Italien seit Beginn der konfessionsgeschichtlichen Forschung vergleichsweise gut ist, wird der Jansenismus im deutschsprachigen Raum erst seit den 1970er Jahren intensiver erforscht, doch hat sich erst in jüngster Zeit die theologische Forschung intensiviert. Dabei ist aus dem Blick geraten, dass der Jansenismus auch im deutschsprachigen Raum (neben unzähligen Gegnern) zahlreiche Fürsprecher und Förderer hatte. Im Sinne der materialitätsgeschichtlich fundierten Netzwerk- und Kommunikationsforschung fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach den Akteuren, die den Jansenismus im Alten Reich förderten - sei es im Sinne der adligen Patronage (Mäzenatentum), sei es durch Übersetzung oder durch Druck und Vertrieb jansenistischen Schrifttums. Sichtbar werden soll durch einen solchen Zugang das konkrete Interesse am Jansenismus, aber auch die Instrumentalisierung des Jansenismus für unterschiedliche - durchaus divergierende - Zwecke. Auf der einen Seite stehen Ansätze der neueren Studien zur Materiellen Kultur, auf der anderen die klassische Buch- und Lesergeschichte, Sozietätsgeschichte, Netzwerkforschung und Rezeptionsforschung. Über die engeren Fragestellung der (katholischen) Theologie hinausgehen, zeigen die Beiträge die transkonfessionelle Relevanz des Phänomens für Literatur, Kunst, Netzwerkbildung und Buchhandel auf.

lt;p>Christoph Schmitt-Maaß, Universität Oxford, Vereinigtes Königreich.

"Abseits der traditionellen Fragestellungen aus Religions- und Kirchengeschichte inspiriert der von Christoph Schmitt-Maaß herausgegebene Sammelband dazu, den Jansenismus unter neuen Perspektiven zu betrachten, woraus Rückschlüsse für gesellschaftliche Entwicklungen und den Kulturtransfer zwischen den europäischen Ländern im Zeitalter der Aufklärung gewonnen werden können." Julian Lahner in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 2 [15.02.2024]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Frühe Neuzeit ; 250
Zusatzinfo 12 col. ill., 1 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 481 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Church history • Jansenism • Jansenismus • Kirchengeschichte • Material Studies • network studies • Netzwerkforschung
ISBN-10 3-11-079695-3 / 3110796953
ISBN-13 978-3-11-079695-7 / 9783110796957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
38,00
Auswege aus Spaltung und Gewalt

von Stefan Seidel

Buch | Softcover (2024)
Claudius (Verlag)
20,00