Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus

Epidemien auf dem Land und ihre Deutung im Fürstentum Lüneburg (1565-1666)

(Autor)

Buch | Hardcover
408 Seiten
2024
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5464-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus - Ulf Wendler
42,00 inkl. MwSt
Über die bemerkenswerte Widerstandskraft einer frühneuzeitlichen Gesellschaft angesichts verheerender Epidemien.
Mitteleuropa erlebte von den 1560er bis zu den 1660er Jahren und besonders während des Dreißigjährigen Kriegs eine Reihe von schweren Epidemien. Angesichts von Pest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus zeigte die frühneuzeitliche Gesellschaft eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Am Beispiel des Fürstentums Lüneburg lassen sich Ursachen dafür herausarbeiten.

Da im 16. und 17. Jahrhundert der Großteil der Bevölkerung in Dörfern lebte, wird für ein ländliches Kirchspiel untersucht, wer wann den Seuchenzügen zum Opfer fiel und welche gesellschaftlichen Folgen dies hatte. Dabei zeigt sich einerseits, wie die ländliche Bevölkerung auch große demografische Herausforderungen meisterte, und andererseits, unter welchen Umständen sie in Schwierigkeiten geriet.

Die gesellschaftlichen Strukturen konnten sich gegenüber Epidemien als stabil erweisen, aber vielleicht ebenso wichtig war die geistige Widerstandskraft der Menschen. Theologen und Ärzte verbreiteten mittels zahlreicher deutschsprachiger Seuchenschriften bestimmte Deutungsmuster. Diese stabilisierten die frühneuzeitliche Gesellschaft bei Sterblichkeitskrisen durch Sinngebung, Trost und Verhaltensempfehlungen.

Ulf Wendler, geb. 1965, ist Historiker und Volkskundler sowie Stadtarchivar von Chur (Schweiz). Zu seinen Forschungsschwerpunkte zählen die Sozial- und Seuchengeschichte sowie die Stadtgeschichte von Chur. Veröffentlichungen u. a.: Philipp Julius Toppius (1649-1727). Selbstzeugnisse eines Pastors und die Disziplinierung der ländlichen Gesellschaft (2017); Pestilenz im Norden. Seuchen in der nördlichen Lüneburger Heide und im Süden Hamburgs 1657-1716 (2012); Nicht nur Pest und Pocken - Zur Bevölkerungsgeschichte der Lüneburger Heide, des Wendlandes und der Elbmarschen des Fürstentums Lüneburg 1550-1850 (2008).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 321
Zusatzinfo mit 59 z.T. farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 780 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Bäuerliche Gesellschaft • Corona • Krankheiten • Krankheitswelle • Ländlicher Raum • Medizingeschichte • Mittelalter • Pandemie • Regionalgeschichte • Seuchen • Tod
ISBN-10 3-8353-5464-7 / 3835354647
ISBN-13 978-3-8353-5464-7 / 9783835354647
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00
ein Leben

von Adam Zamoyski

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
34,00