Raum, Zeit, Ordnung

Kunstausstellungen im Nationalsozialismus
Buch | Softcover
2023 | 1. Auflage
Böhlau (Verlag)
978-3-412-52884-3 (ISBN)
85,00 inkl. MwSt
Wann ist eine Kunstausstellung ideologisch?
Wann ist eine Kunstausstellung ideologisch? Ausgehend von dieser Frage nimmt Paula Schwerdtfeger eine umfangreiche Strukturanalyse von Kunstausstellungen im Nationalsozialismus vor. In drei Kapiteln untersucht sie einzelne Ausstellungen, deren Exponate, Hängungen und Metaerzählungen. Dazu zählen Schauen der Reichsautobahnen, Initiativen des völkischen Lagers inklusive der „Entarteten Kunst“ und abschließend die „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ im Haus der Deutschen Kunst in München. Wie Raum, Zeit und gesellschaftliche Ordnung ineinandergreifen, macht die spezifischen Ideologien aus, die in den Räumen nationalsozialistischer Kunst greifbar waren.

Paula Schwerdtfeger hat in Göttingen und München studiert und dort 2020 ihre Doktorarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität abgeschlossen. Nach dem Volontariat im Sprengel Museum Hannover ist sie als freie Kunsthistorikerin und Kuratorin tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten ; Band 009
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Gewicht 1270 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Entartete Kunst • Große Deutsche Kunstausstellungen • Haus der Deutschen Kunst • Kulturbolschewistische Bilder • NS-Kulturgemeinde • Völkische Ausdeutung der Kunstgeschichte
ISBN-10 3-412-52884-6 / 3412528846
ISBN-13 978-3-412-52884-3 / 9783412528843
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich