Dämonen

Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs – Eine kritische Betrachtung
Buch | Hardcover
320 Seiten
2024
Verlag Anton Pustet Salzburg
978-3-7025-1100-5 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Vom Umgang mit dem Bösen Die rituelle Austreibung von Dämonen aus (vermeintlich) vom Teufel besessenen Menschen hat in Österreich eine lange Geschichte. In dieser ersten großen Überblicksdarstellung für Österreich gibt darüber nicht zuletzt das Interview mit einem praktizierenden steirischen Exorzisten Auskunft aus erster Hand. Spätestens in der Zeit der Aufklärung gerieten die Anhänger*innen des Teufels- und Dämonenglaubens in die Defensive. Dennoch hielt die katholische Kirche an der realen Existenz "gefallener Engel" und "böser Geister" fest.Auch in Österreich suchten und suchen noch heute regelmäßig Menschen Hilfe bei Geistlichen, weil sie sich vom Satan verfolgt bzw. "besessen" glauben. Ein Esoterik-Boom und der wachsende Einfluss charismatischer Gruppen führen auch hierzulande zur Zunahme von "Teufelsaustreibungen" - in christlichen wie in nicht-christlichen Gemeinschaften.Dämonenglaube, Besessenheit und Exorzismus in Österreich vom Mittelalter bis in die GegenwartVeraltete Lehre oder gängige Praxis?Eine kritische Betrachtung Beispiele aus Geschichte und Gegenwart

Gerhard Ammerer, Historiker und Jurist, Forschungsschwerpunkte u. a. Historische Kriminalitätsforschung, Kultur-, Gesellschafts- und Medizingeschichte. Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Akademie der Wissenschaften.

Nicole Bauer, Religionswissenschafterin und Psychotherapeutin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Graz und Tätigkeit in der freien Praxis. Forschungsschwerpunkte u.a. Exorzismus und Besessenheit in der Gegenwartsgesellschaft, Religionsgeschichte der Psychotherapie. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖRGW).

Carlos Watzka, Soziologe und Historiker. Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Gesundheits- und Emotionssoziologie, Sozial- und Kulturgeschichte von mentaler Gesundheit und Krankheit.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo durchgehend farbig bebildert
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1100 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Sozialgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Austreibungen • Dämonenglaube • Exorzismus • Kirchliche Praktiken • Religionsgeschichte • Teufel
ISBN-10 3-7025-1100-8 / 3702511008
ISBN-13 978-3-7025-1100-5 / 9783702511005
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Antisemitismus, wieder und immer noch

von Philipp Peyman Engel; Helmut Kuhn

Buch | Hardcover (2024)
dtv (Verlag)
18,00