Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik (eBook)

Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022

Marc Kupietz, Thomas Schmidt (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
255 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-8233-9602-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik -
Systemvoraussetzungen
70,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Methodenmesse der Jahrestagung 2022 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick über die aktuelle Korpuslandschaft in der germanistischen Linguistik: von historischen Sammlungen authentischer Sprachdaten über aktuelle Zeitungs- und Social-Media-Korpora, Gesprächskorpora, Korpora aus Texten von Deutschlernenden bis hin zu einem Korpus mit Texten leichter Sprache und einem Gebärdensprachekorpus. Die Beiträge erläutern jeweils die Designkriterien sowie die Methodik der Datenerhebung und geben einen Einblick, wie die Daten sprachwissenschaftlich verwendet werden können.

Dr. Marc Kupietz leitet am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) den Programmbereich Korpuslinguistik Dr. Thomas Schmidt ist Softwareentwickler bei Musical Bits und linguisticbits.de. Bis 2021 leitete er den Programmbereich Mündliche Korpora am IDS.

Marc Kupietz/Thomas Schmidt
Einleitung

Sarah Ihden/Gohar Schnelle/Ingrid Schröder/Lars Erik Zeige
Der Verbund ,Deutsch Diachron Digital - Referenzkorpora zur deutschen Sprachgeschichte' Strategien der Erschließung, Analyse und nachhaltigen Nutzung historischer Sprachdaten

Patricia Scheurer/Raphael Müller /Bernard Schroffenegger/Phillip Ströbel/Benjamin Suter/Martin Volk
Ein Briefwechsel-Korpus des 16. Jahrhunderts in Frühneuhochdeutsch Resultierend aus dem Digitalisierungsprojekt "Bullinger Digital"

Amelie Dorn/Jan Höll/Theresa Ziegler/Wolfgang Koppensteiner/Hannes Pirker
Die österreichische Presselandschaft digital: Das Austrian Media Corpus (amc) und sein Potenzial für die Linguistik

Simon Meier-Vieracker
Korpora zur Fußballlinguistik. Eine multilinguale Forschungsressource zur Sprache der Fußballberichterstattung

Sarah Jablotschkin/Heike Zinsmeister
LeiKo. Ein Vergleichskorpus für Leichte Sprache und Einfache Sprache

Tatjana Scheffler/Lesley-Ann Kern/Hannah Seemann
Individuelle linguistische Variabilität in sozialen Medien Ein multimediales Korpus

Louis Cotgrove
New opportunities for researching digital youth language: The NottDeuYTSch corpus

Eckhard Bick/Klaus Geyer
Das deutsch-dänische XPEROHS-Korpus: Hassrede in sozialen Medien

Julia Krasselt/Philipp Dreesen/Matthias Fluor/Klaus Rothenhäusler
Swiss-AL. Korpus und Workbench für mehrsprachige digitale Diskurse

Katharina Korecky-Kröll/Anja Wittibschlager/Markus Pluschkovits/Florian Tavernier/Johanna Fanta-Jende/Rita Stiglbauer/Jakob Bal/Katharina Kranawetter/Rebecca Stocker
Erhebung, Aufbereitung und (kollaborative) Nutzung des Korpus. "Deutsch in Österreich. Variation - Kontakt - Perzeption"

Malte Belz/Bianca Sell/Robert Lange/Megumi Terada/Christine Mooshammer/Anke Lüdeling
BeDiaCo (L1-L1) und CoNNAR (L1-L1/L2). Freie und aufgabenorientierte spontansprachliche Dialoge in direkter und videobasierter Kommunikation

Anne Betten/Carolina Flinz/Simona Leonardi
Emigrantendeutsch in Israel: Die Interviewkorpora IS, ISW und ISZ im Archiv für Gesprochenes Deutsch des IDS

Hanna Fischer/Brigitte Ganswindt/Georg Oberdorfer
Die regionalsprachlichen Tonkorpora des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas

Anne Kruijt /Stefan Rabanus /Marta Tagliani
The VinKo Corpus. Oral data from Romance and Germanic local varieties of Northern Italy

Sabine Hachmeister/Sandra Tietjens/Rebekka Wanka/Charlotte Stehr/Michael Becker-Mrotzek
Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX)

Yuan Li/Zekun Wu
Chinesisches Deutschlerner-Korpus (CDLK). Ein umfangreiches Korpus mit Mehrebenen-Annotation und multidimensionalen Metadaten

Reiner Konrad/Julian Bleicken/Calvin Khan/Amy Isard/Gabriele Langer/Anke Müller/Marc Schulder
Deutsche Gebärdensprache zugänglich und nutzbar machen. Das Öffentliche DGS-Korpus und das Digitale Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache

Erscheint lt. Verlag 30.5.2023
Reihe/Serie Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache - Corpus Linguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language (CLIP)
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Austrian Media Corpus • BeDiaCo • Chinesisches Deutschlerner-Korpus • CoNNAR • Einfache Sprache • Gebärdensprache • Germanistik • Korpora • Korpuslinguistik • Leichte Sprache • Leiko • NottDeuYTSch • Referenzkorpora • Sprachgeschichte • Sprachwissenschaft • Swiss-AL • VinKo
ISBN-10 3-8233-9602-1 / 3823396021
ISBN-13 978-3-8233-9602-4 / 9783823396024
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich