Schicksale und ihre Bücher

Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles
Buch | Hardcover
308 Seiten
2023
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-50031-6 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
Auf den Spuren der Bücher
Julia Schneidawind rekonstruiert die Überlieferungsgeschichte deutsch-jüdischer Privatbibliotheken. Während eine nicht bezifferbare Masse an jüdischem Buchbesitz durch Raub, Verfolgung, und Krieg nach 1933 unwiederbringlich zerstört wurde, sind heute wenige Sammlungen über die Welt verstreut erhalten geblieben. So befindet sich die Sammlung Franz Rosenzweigs (1886-1929) heute in Tunesien; die Bibliothek Karl Wolfskehl (1869-1948) zwischen Jerusalem und Deutschland; die Sammlung Jakob Wassermann (1873-1934) in Nürnberg: die Bücher des Schriftstellers Stefan Zweig (1881-1942) zwischen Salzburg, London und Petrópolis in Brasilien sowie die Bibliothek Lion Feuchtwangers (1884-1958) in Los Angeles. Folgt man den Spuren der Sammlungen von ihrem Entstehungskontext an ihre heutigen Verwahrungsorte, eröffnen sich wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die Frage nach Translokation materieller Kultur, aber auch dem Nachwirken deutsch-jüdischen Büchererbes heute in unterschiedlichen Räumen und Kontexten.Julia Schneidawind ist nicht auf eine einzelne Sammlung beschränkt, sondern kann durch die exemplarische Gegenüberstellung auch die geographische Überlieferungsbreite sowie die Diversität der Überlieferungswege der Privatbibliotheken aufzeigen. Auch die Diskrepanz mit Blick auf die Wahrnehmung, welche die Sammlungen an ihren unterschiedlichen Verwahrungsorten heute als deutsch-jüdisches Büchererbe erfahren, kommt in der synoptischen Darstellung zum Ausdruck. Zudem hat Schneidawind erstmals die Sammlungen Franz Rosenzweig in Tunis einer Bestandsaufnahme vor Ort unterzogen sowie die Überlieferungsgeschichte der Bibliothek anhand von Quellenmaterial rekonstruiert. Auch die Bibliothek Jakob Wassermanns wurde von der Autorin erstmals inhaltlich sowie mit Blick auf die Rezeptionsgeschichte untersucht.

Julia Schneidawind ist Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) ; Band 034
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Michael Brenner, Stefan Rohrbacher, Ronny Vollandt
Zusatzinfo mit 43 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 629 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte Franz Rosenzweig • Jakob Wassermann • Judentum • Jüdische Religion • Jüdisches Büchererbe • Karl Wolfskehl • Lion Feuchtwanger • Stefan Zweig
ISBN-10 3-525-50031-9 / 3525500319
ISBN-13 978-3-525-50031-6 / 9783525500316
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Zerrbild mit fatalen Folgen

von Abdel-Hakim Ourghi

Buch | Softcover (2023)
Claudius (Verlag)
26,00
junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland

von Andrea von Treuenfeld

Buch | Hardcover (2023)
Gütersloher Verlagshaus
22,00