Verdrängt

die Erinnerung an die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde
Buch | Hardcover
256 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5374-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verdrängt -
24,90 inkl. MwSt
Über den Umgang mit den NS-Krankenmorden - verschlungene Wege vom Verdrängen und Vergessen hin zum Gedenken und Erinnern.Die Marginalisierung der von den Nationalsozialisten ermordeten psychisch kranken und behinderten Menschen hält bis heute an. Gleichzeitig intensiviert sich die Erinnerungsarbeit mit wachsender Entfernung zu den Ereignissen.Der Band beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte der NS-"Euthanasie". Dabei liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen Initiativen, die aktuell an diese Verbrechen erinnern. Der Blick richtet sich über Deutschland hinaus auch auf weitere europäische Länder. Der populärwissenschaftlich ausgerichtete Band bietet mit Fallstudien, Gesprächen, Porträts und reichem Bildmaterial einen diskursiven und visuellen Zugang zum Thema. Neben dem persönlichen, gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Umgang mit den "Euthanasie"-Verbrechen kommen grundlegende ethische Fragen über den "Wert des Lebens" zur Sprache. Aus dem Inhalt:Lars Polten: Die Betroffenenperspektive - Traumata, Leerstellen, (Nicht-)Erzählungen.Jörg Skriebeleit: Häuserkämpfe und Bilderstürme - Erinnerungsorte als Projektionsflächen. Erlangen und Irsee.Florian Fischer: Spuren auf Papier. Ein Serious Game zum Nationalsozialismus.

»aufwendig und vielfältig gestaltete(s) Buch« (Matthias Köpf, Süddeutsche Zeitung, 17.07.2023) »Die populärwissenschaftliche Ausrichtung des Buchs mit Fallstudien, Gesprächen, Porträts und reichem Bildmaterial erlaubt es, ohne fundierte Vorkenntnisse in das überaus komplexe Thema einzutauchen.« (Oberpfalz Medien, 04.08.2023) »(Ein) vorzüglich gestaltete(r) Band« (Peter Steinbach, Das Historisch-Politische Buch, Jg. 71 (2023) Nr. 1-2)

»aufwendig und vielfältig gestaltete(s) Buch«
(Matthias Köpf, Süddeutsche Zeitung, 17.07.2023)

»Die populärwissenschaftliche Ausrichtung des Buchs mit Fallstudien, Gesprächen, Porträts und reichem Bildmaterial erlaubt es, ohne fundierte Vorkenntnisse in das überaus komplexe Thema einzutauchen.«
(Oberpfalz Medien, 04.08.2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 240 x 305 mm
Gewicht 1389 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Anerkennung • Auseinandersetzung • Behinderung • Bundesverfassungsgericht • Corona • Debatte • Deutschland • Diskriminierung • erbkrank • Erinnerung • Erinnerungskultur • Eugenik • Gedenken • Gegenwart • Gespräch • Gesundheitspolitik • Interview • Koalitionsvertrag • Krankenmorde • Kunst • Marginalisierung • Medizinethik • Nationalsozialismus • Oberbayern • Osteuropa • Psychiatrie • Rasse • Reportage • T4 • Triage • Verbrechen • Verdrängung • Zivilgesellschaft • Zukunft • Zwangssterislisation
ISBN-10 3-8353-5374-8 / 3835353748
ISBN-13 978-3-8353-5374-9 / 9783835353749
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich