Propositionale Argumente im Sprachvergleich / Propositional Arguments in Cross-Linguistic Research (eBook)

Theorie und Empirie / Theoretical and Empirical Issues
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
407 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-9410-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Propositionale Argumente im Sprachvergleich / Propositional Arguments in Cross-Linguistic Research -
Systemvoraussetzungen
94,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ars Grammatica-Tagungen am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache befassen sich mit aktuellen Themen der linguistischen Forschung, denen sich die Abteilung Grammatik in Einzelprojekten widmet. Dieser Band ist aus der Tagung "Theorie und Empirie im Sprachvergleich" hervorgegangen und thematisiert die übereinzelsprachliche Variation bei der Realisierung von propositionalen (Sachverhalts-)Argumenten. Es handelt sich dabei im weitesten Sinne um Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden. Detailarbeiten hierzu befassen sich mit Phänomenen in Einzelsprachen oder Sprachpaaren, doch bei detaillierten Analysen eines Phänomens gerät die Überprüfung der Implikationen für den Sprachvergleich und das Sprachprofil leicht aus dem Blick. Ein Desiderat der Forschung insbesondere im Bereich der Sachverhalts-Argumente ist es daher, Wege zu finden, die Variation detailliert zu analysieren und die Komplexität in der Variation kontrastiv und theoretisch adäquat zu beschreiben.

Prof. Dr. Jutta M. Hartmann lehrt Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld und forscht sprachvergleichend im Bereich Syntax und Informationsstruktur. Prof. Dr. Angelika Wöllstein ist Leiterin der Abteilung Grammatik am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und lehrt im Bereich Syntax und Grammatik des Deutschen an der Universität Mannheim.

Jutta M. Hartman / Angelika Wöllstein: Vorwort der Herausgeberinnen

EIGENSCHAFTEN VON PROPOSITIONEN UND PROPOSITIONALEN KOMPLEMENTEN
Hardarik Blühdorn: Sätze als propositionale und nicht-propositionale Ausdrücke im Deutschen
Kasper Boye: Propositions and States-of-Affairs: A cognitive linguistic approach
Manfred Krifka: Layers of assertive clauses: propositions, judgements, commitments, acts
Susanne Wurmbrand / Magdalena Lohninger: An implicational universal in complementation - theogrohretical insights and empirical progress

SELEKTION VON PROPOSITIONALEN ARGUMENTEN
Kerstin Schwabe / Thomas McFadden: Patterns of argument structure and argument realization with clause-embedding predicates in German: An illustration of the ZAS Database of Clause-Embedding Predicates
Christiane von Stutterheim / Johannes Gerwien: Die Bedeutung sprachspezifischer Ereignisschemata für die
Argumentstruktur. Ein Vergleich zwischen dem Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen und im Französischen
Gisela Zifonun: Was hat es zu bedeuten, wenn propositionale Argumente (nicht) nominalisierbar sind?

EINBINDUNG VON PROPOSITIONALEN ELEMENTEN IN DIE TRÄGERSTRUKTUR
Christian Fortmann: Komplementation bei reduzierten Parenthesen
Werner Frey: On the categorical status of different dependent clauses

Erscheint lt. Verlag 13.3.2023
Reihe/Serie Studien zur deutschen Sprache
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte finite Komplementsätze • (in)finite Komplementsätze • infinite Komplementsätze • Komplementrealisierungen • propositionale Argumente • Realisierung von Argumenten • Sachverhaltsargumente • Sprachvergleich • übereinzelsprachlichen Variation • Variation
ISBN-10 3-8233-9410-X / 382339410X
ISBN-13 978-3-8233-9410-5 / 9783823394105
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich