Kolonialismus im Krieg

die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943

(Autor)

Buch | Softcover
390 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6778-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kolonialismus im Krieg - Sabine Küntzel
50,00 inkl. MwSt
Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg.

Sabine Küntzel (Dr. phil.), geb. 1985, ist Historikerin und lebt in Berlin. Sie promovierte an der Technischen Universität Dresden, an der sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und im Sonderforschungsbereich 1285 »Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung« tätig war. Zuvor studierte sie Germanistik und Geschichte in Freiburg, Leipzig und Berlin. Ihre Interessen liegen besonders in kulturellen und globalen Perspektiven auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

»Küntzels Buch korrigiert das Bild des 'sauberen' Kriegs in Nordafrika. Es leistet einen fundierten und spannenden Beitrag zur Verflechtungsgeschichte von Nationalsozialismus und Kolonialismus.« Patrick Helber, iz3w, 402 (2024)

»Küntzel Buch korrigiert das Bild des ›sauberen‹ Kriegs in Nordafrika. Es leistet einen fundierten und spannenden Beitrag zur Verflechtungsgeschichte von Nationalsozialismus und Kolonialismus.«
Patrick Helber, iz3w, 402 (2024)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Global- und Kolonialgeschichte ; 17
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 674 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Schlagworte Africa • African History • Afrika • Afrikanische Geschichte • Colonialism • Cultural History • Erfahrungsgeschichte • Experience Story • Geschichte des 20. Jahrhunderts • Geschichtswissenschaft • Gewalt • Globalgeschichte • Global History • History • History of Colonialism • History of the 20th Century • Kolonialgeschichte • Kolonialismus • Krieg • Kriegserfahrung • Kulturgeschichte • Postkolonial • Raum • Second World War • Soldat • space • Violence • war • War Experience • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-8376-6778-2 / 3837667782
ISBN-13 978-3-8376-6778-3 / 9783837667783
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00