Berliner Debatte Initial 34 (2023) 1

Druckwerk
146 Seiten
2023
Franz Steiner Verlag
978-3-515-13510-8 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Russlands Angriff auf die Ukraine hat neue, grundsätzliche Fragen aufgeworfen. Sie betreffen nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland. Auch in Kultur und Wissenschaft verändern sich die Perspektiven auf Russland und seine Geschichte. Im Angesicht des Krieges ist es wichtig, sich mit russischer Geschichte, Politik und Kultur auseinanderzusetzen - nicht zuletzt, um blinde Flecken im deutschen Russlandbild zu erkennen, bestehende Narrative zu hinterfragen und die gegenwärtigen Verhältnisse zu verstehen. Die Beiträge widmen sich Aspekten der (post-)sowjetischen Geschichte und ihrer Aufarbeitung: ausgewählten Ereignissen der deutsch-sowjetischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, u. a. der Novemberrevolution, der ostdeutschen Bodenreform und der deutschen Vereinigung, der gegenwärtigen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Russland und Osteuropa, der Aufarbeitung des Stalinismus sowie Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dokumentationen zum russischen Philosophen und Revolutionär Alexander Bogdanow, dem Avantgarde-Architekten Michail Ochitowitsch und dem Schriftsteller Andrej Platonow ergänzen die Aufsätze.

Thomas Möbius ist Redakteur des sozial- und geisteswissenschaftlichen Journals Berliner Debatte Initial. Thomas Müller ist verantwortlicher Redakteur des sozial- und geisteswissenschaftlichen Journals Berliner Debatte Initial.

Erscheint lt. Verlag 13.6.2023
Mitarbeit Gast Herausgeber: Thomas Möbius, Thomas Müller
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 225 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Aufarbeitung • Bodenreform • Bolschewiki • DDR • Deutsche Einheit • Geschichtspolitik Putin • Konstruktivismus • Novemberrevolution • Ostdeutschland • Osteuropa • platonov • Politische Kultur • postsozialistische Staaten • Russland Geschichte • SBZ • Sowjetunion • Sozialistische Architektur • Stalinismus • Ukraine Krieg • Utopie • Verantwortungsethik • Waffenstillstand
ISBN-10 3-515-13510-3 / 3515135103
ISBN-13 978-3-515-13510-8 / 9783515135108
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Nadia Buddes Memospiel mit tierischen Zweizeilern

von Nadia Budde

Spiel (2021)
MeterMorphosen
22,90
Übersicht über Zeichen und Wappen von Handwerkszünften

von Schulze Media GmbH

Einzelblätter (2022)
Schulze Media
7,99