Zeitlichkeit in der Textkommunikation

Buch | Softcover
224 Seiten
2023 | 1. Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8612-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeitlichkeit in der Textkommunikation -
59,00 inkl. MwSt
Kategorien der Wahrnehmbarkeit wurden als Textualitätsdimensionen lange Zeit vernachlässigt. Erst in jüngeren Arbeiten wird dezidiert darauf abgehoben, dass sie als sinnstiftende Performanzphänomene zur Erfassung von Textbedeutung und -funktion vor allem von Texten und Textsorten im öffentlichen Raum unerlässlich sind. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl textlinguistischer Arbeiten, die sich etwa mit den Aspekten Materialitäts-, Medialitäts- und Ortsgebundenheit auseinandersetzen. Dagegen spielen zeitliche Aspekte (bislang) eine nur marginale Rolle in der Textlinguistik. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich nun diesem Aspekt.
Kategorien der Wahrnehmbarkeit wurden als Textualitätsdimensionen lange Zeit vernachlässigt. Erst in jüngeren Arbeiten wird dezidiert darauf abgehoben, dass sie als sinnstiftende Performanzphänomene zur Erfassung von Textbedeutung und -funktion vor allem von Texten und Textsorten im öffentlichen Raum unerlässlich sind. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl textlinguistischer Arbeiten, die sich etwa mit den Aspekten Materialitäts-, Medialitäts- und Ortsgebundenheit auseinandersetzen. Dagegen spielen zeitliche Aspekte (bislang) eine nur marginale Rolle in der Textlinguistik. Das verwundert insofern, als wir in unserer mediatisierten Textwirklichkeit mit zahlreichen Texten und Textsorten täglich zu tun haben, die nicht nur orts-, sondern auch zeitgebunden sind. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen anhand unterschiedlicher Textsorten und Handlungsbereiche, dass es geradezu unerlässlich ist, sich mit der Zeitlichkeit in der Textkommunikation zu befassen.

Apl. Prof. Dr. Steffen Pappert forscht und lehrt am Institut für Germanistik an der Universität Duisburg-Essen.Prof. Dr. Kersten Sven Roth ist Inhaber:in des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Zur Einleitung

Ulrich Schmitz
Können Texte altern?

Ina Pick & Claudio Scarvaglieri
Zeitlichkeit beim Handeln mit Texten

Niklas Simon:
Zeitliche Dimensionen der Textbedeutung - Ein Modell für die analytische Praxis der angewandten Linguistik

Dorothee Jahaj
Wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie - eine diskursive Momentaufnahme? Eine qualitativ-hermeneutische Textanalyse der Ad-Hoc-Stellungnahmen der Leopoldina

Monika Messner
Zwischen Alltagszeit und Urlaubszeit, zwischen Imagination und Zurückerinnern - Zeitlichkeit in der Destinationswerbung

Diana Walther
Zur Bedeutung von Zeit(lichkeit) in Kalenderbüchern älterer Schreiber:innen

Mark Döring
"Schon Pläne für Donnerstag?" - Zeitlichkeitshinweise in Social-Media-Postings von Hochschulen

Florian Busch
Präsentisches Erzählen im mediatisierten Alltag: Zeitlichkeit von Small Storys in mobiler Kommunikation

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Europäische Studien zur Textlinguistik ; 24
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 349 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Destinationswerbun • Internetbasierte Kommunikation • mobile Kommunikation • Sehfläche • Sehflächen • Social-Media-Postings • Textlinguistik • Textsorten • Textualitätsdimensionen • Textualitätsmerkmale • Zeitlichkeit
ISBN-10 3-8233-8612-3 / 3823386123
ISBN-13 978-3-8233-8612-4 / 9783823386124
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich