Dhimma im Kontext des zaiditischen Jemen (eBook)

Imam Yaḥyā Ḥamīd al-Dīn (1869-1948), die Juden:Jüdinnen von Sanaa und die Aushandlung islamrechtlich legitimierter Regierungsführung
eBook Download: EPUB
2023
303 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-056226-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dhimma im Kontext des zaiditischen Jemen - Kerstin Hünefeld
Systemvoraussetzungen
114,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch analysiert das Verhältnis zwischen dem jemenitischen König Imam Ya?y? ?am?d al-D?n und den Juden:Jüdinnen Sanaas aus islamrechtlicher Perspektive. Es beleuchtet sowohl Imam Yahyas Dhimma-Politik als auch die Handlungsmacht von Juden:Jüdinnen als Dhimmis. Es kombiniert erstmals jüdische Erinnerungsliteratur und jemenitische Historiographie aus dem 20. Jhd. mit zum Teil bis heute grundlegenden Texten zaiditischen Rechts (fiqh) aus dem 14.-19. Jhd.



Kerstin Hünefeld, The Hebrew University of Jerusalem, Israel.

1 Innensicht gewinnen: das Schutzverhältnis zwischen Imam Yaḥyā Ḥamīd al-Dīn und der jüdischen Gemeinde Sanaas


1.1 Thematische Einführung und Fragestellung


Dieses Buch untersucht das Verhältnis zwischen Imam Yaḥyā Ḥamīd al-Dīn (1869–1948) und den Juden:Jüdinnen Sanaas in seiner Funktion als „Schutz-“ oder – mit dem islamrechtlichen Terminus gesprochen – Dhimma-Verhältnis. Imam al-Mutawakkil Yaḥyā b. Muḥammad Ḥamīd al-Dīn war ein durch islamisches Recht zaiditischer Auslegung legitimierter Herrscher, Imam-Kalif und ab Mitte der 1920er Jahre König des mutawakkilitischen Königreichs im Zentraljemen. Juden:Jüdinnen waren die einzigen Nichtmuslim:innen, die dauerhaft in dem von ihm ab 1904 beanspruchten und infolge des Rückzugs der osmanischen Truppen aus Sanaa (1911–1913) und dem Jemen insgesamt (1918/19) zunehmend auch tatsächlich von ihm regierten Gebiet Zentraljemens ansässig waren und bis zu seiner Ermordung im Februar 1948 als Dhimmis unter seiner Schirmherrschaft im zaiditischen Imamat lebten. Das Verhältnis zwischen Imam Yaḥyā und seinen jüdischen Untertan:innen soll hier, so weit wie möglich, von innen heraus und durch einen Fokus auf die Dhimma-Einrichtung beleuchtet werden. Darin folge ich der sich überschneidenden Tendenz jüdischer und muslimischer Quellen aus dem Jemen, dem Dhimmi-Status von Juden:Jüdinnen im Imamat Yaḥyā Ḥamīd al-Dīns strukturelle Relevanz beizumessen.1

Die Kraft wiederum, die die Juden:Jüdinnen Sanaas zu „Schutzbefohlenen“ und Imam Yaḥyā zu ihrem „Schutzherrn“ machte, waren die Gültigkeit, praktische Umsetzung und Aufrechterhaltung islamischen Rechts, das Dhimma-Recht als integralen Bestandteil beinhaltete, sich grundsätzlich aber auf die gesamte Gesellschaft sowie die Innen- und Außenpolitik des Imamats auswirkte. Islamisches Recht zaiditischer Auslegung bildete in diesem Fall nicht nur die Legitimationsgrundlage für politische Herrschaft. Darüber hinaus verpflichtete es Imam Yaḥyā, als zaiditischen Imam, dieses auch in die Praxis umzusetzen, beziehungsweise zu „reproduzieren“, um seine Eignung zum Imamat auch praktisch unter Beweis zu stellen, wodurch sich eine Art Rechtskreislauf ergibt. Als Teilgebiete islamischen Rechts bildeten die Durchsetzung und Aufrechterhaltung von Dhimma-Recht und die darin geregelte Behandlung der Juden:Jüdinnen Sanaas einen Teil dieses reproduktiven Rechtskreislaufs.

Dieser Grunddynamik folgend, geht die vorliegende Untersuchung den Fragen nach, in welchem Verhältnis die Dhimma-Politik Imam Yaḥyās zur allgemeinen Art und Weise seiner Regierungsführung stand; wie islamrechtliche Motive dabei mit realpolitischen Zielen verwoben waren; in welchem rechtsschulischen (maḏhab) Spektrum sich Imam Yaḥyā bewegte und was sich vor diesem Hintergrund über die Situation der Juden:Jüdinnen Sanaas sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Handlungsmacht und Strategieplanung als Dhimmis aussagen lässt.

1.2 Disziplinäre Verortung


Mit dem Fokus auf das Dhimma-Verhältnis zwischen Imam Yaḥyā Ḥamīḍ al-Dīn und den Juden:Jüdinnen Sanaas bringt die vorliegende Untersuchung Themengebiete zusammen, die bisher wissenschaftlich oft getrennt voneinander untersucht wurden. Neben der Absicht, durch die Dhimma-Perspektive einen möglichst hohen Grad an Innensicht zu erlangen, folge ich mit dieser Herangehensweise auch dem Aufruf von Albrecht Noth von 1978, sich konkrete Beispiele von Dhimma-Verhältnissen anzusehen und dabei nach Erklärungen zu suchen, wie und warum es darin zu dem „seltsame[n] Nebeneinander von Toleranz und Intoleranz“2 kommen kann. Auf Noths Beobachtung basierend, wird es im Folgenden also nicht darum gehen, Imam Yaḥyās Politik gegenüber seinen jüdischen Untertan:innen als „tolerant“ oder „intolerant“ einzuordnen. Die Erkenntnis, dass der Dhimma-Einrichtung per se eine „merkwürdige Ambivalenz“ innewohnt, wie er schreibt, oder genauer ausgedrückt, dass eine mitunter widersprüchlich erscheinende Gleichzeitigkeit von Recht-sichernden und Recht- einschränkenden Aspekten bei der islamrechtlichen Behandlung von Nicht-Muslim:innen zu beobachten ist, ist der Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Die hier eingenommene Perspektive, die Dhimma als Teilgebiet islamischen Rechts und islamrechtlich legitimierter politischer Herrschaft versteht, soll als Linse fungieren, die es ermöglicht, widersprüchlich erscheinende Aspekte von Imam Yaḥyās Dhimma-Politik, wie beispielsweise seine Haltung zur Zwangskonversion jüdischer Waisenkinder, als Teilgebiete eines in sich schlüssigen Ganzen erkennen zu können.

Durch die Dhimma-Perspektive ist mein Blick auf die „Juden:Jüdinnen des Jemen“ auf das Gebiet des zaiditischen Imamats im Zentraljemen und das Machtzentrum Imam Yaḥyās in Sanaa eingegrenzt. Im Gegensatz zu den breiter angelegten Untersuchungen von Bat-Zion Eraqi Klorman, Yosef (Yuval) Tobi, Tudor Parfitt und Yehuda Nini sowie Studien, die wie die Monografie von Isaac Hollander auf Interaktionen von Muslim:innen und Juden:Jüdinnen im südlichen Jemen fokussieren, spielt die Situation von Juden:Jüdinnen in British Aden oder den Stammesgebieten in dieser Monographie keine Rolle. Durch den Fokus auf die Dhimma Einrichtung wiederum lässt sie Rücklüsse auf zeitlich weiter zurückliegende Dhimma-Verhältnisse zu. In Abgrenzung zu Menashe Anzis jüngst erschienenen Buch zur Identität der Juden:Jüdinnen Sanaas und ihrem Habitus als Bewohner:innen der Hauptstadt, gehe ich nur am Rande auf innerjüdische Themen und die alltäglichen Interaktionen zwischen Juden:Jüdinnen und Muslim:innen in Sanaa ein. Stattdessen blicke ich aus breiterer islamrechtlicher Perspektive auf das Verhältnis zwischen Imam Yaḥyā und seinen jüdischen Untertan:innen. Dabei geht diese Studie insofern einen Schritt weiter als Mark Wagners Untersuchungen zur Rechtspraxis an jemenitischen Scharia-Gerichten, als sie tiefer in die zaiditisch-islamische Rechtswissenschaft (fiqh) vordringt und einzelne, zum Teil alltägliche Interaktionen zwischen Imam Yaḥyā und Angehörigen der jüdischen Gemeinde in Relation zu dem durch Gültigkeit, Anwendung und Aufrechterhaltung islamischen Rechts strukturierten Rahmen ihres Verhältnisses untersucht.

Mein Beitrag zum Forschungsfeld „Juden:Jüdinnen in der islamischen Welt“ im Allgemeinen besteht damit vor allem im konzeptionellen Ansatz, sich weniger auf die verbindenden Elemente des Jüdischseins von Menschen in Marokko, Ägypten, der Türkei oder dem Iran zu beziehen, sondern vermehrt nach strukturell geformten Zusammenhängen und analytischeren Gemeinsamkeiten innerhalb der jeweiligen Kontexte Ausschau zu halten, die das Islamische nicht als Hintergrundkulisse betrachten, sondern vielmehr als etwas, das mit den Juden:Jüdinnen, die in diesen Kontexten leb(t)en, strukturell verflochten war, beziehungsweise zum Teil noch ist. Die so eingenommene Perspektive auf den zaiditischen Jemen als islamrechtlich geprägter (shariacate) Kontext ist eine von mehreren Möglichkeiten, strukturell geformte Zusammen­hänge sichtbar zu machen.3

Mit dem Fokus auf Imam Yaḥyās Dhimma-Politik leistet dieses Buch auch einen Beitrag zum Verständnis und zu der Geschichte des modernen Jemen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem mutawakkilitischen Königreich und der inneren Logik Imam Yaḥyās Dhimma-Politik als Bestandteil seiner allgemeinen Regierungsführung; wovon Letztere auch in den Überblicksstudien von Paul Dresch, Muṣṭafā Sālim, Robert B. Serjeant, Manfred Wenner und mit Fokus auf seine Politik gegenüber der osmanischen Gouvernementsregierung von John Baldry, Thomas Kuehn und Fuʾād al-Šāmī thematisiert wird. Anders als Brinkley Messick, der sich auf Texte aus der Scharia-Gerichtspraxis während des Imamats Yaḥyā Ḥamīd al-Dīns konzentriert, verbinde ich die Regierungsführung Imam Yaḥyās unter dem Gesichtspunkt seiner Dhimma-Politik mit Texten der zaiditisch-islamischen Rechtswissenschaft, also dem Literaturgenre des Fiqh. Damit befasst sich diese Untersuchung auch mit der rechtsschulischen (maḏhab) Orientierung Imam Yaḥyās, die Bernard Haykel in seiner Studie zum qāsimitischen Imamat kurz anspricht. Die vorliegende Untersuchung führt diesen Punkt insofern weiter, als sie basierend auf hier erstmals untersuchten handschriftlichen „unabhängigen Rechtsgutachten“ (Sing. fatwa) aus dem Jemen versucht, Imam Yaḥyās rechtsschulische und realpolitische Haltung zur Zwangskonversion jüdischer Waisenkinder aufzuklären.

Mit ihrem Fokus auf Dhimma als Teilgebiet islamischen Rechts und islamrecht­lich legitimierter politischer Herrschaft zaiditischer Ausprägung leistet diese Unter­suchung schließlich auch einen Beitrag zum Verständnis von Scharia-Governance, zum Forschungsfeld des Fiqh und den Zaydī Studies. Dieser Beitrag besteht zum einen in der systematischen Darlegung zaiditischen Dhimma-Rechts im Kitāb al-­Siyar des Šarḥ al-Azhār (und in Teilen des Kitāb al-Intiṣār). Hiermit ergänzt die vorliegende Untersuchung die Studie von Eirik Hovden zum Waqf in Zaydī Yemen, die ebenfalls auf dem Šarḥ al-Azhār beruht und als erste neuere Veröffentlichung im kleinen Forschungsfeld des zaiditischen Fiqh einen grundlegenden Überblick über dessen Hauptwerke gibt. Durch die Analyse der oben genannten Fatāwa und ihres...

Erscheint lt. Verlag 24.7.2023
Reihe/Serie Studies on Modern Yemen
Zusatzinfo 10 b/w and 5 col. ill.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte dhimma • Islamic Law • Islamisches Recht • Jemen • Jews • Juden • Yemen • Zaidiya • Zaydiyya
ISBN-10 3-11-056226-X / 311056226X
ISBN-13 978-3-11-056226-2 / 9783110562262
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99