Religion auf Instagram (eBook)

Analysen und Perspektiven
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
393 Seiten
Verlag Herder GmbH
978-3-451-83083-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religion auf Instagram -
Systemvoraussetzungen
38,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neben großen Themen wie Beauty, Kochen und Katzen haben sich wachsende Nischen für religiöse Kommunikation im digitalen Raum etabliert. Instagram, das heißt heute auch: gelebte Religion, Bibel, Spiritualität, Kirchenpolitik, Seelsorge und Bildung. Der Band gibt Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen, zeigt neue Formen der Gemeinschaftsbildung und behandelt religiöse Influencer. Er beleuchtet, wie authentisch erklingende Instagramm-Stimmen von religiös und kulturell interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahrgenommen werden und zurückwirken auf die Wahrnehmung und Entwicklung von Kirchen und religiösen Gemeinschaften.

Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Paula Paschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangskoordinatorin am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Lilith Becker, Journalistin und leitet in der Gesellschaft für Evangelische Publizistik das Evangelische Contentnetzwerk yeet. Rebekka Burke, Dr., ist Leiterin des Referats 'Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen' sowie Geschäftsführerin der Kath. Förderstiftung für sozialpädagogische Fachkräfte im Erzbistum Hamburg. Daniel Hörsch, sozialwissenschaftlicher Referent von midi - Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin. Jan Kuhn, Dr.,  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum 'Digitale Religiöse Kommunikation' am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Referent für Kirche in digitalen Kulturräumen im Bistum Limburg. Florian Mayrhofer, Universitätsassistent (prae doc) an der Universität Wien am Institut für Praktische Theologie - Religionspädagogik und Katechetik. Astrid Mattes-Zippenfenig, Dr., ist Tenure Track-Professorin für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Forschungszentrum 'Religion and Transformation in Contemporary Society' der Universität Wien. Laura Mößle, Dr., Research Fellow am Institute of Anthropology, Dignity and Care (IADC) der Gregoriana-Universität in Rom. Sabrina Müller, D., Privatdozentin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Mitglied der Leitung des ZKE sowie Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunktes Digital Religion(s). Anna Neumaier, Dr., Professorin für Religionswissenschaft am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Christoph Novak, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür Stadt- und Regionalforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften. Paula Paschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangskoordinatorin am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Anna Puzio, Dr., Postdoctoral Researcher im Projekt Ethics of Socially Disruptive Technologies (ESDiT) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Faculty of Behavioural, Management and Social Sciences der Universität Twente. Lena Tacke, Dr.  ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Kathrin Termin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Wolfgang Beck, geb. 1974, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Phil.-Theol. Hoschschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M., seit 2012 Sprecher des 'Wort zum Sonntag' in der ARD, Mitglied des Sachbereichs I 'Theologie, Pastoral  und Ökumene' des ZdK Markus Brodthage, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Antonia Hafner,st Studentin der Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt. Miriam Haselbacher, Projektmitarbeiterin (YouBeOn und D.

Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Paula Paschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangskoordinatorin am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Lilith Becker, Journalistin und leitet in der Gesellschaft für Evangelische Publizistik das Evangelische Contentnetzwerk yeet. Rebekka Burke, Dr., ist Leiterin des Referats "Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen" sowie Geschäftsführerin der Kath. Förderstiftung für sozialpädagogische Fachkräfte im Erzbistum Hamburg. Daniel Hörsch, sozialwissenschaftlicher Referent von midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin. Jan Kuhn, Dr.,  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum "Digitale Religiöse Kommunikation" am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Referent für Kirche in digitalen Kulturräumen im Bistum Limburg. Florian Mayrhofer, Universitätsassistent (prae doc) an der Universität Wien am Institut für Praktische Theologie – Religionspädagogik und Katechetik. Astrid Mattes-Zippenfenig, Dr., ist Tenure Track-Professorin für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Forschungszentrum "Religion and Transformation in Contemporary Society" der Universität Wien. Laura Mößle, Dr., Research Fellow am Institute of Anthropology, Dignity and Care (IADC) der Gregoriana-Universität in Rom. Sabrina Müller, D., Privatdozentin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Mitglied der Leitung des ZKE sowie Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunktes Digital Religion(s). Anna Neumaier, Dr., Professorin für Religionswissenschaft am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Christoph Novak, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür Stadt- und Regionalforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften. Paula Paschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangskoordinatorin am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Anna Puzio, Dr., Postdoctoral Researcher im Projekt Ethics of Socially Disruptive Technologies (ESDiT) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Faculty of Behavioural, Management and Social Sciences der Universität Twente. Lena Tacke, Dr.  ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Kathrin Termin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Wolfgang Beck, geb. 1974, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Phil.-Theol. Hoschschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M., seit 2012 Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral  und Ökumene" des ZdK Markus Brodthage, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Antonia Hafner,st Studentin der Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt. Miriam Haselbacher, Projektmitarbeiterin (YouBeOn und D.

Titel 1
Impressum 5
Inhalt 6
Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven – eine Hinführung 10
I Plattform 26
Zwischen Plattformlogik und Emergenz – Religion auf Instagram 28
1 Religion auf @instagram 29
1.1 Genese und Bedeutung des Community-Accounts 29
1.2 Vorgehen in der Analyse 30
1.3 Überblick über die religionsbezogene Kommunikation auf @instagram 32
1.4 Tiefenbetrachtungen 35
(1) Welten entdecken, Religionen erklären 35
(2) Ein Längsschnitt am Beispiel Hanukkah 38
(3) Weihnachten – eine säkulare Zeit mit religiösem Anklang 40
(4) Religiöse Repräsentant:innen 42
(5) Ramadan und der #MonthOfGood 46
2 Zur Plattformpräsenz deutschsprachiger christlicher Accounts 49
2.1 Christlich-Religiöse Kommunikation im deutschen Sprachraum auf Instagram 50
2.2 Die Vielfalt der Nische 53
3 Fazit 56
Von Queerness, sexueller Aufklärung und Umweltengagement – Ansätze für eine zeitgemäße Anthropologie 58
1 Einleitung 58
2 Themen und Trends auf Instagram und neue Entwicklungen in der Anthropologie 59
3 Drei Themen einer zeitgemäßen Anthropologie 62
3.1 Technik und Technikanthropologie 62
3.2 Körper und Körperoptimierung 66
3.3 Umwelt und die Beziehungen zu nicht-menschlichen Entitäten 70
4 Der Neue Materialismus: Haraway and Barad 72
5 Schlüsse für eine zeitgenössische Anthropologie 77
6. Fazit und Ausblick 81
Digitale Ethnografie und Religionsforschung auf Instagram: Methodologische und forschungspraktische Überlegungen 84
1 Hinführung 84
2 Ein kurzer Überblick zu Forschungsständen 86
3 (Digitale) Ethnografie als Methode der empirischen Sozialforschung 88
4 Instagram als Feld ethnografischer Forschung 93
4.1 Methodische und methodologische Erwägungen in der ethnografischen Forschung zu Instagram 94
4.2 Aspekte der ethnografischen Instagram-Forschung 96
4.3 Ethische Aspekte der ethnografischen Instagram-Forschung 98
Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche: Bildpraktiken auf Instagram 102
Einleitung: Körper im Spannungsfeld 102
1 Kontrolle und Konstruktion zwischen Öffentlichkeit und Privatheit 103
2 Von der Unmöglichkeit, mich und meinen Körper zu erzählen: Erzählung und Inszenierung von Körper 107
3 Objektivierung des Körpers zwischen Authentizität und Inszenierung am Beispiel des Protestbildes 110
4 Resümee und verbleibende Leerstellen 116
II Content 118
„… it’s not about beauty, it’s about the story you tell“ (K. Systrom) 120
1 Instagram und Storytelling 120
2 Was ist das Digitale im Digital Storytelling? 122
3 (Wie) lässt sich Digital Storytelling systematisieren? 127
4 Digitale Bedingungen des Erzählens 130
5 „Put it in your story!“ – Erzählen auf Instagram 134
5 Conclusio 136
Glaubensinfluencer:innen auf Instagram 138
Einleitung 138
1 Ein Blick auf Theorien zum Influencing mit Fokus auf Instagram 139
2 Glaubensinfluencer:innen – Praxisbeispiele 143
2.1 Evelyne Baumberger @evelyne_baum 144
Person: Postevangelikale Theologin und Journalistin 144
Sachthema: Erfahrungen von Dekonstruktion und theologischer Mündigkeit 144
Sinnangebot: Postevangelikaler Glaube in einer Gegenwartskultur 146
2.2 Tovja Heymann @tovja_behuetet 146
Person: Pfarrperson, non-binär und pflegender Elternteil 146
Sachthema: Make up, Evangelium, Feminismus, Gerechtigkeit und Solidarität gehören zusammen 147
Sinnangebot: Inklusion und Gerechtigkeit als theologische Paradigmen 149
2.3 Mirja Zimmermann-Oswald @mirjazimmermann 149
Person: Pfarrerin und Familienfrau 149
Sachthema: Als Landpfarrerin nahe bei den Menschen 149
Sinnangebot: Erreichbarkeit leben und Glauben fördern 150
2.4 Zusammenfassung 151
3 Theologisch verantwortetes Glaubensinfluencing 152
Zwischen Lifestyle, Gaming und Beauty 155
Einleitung 155
1 Deutsche Top-Influencer:innen auf Instagram 156
2 Religion als Thema bei Top-Influencer:innen auf Instagram?! Eine Befundübersicht 159
3 Dokumentarische (Bewegt-)Bildinterpretation dreier Instagram-Beiträge 161
3.1 Mit religiösen Symbolen bekleiden – Verkleidung und Kostümierung zu religiösen Feiertagen 162
Formulierende Interpretation der Fotografie 162
Reflektierende Interpretation der Fotografie 163
Ikonologisch-ikonische Interpretation der Fotografie 165
Dokumentarische Interpretation des Textes 166
Formulierende Interpretation des Textes 167
Reflektierende Interpretation des Textes 167
Reflektierende Gesamtinterpretation von Bild und Text 168
Komparativer Vergleich mit Osterhase und Jesus auf der Bildebene 169
3.2 Ein religiöses Ritual veröffentlichen – Teilhabe und Teilnehmerschaft einer Erwachsenentaufe 171
Zusammenfassung der Formulierenden Interpretation des Bildes 171
Reflektierende Teilinterpretation – Perspektive 171
4 Fazit 173
„In allem – Gott an unserer Seite“ – Ehepaare als Instanzen religiöser Kommunikation auf Instagram 175
1 Einleitung 175
2 Methodologie 177
3 Das ICF als hybride Kirche und seine Media Ideology 179
4 Produktion von Charisma online 181
4.1 Konstruktion einer existentiellen Bedrohung und Selbststilisierung als Erlöser- bzw. Retterfigur 181
4.2 Konstruktion der idealen Christinnen und Christen auf Instagram 185
4.3 Grundlage des Charismas 189
5 Fazit: Das ICF als post-traditionelle Neogemeinschaft 191
Ein Sein vor, hinter und in dem Bild? 195
1 Religiöse Bilder im digitalen Kontext 196
2 Die katholische Konfrontation mit den Strukturen der Moderne 198
3 Der Verlust der Deutungshoheit 202
4 Sichtbarkeit von Identitätskonstruktionen 205
5 Religiöse Kommunikation 207
6 (Sakramenten-)theologische Sondierungen 209
#ansprechbar – Seelsorge auf Instagram 213
1 Digitale Seelsorge. Eine praktisch-theologische und poimenische Bestandsaufnahme 214
2 Seelsorge auf Instagram als neue Art der Seelsorge. Eigenheiten, Herausforderungen und Potential 217
2.1 Rechtliche Einordnung oder: vom safe space und unsicheren Räumen 221
2.2 Formal-strukturelle Aspekte oder: stille Follower:innen und die Kraft der nichtgeschulten Peers 224
2.3 Inhaltliche Aspekte oder: vom Erzählen und der Umkehrung eines seelsorglichen Paradigmas 228
3 Ansprechbar bleiben. Abschließende Gedanken und Ausblick 229
Social-Media-Selbst(re)präsentation von Muslim:innen in Deutschland: Akteur:innen, Themen und Positionierungen zu antimuslimisch-rassistischen Diskursen 232
1 Hinführung 232
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 235
3 Methodik und Vorgehen 237
3.1 Überblick: Wer sind die muslimischen Social Media-Akteur:innen? 238
3.2 Themenanalyse: Was wird auf Instagram thematisiert? 239
3.3 Framinganalyse: Wie gestalten sich (Gegen-)Positionierungen zu antimuslimischem Rassismus? 241
3.4 Kurzinterviews: Lesarten ausgewählter Akteur:innen 242
4 Kurzergebnisse und Diskussion 243
4.1 Wer sind die Akteur:innen muslimischer Teil- oder Gegenöffentlichkeiten auf Instagram? 243
4.2 Welche Themen werden von muslimischen Akteur:innen auf Instagram verhandelt? 244
4.3 Wie positionieren sich die ausgewählten muslimischen Akteur:innen gegenüber antimuslimisch-rassistischen Diskursen und welche Frames finden dabei Anwendung? 247
4.4 Wie nehmen die Akteur:innen ihre Aktivitäten innerhalb des Kommunikationsraums Instagram wahr, welche Potentiale oder Risiken identifizieren sie und wie bewerten sie die aus der Studie resultierenden Lesarten? 249
5 Ausblick: Gegenöffentliches Potenzial und Selbst(re)präsentation 250
III User 256
Digital, mobil und gläubig. On- und offline Lebenswelten religiöser Jugendlicher 258
1 Einführung 259
2 Superdiverse Religionslandschaften urban und digital 261
3 Religiöse Jugendkulturen on- und offline erforschen 263
4 Religion als Teil digitaler Jugendkultur 265
4.1 Religiöse content bubbles 266
4.2 Translokale Bezugspunkte 269
4.3 Die YouBeOn Map 271
5 Fazit 275
Digitale Communities 277
1 Einleitung 277
2 Zum Kontext der midi-Studie 278
3 Zur Anlage der midi-Studie 281
4 Zentrale Befunde zur Followerschaft von christlichen Influencer:innen auf Instagram 284
4.1 Frauen und die Generationen Y und Z sind das Rückgrat in den digitalen Communities 284
4.2 Mitgliederbindung digital 285
4.3 Digitale Potentiale für die Mitgliederorientierung und -pflege 285
4.4 Missionarische Potentiale 286
4.5 Digitale Communities: Ausdruck einer gelebten Religion 286
4.6 Digitale Communities: eine innovative christliche Sozialform 287
4.7 Digitale Communities: Ausdruck erfolgreicher christlicher Netzwerkbildung 288
4.8 Personenbezogener Mehrwert: Authentizität der Influencer:innen im Glauben 289
4.9 Content-bezogener Mehrwert: interessant, aktuell und innovativ 290
5 Fazit: Digitale Communities als Ausdruck einer vernetzten Religion 290
#outinchurch – Hashtag-Aktivismus für die Kirchenentwicklung auf Insta„gram 292
1 Einführung 292
2 #outinchurch als Hashtag-Aktivismus 294
2.1 Vernetzung 297
2.2 Zeit und Ort 298
3 Die Wirksamkeit der Hashtag-Kampagne #outinchurch 299
4 Fazit 301
Strategien der Wissensproduktion zur Bibel in einem freikirchlichen Großaccount 304
1 Einleitung 304
2 Theoretisches und methodisches Framing 306
3 Content und Design von @liebezurbibel 308
4 Strategien der Wissensproduktion zur Bibel 313
5 Fazit 318
Evangelisch – Lutherisch – Christlich? 321
1 Christliches Instagram 321
2 Denominationalität auf Instagram 325
2.1 Taufritual 325
2.2 Amtskleidung 328
3 Christliche Mode – Ein Gegenbeispiel 330
4 Denominationelle Marker auf Instagram 332
IV Praxis 336
@faithpwr – Auf Social Media von religiösen Erfahrungen sprechen 338
1 Worum geht es bei @faithpwr? 338
2 Wie funktioniert der Instagram-Kanal @faithpwr? 339
3 Content-Planung auf Instagram 340
4 Ökumene erleben als Identität 343
5 Der Podcast als vertiefendes Interview 344
6 Buchclub als interaktives Community-Format 344
7 Persönliche Blogs auf TikTok 345
8 Erfahrungen und Zwischenbilanz 346
Das #instalehrerzimmer – Lehrkräfteprofessionalisierung auf Instagram 348
1 Der Lehrberuf als Profession 348
2 Der Beruf der Religionslehrkraft als besondere Profession 350
2.1 Professionalisierung von Religionslehrkräften 352
3 Instagram als Plattform 355
3.1 Instagram als Plattform für Lehrkräfte 357
3.2 Interaktionsmöglichkeiten für Religionslehrkräfte 361
4 Das Instalehrerzimmer als Raum für Professionsentwicklung für Religionslehrkräfte 365
Religion auf Instagram – Das yeet-Netzwerk gründen und gestalten 367
Was zuvor geschah 367
Es geht nur mit Vielen 368
Aufbau des ECN beginnt 369
Was yeet ausdrücken soll 370
Das Netzwerk 370
Inhalt oder Person? 371
Die Zielgruppe 372
Anerkennung der Pionierarbeit 373
Wie yeet arbeitet 374
Eine Bewegung mit Innovationskraft 375
ruach.jetzt – Die Glaubenskommunikation der Zukunft ist eine vernetzte Kommunikation 376
1 Netzwerke als Antwort auf Komplexität 377
2 rethink statt reform 379
3 Menschen suchen (zunächst) anonym Gemeinschaft 382
4 Themen statt Orte 386
Verzeichnis der Autor:innen 388

Erscheint lt. Verlag 22.1.2024
Co-Autor Lilith Becker, Rebekka Burke, Daniel Hörsch, Jan Kuhn, Florian Mayrhofer, Astrid Mattes-Zippenfenig, Laura Mößle, Sabrina Müller, Anna Neumaier, Chris Novak, Paula Paschke, Viera Pirker, Anna Puzio, Lena Tacke, Katrin Termin, Wolfgang Beck, Markus Brodthage, Antonia Hafner, Miriam Haselbacher, Christine Wenona Hoffmann, Leopold Kohlbrenner, Katharina Limacher, Gero Menzel, Lisa Menzel, Tobias Sauer, Caroline Sosna, Tessa Richthofen, Knut V.M. Wormstädt, Kirsten Wünsche, Ana Souto Miebach, Elisabeth Quarch
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Anthropologie • Christentum • Digitale Welt • Katholische Theologie • Kirchenentwicklung • Mission • Religionsunterricht • Soziale Medien • Soziale Netzwerke
ISBN-10 3-451-83083-3 / 3451830833
ISBN-13 978-3-451-83083-9 / 9783451830839
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99