Religion und Denken

die Epistemologie religiöser Überzeugungen im Spätwerk G.W.F. Hegels
Buch | Softcover
XVI, 605 Seiten
2023
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-162335-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religion und Denken - J. Winfried Lücke
129,00 inkl. MwSt
Was heißt es, eine religiöse Überzeugung zu vertreten? Tritt der religiöse Glaube überhaupt als Erkenntnisanspruch auf? Und wenn ja, ist er dann auf stichhaltige Argumente angewiesen? In seiner späten Deutung der Gottesbeweise entwickelt G.W.F. Hegel die These, dass religiöse Überzeugungsbildung ein Resultat vernünftiger Fähigkeiten ist und von dort ihre wesentliche Berechtigung erlangt, die in der Philosophie explizit gemacht werden kann.

Vor dem Hintergrund der wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Alternativen analysiert und diskutiert J. Winfried Lücke die grundlegenden Aspekte des hegelschen Ansatzes. Im Gespräch mit der analytischen Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie entwickelt Lücke eine neuartige systematische Rekonstruktion und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gegenwartsdebatte um die Rechtfertigung religiöser Überzeugungen.

J. Winfried Lücke; geboren 1987; Studium der Philosophie und Germanistik; seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie III an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Einleitung

Teil I. Religion, Glaube und Gotteserkenntnis
I.1 Hegels Begriff der Religion und religiöse Überzeugung
I.2 Theistische Überzeugungen und epistemische Rechtfertigung
I.3 Die Relevanz des evidentialistischen Einwands
I.4 Non-Kognitivismus
I.5 Typen der Basalitätsthese

Teil II: Denken in der Religion: Hegels Interpretation der Gottesbeweise
II.1 Kantianismus und natürliche Theologie
Exkurs: Hegels Verhältnis zur Metaphysik
II.2 Unbedingte Macht: Hegel und das kosmologische Argument
II.3 Unbedingte Weisheit: Hegel und das teleologische Argument
II.4 Das System der Gottesbeweise und die Bedeutung des ontologischen Arguments
II.5 Zwischenkonklusion: Hegels Antwort auf das Rechtfertigungsproblem

Teil III: Denken, Vorstellen und Hegels Deutung der Religionsformen
III.1 Einleitendes über einige Komplikationen
III.2 Die 'Bewusstlosigkeit' religiösen Denkens
III.3 'Denken' und 'Vorstellen'
III.4 Die Notwendigkeit religiöser Pluralität
III.5 'Denken', 'Gott' und 'absoluter Geist'

Schluss und Ausblick

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Collegium Metaphysicum
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Gewicht 914 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Metaphysik • Religionsphilosophie • religiöse Diversität • Religiöse Sprache • Theologie
ISBN-10 3-16-162335-5 / 3161623355
ISBN-13 978-3-16-162335-6 / 9783161623356
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
38,00
Auswege aus Spaltung und Gewalt

von Stefan Seidel

Buch | Softcover (2024)
Claudius (Verlag)
20,00