Der Alternativen-Finder (eBook)

Manual zur Therapie-Unterstützung bei Suchterkrankungen, affektiven, Ess-, Zwangsstörungen und anderem Risikoverhalten mit Fehlfunktion des Belohnungssystems
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
VIII, 408 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-65666-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Alternativen-Finder -  Meinolf Bachmann,  Andrada Andrea Bachmann
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Eine ausgewogene Lebensgestaltung mit größtmöglichem Einklang zwischen Belastung und Erholung ist eine wichtige Voraussetzung für die psychische und körperliche Gesundheit. 

Das neurobiologische Belohnungssystem speichert Informationen darüber, was zum Wohlbefinden beiträgt und in Belastungssituationen für psychische Erleichterung sorgt. Es unterscheidet dabei jedoch nicht zwischen gesunden oder eher schädigenden Strategien und Aktivitäten - das muss der Mensch oft bewusst überprüfen und entscheiden! 

Hier setzt dieses Manual an: Es bietet Anleitungen und dient dazu, Fehlentwicklungen, wie ein 'Zuviel an Genussmitteln', 'Sucht', 'Formen von Essstörungen', 'affektiven Störungen' und anderes Risikoverhalten mit einer Fehlfunktion des Belohnungssystems zu korrigieren und durch gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu ersetzen. Bei entsprechendem Training stellt sich das Belohnungssystem um und präferiert dann die gewünschten positiv wirkenden Aktivitäten, indem es positive Impulse und Erwartungen aussendet, diese auszuüben. 

Das Manual enthält eine Fülle an Anregungen dazu, ohne den Einsatz von Drogen oder anderem Risikoverhalten das psychische Befinden positiv zu beeinflussen und  Ausgleich, Freude, besondere Highlights und 'Abenteuer' zu erleben. Neben den theoretischen Erörterungen zur Funktionalität des Belohnungssystems und dem Konstrukt des Interessen- und Aktivitätenspektrums (IAS) besteht es aus: 

  • Fragebögen zu ausbaufähigen Ressourcen und neuen Zielsetzungen ('Änderungswünschen') zur Entwicklung von Alternativen zum Risikoverhalten
  • einem Katalog von 176 Interessen und Aktivitäten aus zehn verschiedenen Kategorien zur Auswahl, mit vielen Informationen und praktischen Anregungen und Arbeitsblättern zur Abwägung zwischen Für und Wider 
  • Tages- bzw. Wochenplänen für konkrete Therapieziele
Das Buch richtet sich an alle Ärzte, Psychotherapeuten und Psychologen (z. B. in Suchttherapie, Psychotherapeutischen Praxen und Kliniken) sowie Sozialpädagogen, Sport-, Ergotherapeuten und fachbezogene Pflegekräfte, die mit ihren Patientinnen und Patienten Strategien für gesundheitsfördernde anstelle riskanter Verhaltensweisen erarbeiten und Menschen helfen wollen, gute Alternativen zu finden.




Dr. Meinolf Bachmann, Dr. Andrada Andrea Bachmann.

Inhaltsverzeichnis 6
Teil I: Grundlagen 8
1: Einleitung und Theorieteil 9
1.1 Der Ausgangspunkt – missglückte Krisen- bzw. Stressbewältigung 12
1.1.1 Empirische Befunde zur Stressvulnerabilität und -bewältigung bei Suchterkrankungen 12
1.2 Das Sucht- bzw. Risikoverhalten verselbstständigt/automatisiert sich 16
1.3 Das Belohnungssystem psychotherapeutisch rekonstruieren – belohnungsfähige Alternativen ersetzen das Risikoverhalten 17
1.4 Andere Psychische Störungen, die ebenfalls von einer Funktionsbeeinträchtigung des Belohnungssystems betroffen sind und von einem Alternativen-Aufbau profitieren 19
2: Die Studie zum Interessen- und Aktivitätenspektrum (IAS) 24
2.1 Fragestellung 24
2.2 Ergebnisse der Expertenbefragung 25
2.3 Ergebnisse der Patientenbefragung 26
2.3.1 Der IAS-Gruppenvergleich zwischen Suchtkranken, Psychisch Kranken und einer (gesunden) Kontrollgruppe 26
2.4 Soziodemografische Besonderheiten 27
2.5 Das Interessen- und Aktivitätenspektrum (IAS) im Zusammenhang mit Lebenszufriedenheit, Stressbewältigung, psychische Belastetheit und Prokrastination 28
2.6 Diskussion der Befunde zum Interessen- und Aktivitätenspektrum (IAS) 28
Teil II: Arbeit mit dem Manual 30
3: Ableitungen für die Praxis: Informationen für die Teilnehmenden der Manualarbeit und Ansätze für (sekundär-)präventive Maßnahmen 31
3.1 Informationen für die Teilnehmenden 31
3.2 Ansätze für (sekundär-)präventive Maßnahmen – Fehlentwicklungen frühzeitig entgegenwirken 33
4: Die Anleitung für die Arbeit mit dem Manual 34
4.1 Strategie A: Einstieg auf Kategorienebene 35
4.2 Strategie B: Erfassung mit dem IAS-Fragebogen-Gesamt/Vergleich mit Kontrollpersonen 36
4.3 Strategie C: Einstieg in die Arbeitsblätter 36
5: Soziale Kontakte, Kompetenz 37
5.1 Info-Papier: Soziale Kontakte, Kompetenz 37
5.2 IAS-Fragebogen zu „Soziale Kontakte, Kompetenz“ 38
5.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Soziale Kontakte, Kompetenz“ 40
5.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Soziale Kontakte, Kompetenz“ 40
6: Bewegung, Fitness 105
6.1 Info-Papier: Bewegung, Fitness 105
6.2 IAS-Fragebogen zu „Bewegung, Fitness“ 107
6.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Bewegung, Fitness“ 109
6.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Bewegung, Fitness“ 109
7: Geistige Betätigung 155
7.1 Info-Papier: Geistige Betätigung 155
7.2 IAS-Fragebogen zu „Geistige Betätigung“ 156
7.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Geistige Betätigung“ 158
7.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Geistige Betätigung“ 158
8: Gefühle zeigen 200
8.1 Info-Papier: Gefühle zeigen 200
8.2 IAS-Fragebogen zu „Gefühle zeigen“ 201
8.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Gefühle zeigen“ 203
8.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Gefühle zeigen“ 203
9: Erholung 218
9.1 Info-Papier: Erholung 218
9.2 IAS-Fragebogen zu „Erholung“ 219
9.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Erholung“ 221
9.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Erholung“ 221
10: Erlebnis und Abenteuer 263
10.1 Info-Papier: Erlebnis und Abenteuer 263
10.2 IAS-Fragebogen zu „Erlebnis, Abenteuer“ 264
10.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Erlebnis, Abenteuer“ 266
10.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Erlebnis, Abenteuer“ 266
11: Kultur erleben, Genuss 288
11.1 Info-Papier: Kultur erleben, Genuss 288
11.2 IAS-Fragebogen zu „Kultur erleben, Genuss“ 289
11.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Kultur erleben, Genuss“ 290
11.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Kultur erleben, Genuss“ 290
12: Hobby, Kreativ 310
12.1 Info-Papier: Hobby, Kreativ 310
12.2 IAS-Fragebogen zu „Hobby, Kreativ“ 311
12.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Hobby, Kreativ“ 313
12.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Hobby, Kreativ“ 313
13: Mediennutzung 347
13.1 Info-Papier: Mediennutzung 347
13.2 IAS-Fragebogen zu „Mediennutzung“ 348
13.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Mediennutzung“ 349
13.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Mediennutzung“ 349
14: Basisaktivitäten 361
14.1 Info-Papier: Basisaktivitäten 361
14.2 IAS-Fragebogen zu „Basisaktivitäten“ 362
14.2.1 Auswertung der Änderungswünsche „Basisaktivitäten“ 364
14.3 Der Interessen- und Aktivitätenkatalog „Basisaktivitäten“ 364
15: Auflistung neuer Interessen und Aktivitäten, Tages- und Wochenstrukturplanung 387
15.1 Auflistung der wichtigsten neuen Interessen/Aktivitäten 387
15.2 TOP-5 Interessen/Aktivitäten – im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit 388
15.3 Wochenaktivitäten- und Strukturplanung 388
Anhang 391
IAS-Fragebogen-Gesamt 391
IAS-Auswertungsbogen 404

Erscheint lt. Verlag 10.3.2023
Zusatzinfo VIII, 410 S. 23 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affektive Störungen • Alternativen-Aufbau • Emotionsregulation • Essstörungen • Gesundheitsprävention • Interessen- und Aktivitätenspektrum • Rekonstruktion des Belohnungssystems • Ressourcenorientierung • Soziale Kompetenz • Stressbewältigung • Suchthilfe • Suchtprävention • Sucht-/Risikoverhalten • Suchttherapie • Zwangsstörungen
ISBN-10 3-662-65666-3 / 3662656663
ISBN-13 978-3-662-65666-2 / 9783662656662
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 241,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
69,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
29,99