Handbuch Angewandte Ethik (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
XXIV, 899 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05869-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Angewandte Ethik -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufgabe der Angewandten Ethik ist es, in privaten und öffentlichen Problemlagen konkrete Hilfestellung für eine ausgewogene Beurteilung der Situation und das moralisch richtige Verhalten zu geben. Dieses Handbuch lokalisiert die Angewandte Ethik systematisch und interdisziplinär und gibt einen Überblick über die zentralen Bereichsethiken. Zudem erläutert es Begriffe, die für alle Anwendungsfelder relevant sind (z.B. Personalität, Verantwortung, moralische Dilemmata). Der Hauptteil widmet sich ethischen Einzelthemen aus verschiedenen Bereichen: dem Privatleben des Menschen (z.B. Liebe und Freundschaft, Behinderung, Sexualität und Geschlechtlichkeit), dem Sozialleben und der staatlichen Ordnung (z.B. Grund- und Menschenrechte, Strafe und Strafvollzug, Rassismus und Sexismus, Interkulturelles Zusammenleben, Armut und Hunger), der medizinischen Ethik (z.B. Ethik der Pflege, Forschung am Menschen, Gentherapie, Intensivmedizin, Kosmetische Chirurgie und Enhancement) sowie der Umwelt- und Tierethik. 
Für die 2. Auflage wurde das Handbuch durchgesehen, umfassend aktualisiert und um mehrere Beiträge (u.a. Finanzethik, Philosophische Praxis, Flucht und Migration, Altern, Ethik der Stammzellforschung) sowie ein neues Kapitel über 'Ethische Fragen der Digitalisierung' erweitert.


Christian Neuhäuser ist Professor für Politische Philosophie an der Technischen Universität Dortmund. 
Marie-Luise Raters ist apl. Professorin am Institut für Philosophie der Universität Potsdam.
Ralf Stoecker ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bielefeld.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 16
Teil I Einleitung 24
1 Einführung und Überblick 25
1.1Konzept des Buches 27
1.2Was ist Angewandte Ethik? 28
1.3Wie funktioniert die Angewandte Ethik? 31
Literatur 37
Teil II Der moraltheoretische und religiöse Hintergrund der Angewandten Ethik 39
2 Grundkategorien moralischer Bewertung 40
2.1Die moralische Bewertung von Handlungen als Kernaufgabe Angewandter Ethik 40
2.2Grundkategorien der moralischen Bewertung von Handlungen 41
2.3Die Notwendigkeit einer Binnendifferenzierung des moralisch Erlaubten 42
2.4Die Bedeutung der Grundkategorien moralischer Beurteilung für die Angewandte Ethik 43
2.5Zum Verhältnis der moralischen Bewertungen unterschiedlicher Bewertungsgegenstände zueinander 45
Literatur 45
3 Argumentationsstrukturen in der Angewandten Ethik 46
3.1Grundsätzliches zur Rekonstruktion von Argumenten 46
3.2Eine fundamentale Argumentationsnorm für die Angewandte Ethik 48
3.3Konflikte und Dilemmata in der Angewandten Ethik 50
3.4Zusammenfassung 52
Literatur 52
4 Prinzipienethik 53
4.1Prinzipien in der Angewandten Ethik 53
4.2‚Principlism‘ – Darstellung und Kritik 54
4.3Prinzipien in der normativen Ethik 55
4.4Kritik an der Prinzipienethik 56
Literatur 57
5 Empirische Ethik 58
5.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung 58
5.2‚Empirical turn‘ und normativ-empirische Interaktion 59
5.3Forschungspraxis: Diskussionsfelder und Perspektiven 60
Literatur 61
6 Verfahrensethik 62
6.1Die Rolle von Prozeduren 62
6.2Prozeduren 63
6.3Motive und Kritik des Prozeduralismus 65
6.4Anwendungsperspektiven des Prozeduralismus 66
Literatur 67
7 Vertragstheoretische Ethik 69
7.1Die rational-individualistischen Vertragstheorien der Ethik (contractarianism) 70
7.2Die universalistischen Vertragstheorien der Ethik (contractualism) 71
7.3Kritik an den Vertragstheorien der Ethik 73
Literatur 75
8 Konsequentialistische Ethik 76
8.1Direkter und indirekter Handlungskonsequentialismus 77
8.2Einwände gegen konsequentialistische Theorien 78
8.3Regelkonsequentialismus 80
8.4Utilitaristische und nicht-utilitaristische konsequentialistische Theorien 81
8.5Die Attraktivität konsequentialistischer Theorien 82
Literatur 83
9 Deontologische Ethik 84
9.1Grundmodelle (I): Kantianismus 84
9.2Grundmodelle (II): Pluralismus 86
9.3Konsequentialistische Gesichtspunkte in deontologischen Theorien 87
9.4Charakteristika deontologischer Moraltheorien 88
9.5Deontologische Ethik und der Begriff der moralischen Pflicht 89
Literatur 90
10 Tugendethik 92
10.1Zum Begriff ‚Tugendethik‘ 92
10.2Die Renaissance der Tugendethik im 20. Jahrhundert 93
10.3Besonderheiten der Tugendethik 93
10.4Akzente moderner Tugendethiken 94
10.5Tugendethische Ansätze der Angewandten Ethik 95
Literatur 96
11 Gefühls- und Mitleidsethik 98
11.1Moralphilosophie 98
11.2Angewandte Ethik 100
Literatur 102
12 Moralischer Relativismus 103
12.1Deskriptiver Relativismus 104
12.2Metaethischer Relativismus 105
12.3Normativer Relativismus 107
12.4Implikationen für Fragen der Angewandten Ethik? 108
Literatur 110
13 Moralischer Partikularismus 111
13.1Skeptizismus bezüglich normativer Prinzipien 111
13.2Partikularismus als metaethische Positionen 112
13.3Kritik am moralischen Partikularismus 113
13.4Was sind moralische Prinzipien? 115
13.5Moralischer Partikularismus und Angewandte Ethik 116
Literatur 118
14 Feministische Ethik 119
14.1Frauen in der Philosophie 119
14.2Weibliche Moral? 120
14.3Weibliche Angewandte Ethik? 121
Literatur 123
15 Sozialistische Ethik 125
15.1Sozialismus 125
15.2Formen des Sozialismus 126
15.3Ethik des Sozialismus 128
Literatur 128
16 Christliche Ethik 129
16.1Glaube und Moral 129
16.2Proprium Christianum? 130
16.2.1Findungshorizont ‚Schöpfung‘ 131
16.2.2Sozialethik im Findungshorizont ‚Schöpfung‘ 131
16.3Bioethik im Findungshorizont ‚Schöpfung‘ 132
16.4Findungshorizont ‚Reich Gottes‘ 133
16.5Politische Ethik im Findungshorizont ‚Reich Gottes‘ 134
16.6Fazit 135
Literatur 135
17 Jüdische Ethik 137
17.1Biblische Ethik 137
17.2Rabbinische Ethik 138
17.3Mittelalterliche jüdische Ethik 139
17.4Die jüdische Ethik in der Moderne 140
17.5Stellungnahmen zu aktuellen ethischen Problemen 141
Literatur 143
18 Islamische Ethik 145
18.1Grundlagen und Geschichte der islamischen Ethik 145
18.2Kernprobleme der zeitgenössischen islamischen Ethik 146
Literatur 148
19 Buddhistische Ethik 149
19.1Ethik im Buddhismus 150
19.2Angewandte Ethik im Bereich sozialen und politischen Handelns 151
19.3Haltungen zu Personalität und Menschenwürde 151
19.4Ethische Einstellungen in Bezug auf das Lebensende: Hirntod und Organtransplantation 152
19.5Ethische Haltungen zum Lebensanfang 152
Literatur 153
20 Chinesische Ethik 154
20.1Entstehungsgeschichte 154
20.2Entwicklung 156
20.3Gegenwart 157
Literatur 158
Teil III Anwendungsübergreifende Gesichtspunkte 159
21 Personalität 160
21.1Bedeutung der Debatte um Person und Personalität in der Angewandten Ethik 160
21.2Personalität als ‚dichter‘ Begriff 161
21.3Das Spektrum der Personenbegriffe 162
21.4Kontroversen um Personalität 164
Literatur 166
22 Autonomie 168
22.1Zum Begriff 169
22.2Prozedurale und inhaltsneutrale Theorien: das hierarchische Modell von Harry Frankfurt 170
22.3Gegen den Manipulationsvorwurf: externalistische Theorien 170
22.4Substantielle Theorien 171
22.5Relationale Theorien 172
22.6Weiterführende Probleme 173
22.7Autonomie in der Gesellschaft 173
Literatur 175
23 Moralische Dilemmata 177
23.1Zum Begriff 177
23.2Das moralische Dilemma als Leitkategorie der Angewandten Ethik 178
23.3Lösungsstrategien 179
23.4Die angelsächsische Debatte über das unauflösbare moralischen Dilemma 180
23.5Konsequenzen 181
Literatur 181
24 Supererogation 183
24.1Zum Begriff 183
24.2Debatten der Supererogationsforschung 184
24.3Das Argument der Supererogation 186
Literatur 187
25 Moralismus 190
25.1Inhaltlich überzogene Moralvorstellungen 190
25.2Missachtung des Eigenrechts von Sphären menschlichen Handelns 192
25.3Überzogenes Geltendmachen legitimer moralischer Inhalte 193
25.4Verwandte Phänomene 194
25.5Abschließende Bemerkungen 195
Literatur 196
26 Praktische Rationalität 197
26.1Zwei Möglichkeiten der Unterscheidung von theoretischer und praktischer Rationalität 197
26.2Kognitive und nicht-kognitive Konzepte praktischer Rationalität 199
26.3Instrumentelle Rationalität 200
26.4Schluss 202
Literatur 202
27 Praktisch-ethische Entscheidungen unter Unsicherheit und Ungewissheit 203
27.1Rationale Praxis bei empirisch bestimmbaren Risiken 204
27.2Rationale Praxis ohne empirische Kenntnis der Wahrscheinlichkeit von Folgen 204
27.3Was darf ich hoffen, wenn ich es nicht wissen kann? 205
27.4Strategische Unsicherheit 206
27.5Soziale Praxis, Unsicherheit und Angewandte Ethik 207
27.6Schlussbemerkung 207
Literatur 208
28 Kompromiss 209
28.1Der Begriff 209
28.2Merkmale des Kompromisses: Systematische Analyse 210
28.3Fauler Kompromiss 212
28.4Modus vivendi und Kompromisse 212
Literatur 213
29 Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit 215
29.1Aufrichtigkeit als Transparenz 215
29.2Jenseits des Lügenverbots 216
Literatur 217
30 Moralische Empfindungen und Intuitionen 219
30.1Moralische Empfindungen, moralische Emotionen und moralische Intuitionen 219
30.2Moralische Empfindungen und Intuitionen als Basis von Moralsystemen und ethischen Theorien 221
30.3Kognitivistische und nonkognitivistische Deutungen von moralischen Empfindungen und Intuitionen 223
Literatur 223
31 Verantwortung 225
31.1Verantwortung und Willensfreiheit 227
31.2Individuelle und kollektive Verantwortung 228
31.3Verantwortung als Grundbegriff der Bereichsethiken 229
Literatur 231
32 Tun, Unterlassen und das Prinzip der Doppelwirkung 233
32.1Handeln 233
32.2Die moralische Signifikanz der Unterscheidung zwischen Tun, Unterlassen und Geschehenlassen 234
32.3Das Prinzip der Doppelwirkung 237
Literatur 238
33 Schuld und Verdienst 240
33.1Schuld 240
33.2Verdienst 242
33.3Ethische Bedeutung von Schuld und Verdienst 243
Literatur 245
34 Eigentum und Verteilungsgerechtigkeit 246
34.1Zum Begriff des Eigentums 246
34.2Theorien legitimen Eigentums 248
34.3Zum Begriff der Gerechtigkeit 250
34.4Theorien der Verteilungsgerechtigkeit 250
Literatur 255
35 Toleranz und Solidarität 256
35.1Toleranz 256
35.2Solidarität 259
Literatur 261
36 Natürlich-künstlich 263
36.1Zum begrifflichen Gegensatz ‚natürlich‘ versus ‚künstlich‘ 263
36.2Grenzziehungen 264
36.3Der ‚Natürlichkeitsbonus‘ in der Angewandten Ethik 264
36.4Spielarten von Natürlichkeits-Skeptizismus 266
Literatur 267
Teil IV Die Bereichsethiken 269
37 Politische Ethik 270
37.1Politische Ethik als Bereichsethik? 270
37.2Schmutzige Hände 271
37.3Ziviler Ungehorsam 272
37.4Verantwortungszuweisung 273
Literatur 273
38 Rechtsethik 275
38.1Die Differenz zwischen Recht und Moral 275
38.2Der Zusammenhang von Recht und Moral in unserer Rechtspraxis 276
38.3Der Zusammenhang von Recht und Moral in der Rechtsphilosophie 277
Literatur 279
39 Wirtschaftsethik 281
39.1Grundpositionen der Wirtschaftsethik 281
39.2Ethik des Wirtschaftssystems – Unternehmensethik – Managementethik 283
39.2.1Ethik des Wirtschaftssystems 283
39.2.2Unternehmensethik 284
39.2.3Managementethik 286
Literatur 286
40 Finanzethik 288
40.1Aufgaben und Schwierigkeiten der Finanzmarktethik 288
40.2Die begrenzte, allein instrumentelle Rechtfertigung von Finanzmärkten 289
40.3Finanzialisierung und „Rent-Seeking“ 290
Literatur 291
41 Forschungs- und Wissenschaftsethik 293
41.1Der Gegenstand der Forschungs- und Wissenschaftsethik 293
41.2Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis 293
41.3Methoden der Forschung 295
41.3.1Forschung mit menschlichen Probanden 295
41.3.2Forschung mit Tieren 296
41.3.3Forschung mit (human-)biologischem Material 297
41.3.4Forschungseingriffe in die Natur 297
41.3.5Forschung mit Artefakten 297
41.4Die Ziele der Wissenschaft 298
41.5Ausblick 298
Literatur 299
42 Technikethik 301
42.1Problemlage 301
42.2Der philosophische Ort einer Technikethik: Angewandte allgemeine Ethik oder spezifische Ethikform? 302
42.3Ansätze zu einer Ethik der Technik 303
42.4Wirksamkeit, Relevanz und Umsetzung der Technikethik 307
Literatur 307
43 Bioethik 309
43.1Der Begriff ‚Bioethik‘ 309
43.2Bioethik als wissenschaftliche Disziplin und als Form der Politikberatung 310
43.3Orientierung an den Hauptströmungen der normativen Ethik 312
43.4Themen der Bioethik 312
43.5Ausblick 313
Literatur 313
44 Medizinische Ethik 316
44.1Geschichte der medizinischen Ethik 316
44.2Moralische Grundlagen medizinischen Handelns 318
44.3Einzelne Problemfelder in der medizinischen Ethik 320
44.4Möglichkeiten und Grenzen der ethischen Reflexion in der Medizinethik 322
Literatur 323
45 Neuroethik 324
45.1Warum überhaupt Neuroethik – Angewandte Ethik der Neurowissenschaften? 324
45.2Einfluss der Ethik auf die Neurowissenschaften 324
45.3Einfluss der Neurowissenschaften auf die Ethik 327
Literatur 329
46 Natur- und Umweltethik 332
46.1Das Leidensargument 332
46.2Das teleologische Argument 333
46.3Das holistische Argument 334
46.4Das Grundbedürfnis-Argument 334
46.5Das ästhetische Argument 335
46.6Das Heimat-Argument 337
46.7Das Argument vom Sinn des Lebens 337
46.8Fazit 337
Literatur 337
47 Tierethik 339
47.1Tierethik als Bereichsethik 339
47.2Positionen in der Tierethik 340
47.3Haben Tiere Rechte? 343
Literatur 344
48 Sportethik 345
48.1Aufgaben, Hinsichten und Gegenstand der Sportethik 345
48.2Zum derzeitigen Entwicklungsstand der Sportethik 346
48.3Sportmoralische und evaluative Fragen 347
Literatur 350
49 Ethik der Kunst 352
49.1Kunst als Mittel zur moralischen Erziehung 352
49.2Der Beitrag der Kunst zum Guten 354
Literatur 356
50 Medienethik 358
50.1Gegenstandsbereich 358
50.2Grundprobleme 359
50.3Verantwortungssubjekte 360
50.4Individuelle Mediennutzungsmoral 361
Literatur 362
51 Digitale Ethik 364
51.1Begriff und Systematik 364
51.2Geschichte und Institutionalisierung 365
51.3Zentrale Themen 366
Literatur 370
52 Ethik im Unterricht 371
52.1Begründungen für Ethikunterricht 371
52.2Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 372
52.3Verfahren ethischer Urteilsbildung 374
Literatur 375
53 Ethik (in) der Philosophischen Praxis 377
53.1Ethische Fragen innerhalb der Philosophischen Praxis 377
53.2Ethik der Philosophischen Praxis 378
53.3Die Ethik der Selbstsorge 379
53.4Berufsethos 380
53.5Ethische Fragen an die Philosophische Praxis 381
53.6Geschäftsmodell „Philosophische Praxis“ 381
Literatur 381
Teil V Einzelthemen der Angewandten Ethik: Das individuelle Leben und der Privatbereich 383
54 Privatsphäre 384
54.1Begriffs- und Problemgeschichte 384
54.2Begriffs- und Sachstruktur 384
54.3Inszenierte Privatheit 387
Literatur 387
55 Behinderung 389
55.1Medizinisches und soziales Modell 390
55.2Einschränkung des Wohlergehens? 391
55.3Schwangerschaftsabbruch und Personenstatus 392
55.4Das politische Ziel der Inklusion 393
Literatur 393
56 Sexualität und Geschlechtlichkeit 395
56.1Sexualität nur zur Fortpflanzung (z. B. G.E.M. Anscombe und John Finnis) 395
56.2Sexualität als leiblicher Dialog (z. B. Roger Scruton, Thomas Nagel, Robert Solomon und Simon Blackburn) 396
56.3Sexualität um der eigenen Lust willen (Alan Goldman und Igor Primoratz) 398
56.4Prostitution: Pro und Contra 398
Literatur 399
57 Liebe und Freundschaft 400
57.1Liebe als Verschmelzung 401
57.2Liebe als selbstlose Sorge (care) 401
57.3Liebe als Dialog 402
57.4Kritik 404
Literatur 405
58 Eltern und Kinder 406
58.1Monistische Ansätze 407
58.2Dialektische Ansätze 409
58.3Kinderrechte in der Praxis 410
58.4Was begründet Elternschaft? 411
Literatur 412
59 Bildung und Erziehung 413
59.1Legitimität und Zielsetzung von Bildung und Erziehung 413
59.2Gerechtigkeitsfragen des Bildungswesens 414
59.3Menschenrechtliche Regelungen 415
59.4Offene Fragen 416
Literatur 417
60 Alter(n) 418
60.1Begriffliche Bestimmungen und Abgrenzungen 418
60.2Zwischen Klage und Lobpreis: Altern in der philosophischen Ethik 419
60.3Zwischen Aktivierung und Vulnerabilität: Leitmotive gerontologischer Theoriebildung 420
60.4Gutes Leben und Generationengerechtigkeit: Schwerpunkte in der Angewandten Ethik 420
60.5Ausblick 421
Literatur 421
61 Sterben und Tod 423
61.1Terminologische Grundlagen 423
61.2Das Gebot, Leben zu retten und zu bewahren 424
61.3In Würde sterben 424
61.4Sterbehilfe 425
61.5Tod, Tötungsverbot und moralischer Status 427
61.6Sterblichkeit, Unsterblichkeit und ein Leben nach dem Tode 428
61.6.1Das Übel des Todes und der Sinn des Lebens 429
61.6.2Das Rätsel des eigenen Todes 431
Literatur 432
62 Der Sinn des Lebens 433
62.1Sinn des Lebens versus Sinn im Leben 434
62.2Zweifel und Begründungsschwierigkeiten 434
62.3Subjektivismus versus Objektivismus 435
62.4Sinn und Transzendenz 436
62.5Sinn und Moral 437
62.6Sinn und Gott 438
62.7Sinn und Angewandte Ethik 439
Literatur 439
63 Glück, Pech und Schicksal 441
63.1Die Blindheit der modernen Moralphilosophie für Kontingenzerfahrungen 442
63.2Moralischer Zufall 443
63.3Pech, Glück und Schicksal in der politischen und Angewandten Ethik 444
Literatur 445
64 Lebensqualität 446
64.1Ansätze der Glücksforschung 446
64.2Subjektive Konzeptionen von Lebensqualität 447
64.3Objektive Konzeptionen von Lebensqualität 449
64.4Verbindungen subjektiver und objektiver Konzeptionen 450
64.5Anwendungen 450
Literatur 451
Teil VI Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit 452
65 Stolz, Scham, Ehre 453
65.1Historische Positionen 454
65.2Die Bedeutung von Stolz, Scham und Ehre für die Angewandte Ethik 457
Literatur 459
66 Gemeinsinn und Engagement 461
66.1Gemeinsinn 461
66.2Engagement 462
66.3Engagement und Gemeinsinn 463
Literatur 463
67 Nationalismus, Patriotismus und Staatsbürgerschaft 465
67.1Staatsbürgerschaft und Bürgerrechte 465
67.2Nationalismus und politische Identität 469
67.3Patriotismus und Verfassungspatriotismus 470
Literatur 471
68 Gesinnungsethik, Verantwortungsethik und das Problem der ‚schmutzigen Hände‘ 473
68.1Das Problem der ‚schmutzigen Hände‘ 473
68.2Existiert das Problem überhaupt? 474
68.3Gesinnungs- und Verantwortungsethik 475
68.4Realismus und Moralismus 476
68.5‚Schmutzige Hände‘ als Problem der Moral und der Politik 477
Literatur 478
69 Strafe 479
69.1Rechtfertigung von Strafe, Straftheorien 479
69.2Rückwirkende Strafrechtsanwendung? 483
69.3Strafe, Freiheit, Zurechnung 484
69.4Strafe als Sanktion, Strafzumessung Strafe und Bußgeld
69.5Strafaussetzung zur Bewährung Amnestie, Begnadigung
69.6Strafe und Belohnung Schuldfähigkeit und Strafmündigkeit
Literatur 487
70 Diskriminierung 489
70.1Normative und begriffliche Grundlagen 489
70.2Normative Diskussion 490
Literatur 493
71 Rassismus und Sexismus 494
71.1Rassismus 494
71.2Sexismus 496
71.3Genauere Begriffsbestimmung und verwandte Begriffe 497
71.4Worin besteht das Unrecht? 498
Literatur 502
72 Interkulturelles Zusammenleben 503
72.1Begriff und thematischer Zusammenhang 503
72.2Das Plädoyer für die Beheimatung von kultureller Differenz im liberalen Rechtsstaat 504
72.3Multikulturalismus in der Kritik 506
72.4Interkulturelles Zusammenleben aus globaler Perspektive 508
Literatur 509
73 Ungleichheit und Ungerechtigkeit 511
73.1Ungleichheiten im Einkommen und relative Armut 512
73.2Ungleichheiten in den Bildungschancen und herkunftsunabhängige Chancengleichheit 513
73.3Ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und Ungleichheiten in den Karrierechancen von Frauen 514
73.4Zur normativen Bedeutung ungerechtfertigter Ungleichheiten 515
Literatur 517
74 Konsum 519
74.1Die wachsende Bedeutung des Konsums in Deutschland 519
74.2Bedeutung des Konsums heute 520
74.3Konsum und Identität 521
74.4Konsum und moralische Probleme 521
74.5Konsum und Verantwortung 524
Literatur 525
75 Korruption 528
75.1Begriffsgeschichte 528
75.2Korruption in verschiedenen Disziplinen 529
75.3Korruptionsbekämpfung 530
75.4Korruptionsmessung 531
75.5Korruption als Gegenstand der Angewandten Ethik 533
Literatur 534
76 Arbeit und Beruf 536
76.1Arbeit als zweckrationales Handeln 536
76.2Arbeit als Mühe 537
76.3Arbeit als entlohnte Tätigkeit 537
76.4Arbeit als Güterproduktion 537
76.5Arbeit als Güterproduktion, bei der der Produzent durch eine dritte Person ersetzbar ist (Drittpersonkriterium) 538
76.6Arbeit als gesellschaftlich notwendige Tätigkeit 538
76.7Arbeit als Tätigkeit für andere 539
76.8Arbeit als Tätigkeit im Rahmen des gesellschaftlichen Leistungsaustausches 539
76.9Das Recht auf Arbeit und auf Anerkennung von Arbeit 541
Literatur 543
77 Ethik in der Sozialen Arbeit 545
77.1Von der Berufung zur Profession 545
77.2Grundlagen ethischer Urteilsbildung 546
77.3Ethische Konfliktfelder 548
Literatur 548
78 Armut und Hunger 550
78.1Die Kritik an der Hilfspflichtidee 551
78.2Das Problem der Unvollkommenheit von Hilfspflichten 552
78.3Gerechtigkeit statt Hilfe 552
78.4Globale Gerechtigkeit im Anschluss an Rawls 553
78.5Gerechtigkeit als Unterlassung von Ausbeutung 554
Literatur 555
Teil VII Einzelthemen der Angewandten Ethik: Moralische Rechte und Freiheiten 558
79 Menschenrechte und Grundrechte 559
79.1Das Menschenrechtsverständnis des 18. Jahrhunderts 559
79.2Das Menschenrechtsverständnis des 19. Jahrhunderts. 561
79.3Die UN-Charta und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 562
79.4Das ‚Generationenmodell‘ der Menschenrechte 564
79.5Die Korrelativität von Rechten und Pflichten 565
79.6Wer hat Rechte gegenüber wem worauf? 565
Literatur 567
80 Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot 569
80.1Das Instrumentalisierungsverbot 569
80.2Menschenwürde 572
Literatur 576
81 Meinungs-, Gedanken- und Redefreiheit 578
81.1Die Freiheiten von Denken, Sprechen und Handeln 579
81.1.1Grundlagen von Meinungsfreiheit 580
81.1.2Gerechtfertigte Einschränkungen 581
81.2Echte Meinungsfreiheit 584
Literatur 585
82 Religionsfreiheit, Religionskritik und Blasphemie 587
82.1Religion als Heils- und Unheilsintervention 587
82.2Religions-, Gewissens- und Gedankenfreiheit 587
82.3Formen von Religionskritik 588
82.4Gotteslästerung, Ehrverletzung und das Bedürfnis nach Ordnung 589
Literatur 591
83 Pornographie und Gewaltverherrlichung 592
83.1Die philosophische Debatte um ein Recht auf Pornographie 592
83.2Gewaltverharmlosung und Gewaltverherrlichung 594
Literatur 595
84 Loyalität und ziviler Ungehorsam 597
84.1Das Problem der politischen Verpflichtung 597
84.2Die Definition zivilen Ungehorsams 598
84.3Die Rechtfertigung zivilen Ungehorsams 600
84.4Die Rolle zivilen Ungehorsams 600
Literatur 601
85 Flucht und Migration 603
85.1Ein Recht auf Ausschluss oder ein Recht auf Einwanderung? 603
85.2Flucht und Asyl 605
85.3Ausblick 607
Literatur 608
86 Gewalt und Zwang 610
86.1Gewalt: Ursprung des Wortes 610
86.2Gewalt und Zwang im rechts- und politisch-philosophischen Sinn 611
86.3Autonomie und Zwang 611
86.4Arten der Gewalt 612
86.5Rechtfertigung der Gewalt 614
Literatur 615
87 Tötungsverbot 617
87.1Direkte und indirekte Gründe 617
87.2Heiligkeit des Lebens 618
87.3Die Gesamtbilanz des Guten 618
87.4Menschenwürde 619
87.5Recht auf Leben 620
87.6Peter Singer über Menschen und Personen 620
87.7Fünf Herausforderungen 621
87.8Eine zweistufige Begründung des Tötungsverbots? 623
87.9Ein menschenrechtlicher Minimalkonsens und seine mögliche Erweiterung 623
Literatur 624
88 Terrorismus 626
88.1Definition und Verortung 626
88.2Ziele und Wirkungsweisen 628
88.3Kommunikation und Adressatengruppen 629
88.4Spannungsfelder und Konsequenzen 630
Literatur 632
89 Krieg, humanitäre Intervention und Pazifismus 633
89.1Zum Begriff ‚Krieg‘ 633
89.2Die normative Theorie des gerechten Kriegs 635
89.3Die humanitäre Intervention 638
89.4Pazifismus 640
Literatur 642
90 Folter 644
90.1Folterverbot 645
90.2Folter mit Einwilligung 646
90.3Rettungsfolter 647
90.4Folter und Strafverfahren 649
Literatur 650
Teil VIII Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizin, Pflege und Gesundheit 652
91 Gesundheit und Krankheit 653
91.1Historischer Wandel des Krankheitsverständnisses 654
91.2Krankheitsbegriffe 655
91.3Abgrenzungsprobleme 657
91.4Ethische Herausforderungen 657
Literatur 658
92 Klinische Ethik 660
92.1Gegenstand und Arbeitsweise 660
92.2Entwicklung in den USA und Deutschland 661
92.2.1Aufgaben und Modelle Klinischer Ethikberatung 662
92.2.2Empirische Ethik 662
92.3Resümee und Ausblick 663
Literatur 663
93 Grundbedingungen der therapeutischen Beziehungen 665
93.1Arzt – Patient: ein asymmetrisches Verhältnis 665
93.2Schweigepflicht 666
93.3(Patienten-)Autonomie 665
93.4Informed Consent – informiertes Einverständnis 666
93.5Prinzipienethik 668
93.6Verschiedene Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung 669
93.7Der nicht entscheidungsfähige Patient 670
93.8Therapeutische Beziehungen und die Berufsstände der Therapeuten 671
93.9Klinische Ethikberatung 671
Literatur 671
94 Ethik der Pflege 673
94.1Pflegen als Beruf und ‚moderne‘ Pflegeethik 673
94.2Ethische Reflexion der beruflichen Praxis 674
94.3Ethisch relevante Charakteristika der beruflichen Pflege 674
94.4Systematischer Überblick über ethische Probleme in der Pflege 675
Literatur 677
95 Ethik in den Gesundheitswissenschaften 678
95.1Gesundheitswissenschaften 678
95.2Ethik und Gesundheitswissenschaften 678
95.3Bewertung von Maßnahmen im Gesundheitswesen 679
Literatur 680
96 Gesundheit und Gerechtigkeit 681
96.1Die moralische Bedeutung der Gesundheit 681
96.2Soziale Ungleichheit und Krankheit 682
96.3Globale vs. regionale Gesundheitsgerechtigkeit 683
96.4Gerechtigkeit im Gesundheitswesen 683
96.5Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit 684
96.6Gerechte Grenzen der Gesundheitsversorgung 688
Literatur 689
97 Forschung am Menschen 690
97.1Grundsätzliche Besonderheiten der Forschung am Menschen 690
97.2Historische Marksteine 691
97.3Ethische Normen im Kontext biomedizinischer Forschung 692
97.4Voraussetzungen der Forschung am Menschen und die Rolle der Ethik-Kommissionen 695
Literatur 695
98 Schwangerschaftsabbruch und Empfängnisverhütung 698
98.1Die politische und ethische Kontroverse 698
98.2Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung 698
98.3Sind Schwangerschaftsabbrüche ethisch zu rechtfertigen? 700
98.4Welche gesetzliche Regulierung ist ethisch vertretbar? 701
98.5Grenzkonflikte und offene ethische Fragen 703
Literatur 703
99 Reproduktive Medizin und Status des Embryo 704
99.1Problemexposition: Reproduktionsmedizin und Stammzellforschung 704
99.2Der ontologisch-moralische Status menschlicher Embryonen 705
99.3Die SKIP-Argumente 706
99.4Rechtsphilosophische Meta-Argumente: Tutiorismus und Neutralitätsargument 709
99.5Sozialethische Dimensionen der Reproduktionsmedizin 710
Literatur 713
100 Ethik der Stammzellforschung 715
100.1Ausgangspunkt 715
100.2Begriff und Typologie 715
100.3Ethischer Bezugsrahmen 716
100.4Ethisch relevante Aspekte der Stammzellforschung 716
100.5Notwendigkeit globaler Regeln 719
Literatur 719
101 Genforschung, genetische Diagnostik und Eugenik 720
101.1Die Sequenzierung des menschlichen Genoms und aktuelle Forschungsfelder 720
101.2Gendiagnostische Anwendungsfelder 721
101.3Selbstbestimmung, genetische Diskriminierung und ‚neue Eugenik‘ 723
Literatur 725
102 Gentherapie 726
102.1Entwicklung eines therapeutischen Konzepts 726
102.2Wissenschaftliche Entwicklung und ethische Fragen der somatischen Gentherapie 727
102.3Enhancement, Keimbahntherapie und die Debatte über genetische Gerechtigkeit 728
Literatur 729
103 Selbsttötung 731
103.1Die philosophische Beschäftigung mit dem Suizid im historischen und kulturellen Kontext 731
103.2Zur empirischen Relevanz der Beschäftigung mit dem Suizid 733
103.3Die Vielfalt der Selbsttötungen und ihre Bedeutung 734
103.4Kann es vernünftig sein, sich zu töten? 734
103.5Ist es moralisch erlaubt, sich zu töten? 735
103.6Die Verhinderung der Selbsttötung 736
103.7Die ärztliche Beihilfe zum Suizid 737
103.7.1Gründe für und gegen die Legalisierung 737
103.7.2Die Debatte über den § 217 StGB und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 737
103.7.3Ein neues Problem: Das Sterbefasten 738
103.8Fazit 739
Literatur 739
104 Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen 741
104.1Ausgangsfrage 741
104.2Patientenrechte 741
104.3Rechtliche Kategorisierung der Sterbehilfe 742
104.4Formulierung und Durchsetzung des Patientenwillens (Patientenverfügung und weitere Formen) 743
104.5Behandlungsabbruch in jeder Phase des Lebens 745
104.6Ethische Aspekte der Sterbehilfe 745
104.7Tun und Unterlassen 747
104.8Palliative Sedierung/Sedierung am Lebensende – ein Ausweg aus dem Dilemma? 748
Literatur 748
105 Ethik der Intensivmedizin 750
105.1Therapieziele: Lebensverlängernde Therapie versus Palliativ ausgerichtete Therapie 751
105.2Allokationsentscheidungen 753
105.3Entscheidungsprozesse unter den institutionellen Voraussetzungen der Intensivmedizin 754
105.4Schlussbetrachtungen: Jenseits ethischer Dilemmata 755
Literatur 756
106 Die Hirntod-Debatte 758
106.1Der historische Hintergrund 758
106.2Die Ausgangsfrage 759
106.3Medizinische Grundlagen 759
106.4Direkte Antworten auf die Frage, ob Hirntote tot sind 760
106.5Indirekte Lösungsvorschläge 762
Literatur 763
107 Transplantationsmedizin 765
107.1Die Transplantationsmedizin als ‚HighTech‘-Medizin 765
107.2Die Transplantationsmedizin als etabliertes Behandlungsverfahren 766
107.3Das ethische Knappheitsproblem 766
107.4Die Entnahmeproblematik bei Lebendspenden 767
107.5Autonomie der Spender 767
107.6Lebendorgan-Handel und -Spende 768
107.7Leichengewebe-Handel und -Spende 768
107.8Generelle Lehren aus der Transplantationsmedizin 769
Literatur 769
108 Psychiatrische Ethik 771
108.1Historische Aspekte der psychiatrischen Ethik 771
108.2Einzelne Themen der psychiatrischen Ethik 773
Literatur 779
109 Enhancement und kosmetische Chirurgie 781
109.1Begriffliche Unterscheidungen 781
109.2Empirische Bestandsaufnahme 782
109.3Ethische Beurteilung 783
109.4Anthropologische und gesellschaftliche Herausforderungen – Ausblick 784
Literatur 785
Teil IX Einzelthemen der Angewandten Ethik: Tier- und Umweltethik 787
110 Der moralische Status von Tieren, Lebewesen und der Natur 788
110.1Wer ist moralisch zu berücksichtigen? 788
110.2Die Ausdehnungsstrategie 790
110.3Alternativen zur Ausdehnungsstrategie 792
Literatur 794
111 Tiere als Nahrungsmittel und Konsumgut 795
111.1Nutzung und Tierwohl 795
111.2Tierwohl und Handlungsgründe 796
Literatur 800
112 Tierversuche und Xenotransplantation 801
112.1Tierversuche und Xenotransplantation als Formen des Tierverbrauchs 801
112.2Tierethische Positionen und die Frage der Güterabwägung 802
112.3Tierversuche: Güterabwägung und 3R-Prinzip 803
112.4Ethische Fragen im Zusammenhang der Xenotransplantation 804
Literatur 805
113 Tiere als Lebensgefährten und Unterhaltungsobjekte 806
113.1Die therapeutische Rolle von Haustieren 806
113.2Zur Geschichte des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Menschen und Tieren 807
113.3Tiere als Unterhaltungsobjekte 808
113.4Gefangenschaft von Wildtieren 809
113.5Wohlbefinden von Tieren 810
Literatur 811
114 Arterhalt, Umweltverschmutzung und Naturverbrauch 812
114.1Eine kurze Problemübersicht 812
114.2Warum sollen wir mit Natur schonend umgehen? 813
114.3Schwierigkeiten bei der moralischen Bewertung naturbezogenes Handeln 817
Literatur 819
115 Ernährung und Landwirtschaft 821
115.1Landwirtschaft 821
115.2Ernährung 823
Literatur 824
116 Klimaschutz und Klimawandel 826
116.1Klimaänderungen als Thema der Ethik 826
116.2Grundannahmen zum Klimawandel 827
116.3Klimaschutz für zukünftige Generationen 829
116.4Intragenerationale Gerechtigkeit und globale Governance 831
Literatur 834
117 Nachhaltigkeit 836
117.1Geschichtliche Entwicklung 836
117.2Ethische Prämissen 837
117.3Konzeptionelle Optionen 838
117.4Regelwerke und Zielsysteme 840
117.5Zentrale Anwendungsfelder und Fazit 841
Literatur 842
Teil X Einzelthemen der Angewandten Ethik: Ethische Fragen der Digitalisierung 844
118 Big Data, automatisierte Entscheidungssysteme und Künstliche Intelligenz 845
118.1Technische Grundlagen 845
118.2Die ‚Vorurteile‘ der Algorithmen 846
118.3Black-Box-Systeme 847
118.4Übertriebenes Vertrauen 847
118.5Durchsichtigkeit macht manipulierbar 847
118.6Die Regulierung automatisierter Entscheidungsfindung 848
Literatur 849
119 Künstliche Intelligenz und Robotik 850
119.1Grundsatzfragen, Singularitätsthese, Superintelligenz 850
119.2Algorithmusgestützte Entscheidungsfindung, Big Data, Regulierung 851
119.3Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion, Anwendungsfragen 852
119.4Soziale Robotik, Anthropomorphisierung, Uncanny Valley-These 852
119.5Care, Technikdeterminismus, Ökonomisierung 853
119.6Arbeitswelt, Substituierbarkeit, digitale Teilhabe 853
119.7Fazit 853
Literatur 853
120 Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft 855
120.1Evaluative und normative Implikationen einer ‚Technisierung des Menschen‘ 856
120.2Ethische Intuitionen und begriffliche Unterscheidungen 856
120.3Ausblick 858
Literatur 858
121 Digitale Kommunikation 860
121.1Was ist ‚digitale Kommunikation‘? 860
121.2Metamorphose kommunikationsethischer Probleme 861
121.3Spezifische kommunikationsethische Probleme digitaler Kommunikation 862
121.4Fazit und Ausblick 864
Literatur 865
122 Recht und Gerechtigkeit in der digitalen Welt 866
122.1Digitalisierung ohne Recht und Moral? 866
122.2Digitalisierung als Indikator für den Einfluss von Moral auf das Privatrecht 867
122.3Digitalisierung als Herausforderung für Vertragsfreiheit und vertragliche Bindung 867
122.3.1 Vertragsfreiheit und Informationsasymmetrie 867
122.3.2 Einschränkung der vertraglichen Bindung zugunsten der Förderung digitaler Vertriebswege 868
122.4Autonomie als Voraussetzung der Gestaltung der ‚eigenen‘ Rechtssphäre 869
122.5Außervertragliche Haftung für Fehlverhalten bzw. Schäden durch digitale Systeme 870
122.6Fazit 871
Literatur 871
123 Digitalisierung und Arbeit 874
123.1Wie verändert die Digitalisierung den Arbeitsmarkt? 875
123.2Die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt 876
123.3Chancen und Risiken der Flexibilisierung der Arbeitswelt 877
Literatur 877
124 Der moralische Status intelligenter Systeme 879
124.1Was ist ein moralischer Status 879
124.2Grundlagen eines moralischen Status 880
124.3Neue Begründungsansätze für einen moralischen Status intelligenter Systeme 882
Literatur 883
Anhang 884
Sachregister 889

Erscheint lt. Verlag 26.4.2023
Zusatzinfo XXIV, 945 S. 4 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Bereichsethiken • Informationsethik • Medienethik • Medizinethik • Natur- und Umweltethik • Neuroethik • Politische Ethik • Praktische Philosophie • Rechtsethik • Sportethik • Technikethik • Tierethik • Wirtschaftsethik
ISBN-10 3-476-05869-7 / 3476058697
ISBN-13 978-3-476-05869-0 / 9783476058690
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99