Afrika fluten

Roman
Buch | Hardcover
248 Seiten
2023 | 1. Auflage 2023
Rotpunktverlag
978-3-03973-000-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Afrika fluten - Christoph Keller
25,00 inkl. MwSt
»Politik liegt mir weniger als Technik, weil Politik mit Menschen zu tun hat.«
Lovis macht sich auf den Weg, auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und, auf den Spuren von Bruno Siegwart, zurück in die dreißiger Jahre. Siegwart, ein unverdrossener Schweizer Ingenieur, hat sich mit Haut und Haar und Rechenschieber dem gigantischen Projekt Atlantropa verschrieben. Der Erfinder dieser Utopie, der deutsche Architekt Herman Sörgel, wollte das Mittelmeer absenken, um Strom zu gewinnen. Siegwart lieferte ihm die Berechnungen, unaufgefordert, aus reiner Begeisterung - und die Idee, die Flüsse Afrikas zu stauen, um noch mehr Elektrizität zu produzieren, für Europa.Als Lovis ihn aufstöbert, ihn mit Fragen bedrängt, versteckt sich Siegwart hinter seinem Glauben an die Technik. Diesen Glauben kennt Lovis vom eigenen Vater, auch er war Ingenieur und Lovis oft mit ihm unterwegs zwischen Betonmischern, Tiefladern, Baukränen und hohen Staumauern.Christoph Keller beschäftigt sich seit Jahren journalistisch und literarisch mit dem Mittelmeer und mit kolonialen Praktiken der Schweiz. Deshalb stach ihm das gut tausendseitige Manuskript von Bruno Siegwart, das er im Deutschen Museum in München aufstöberte, sofort ins Auge. Doch der Roman, den er aus diesem Fund destilliert hat, erzählt weit mehr als die Geschichte einer größenwahnsinnigen Utopie.

Christoph Keller, in der Schweiz geboren, in Peru aufgewachsen, ist freischaffender Autor, Reporter und Podcaster. Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften wie "GEO", "Reportagen" oder "Die Wochenzeitung WOZ". Seine Podcasts veröffentlicht er auf der Plattform podcastlab.ch. Bis 2019 leitete er die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2 Kultur. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem zweimal mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. In der Edition Blau ist 2013 sein Roman "Übers Meer" erschienen. Christoph Keller lebt in Basel und zeitweilig auf einem kleinen Segelschiff auf dem Mittelmeer.

7Die Kaserne wird zivil. Vorwort | Stefan Keller, Johannes Stieger

Der Bau, die Architektur, die Vergangenheit und das Denkmal
10Ein Baudenkmal für die Zukunft. Bis ins Detail geplant und mit einer eindrücklichen Vorgeschichte | Bettina Hedinger
Katastrophen 15
19Wenig Möglichkeiten hinter schmucklosen Fassaden. Warum die Kaserne nicht erhalten werden muss | Hannes Steiner
Tod eines Korporals 23
Rote Arbeiterschwimmer 24
29Bau, Architektur und Denkmal: einige Bilder
37Mit dem Bestehenden etwas Neues schaffen. Warum wir die Kaserne bewahren sollen | Roland Wetli

45Postkarten aus der Kaserne

Die Artillerie, die Klassenkämpfe, der Kalte Krieg und die Friedensbewegung
66»Kein Boden für anarchistische Experimente«.
Die Kaserne als Ausgangspunkt von Konterrevolution und Landesstreik | Jonas Komposch
Der Friedensapostel 71
75Der Apparat eines gewissen Herrn Baranoff. Virtuelle Welten von einst aus der Stadtkaserne Frauenfeld | Hansjörg Brem
83Artillerie, Klassenkämpfe, Friedensbewegung: einige Bilder
97Vom Festungsgürtel zum »Dreizack«-Manöver. Der Kalte Krieg und die militärische Ostschweiz | Sibylle Marti
Offiziersschule und »Ballzeitung« 101
107Frauenfeld und die Friedensbewegung. Der Widerstand gegen die Wehrschau F82 | Andrea Schweizer
Aus der Zeit gefallen 109
117Artillerist und Infanterist. Gespräch mit zwei Obersten | Stefan Keller
Der Joint 120
Kein Entrinnen in Frauenfeld 123

127Fotografische Exkursion durch die Stadtkaserne Frauenfeld | Beni Blaser

Die Versorgung, die Wirtschaft, die Frauen und die Stadt
148Schlagkraft aus der Dose. Was die Konservenfabrik mit der
Kaserne verband | Franziska Schürch
Das Kalb in Frauenfeld 151
Ein jüdischer Rekrut 152
153Mit dem Gewehr und an der Flasche exerzieren. Die Stadtkaserne und die Wirtshäuser | Andreas Wydler
Chüngelpfeffer 158
163Versorgung, Wirtschaft, Frauen: einige Bilder
175Frauen, Wäschesack und Militär. Der Soldat und sein weibliches Hinterland | Elisabeth Joris
Als Kind in der Kaserne 178
Der Hauswart verlässt sein Haus 181
183Die Kaserne ist ein Symbol meiner Flucht. Fünf Gedanken zu Frauenfeld | Usama Al Shahmani
Dreharbeiten in der Kaserne 187
189Das Militär im Bild. Das Archiv der Fotografenfamilie Bär | Rebekka Ray

201Die Kaserne der Zukunft. Nachwort. Drei Fragen
der Herausgeber an Anders Stokholm, Andrea Hofmann Kolb und Roland Wetli

Siegwart greift sich die Beilage Fortschritte der Technik, seit drei Monaten trägt er die Schrift mit sich herum, sie ist an den Rändern leicht zerfleddert. Er liest zum wiederholten Mal, was ihn da, vor Wochen, in den Bann geschlagen hat und was ihn in den nächsten Jahren beschäftigen wird, mehr oder weniger Tag und Nacht: Das Projekt eines Münchener Architekten, eines ihm bisher nicht bekannten Herman Sörgel. Er will nichts weniger als das Mittelmeerbecken als »Kraftquell« nutzen, will einen Damm bei Gibraltar bauen und einen zweiten bei den Dardanellen, will das Mittelmeer von den anderen Meeren abschotten, vom Atlantik, vom Schwarzen Meer, dann mindestens hundert, vermutlich zweihundert Jahre warten, bis das Mittelmeer so weit verdunstet ist, dass die Küsten breiter werden, bis das entsteht, was Sörgel »Neuland für Europa« nennt. Im Gefälle zwischen Atlantik respektive Schwarzem Meer und dem abgesenkten Mittelmeer sollen Turbinen Strom erzeugen, Millionen Kilowattstunden, dazu kommt die Begrünung der Sahara mit Wasser, das aus dem Mittelmeer gepumpt wird, die Wüste soll zur neuen Kornkammer Europas werden, insgesamt sollen Europa und Afrika, so die Pläne dieses Münchener Ingenieurs, zusammenschmelzen, zu einem neuen Kontinent werden: Atlantropa.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Blau
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 125 x 204 mm
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Afrika • Architektur • Atlantik • Atlantropa • Baukunst • Bruno Siegwart • Dardanellen • Deutsches Museum München • Elektrizität • Energie • Energiekrise • Energieproblemen • Europa • Eurozentrismus • Fortschritt • Gallipolli • Gibraltar • Gigantismus • Grössenwahn • Hans Siegwart • Herman Sörgel • Hugo Siegwart • Ingenieur • Klimaerhitzung • Klimaerwärmung • Klimawandel • Kolonialismus • kornkammer • Kraftwerk • Luzern • Marseille • Meeresspiegel • Mittelmeer • Monte Olivia • Naturwissenschaften • Paneuropa • Rassismus • Rhone • Sahara • Schwarzes Meer • Schweizer • Science Fiction • Sizilien • Staudamm • Stromerzeugung • Stromgewinnung • Tarifa • Technik • Technikglaube • Technikroman • Utopie • Vater • Vichy • Wasserkraft • Wüste • Wüstenbegrünung • Zeitreise • Zukunft
ISBN-10 3-03973-000-2 / 3039730002
ISBN-13 978-3-03973-000-1 / 9783039730001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00