Selbstmitgefühl im Sport

Selbsthilfe in sportlichen Krisen

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 160 Seiten
2024
Springer (Verlag)
978-3-662-67839-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstmitgefühl im Sport - Petra Jansen
24,99 inkl. MwSt
Niederlagen, Rückschläge und Krisen gehören im Leistungssport dazu. Lange Zeit galt jedoch das Motto: "Was mich nicht umbringt, härtet mich ab" und in Krisenzeiten wurde noch härter trainiert. In diesem Sachbuch erfahren Sie, wieso diese Denkweise aus wissenschaftlicher Sicht veraltet ist und für die sportliche Karriere schädlich sein kann. Selbstfreundlichkeit, Achtsamkeit und das Gefühl, in der Niederlage nicht allein zu sein, sind die drei Säulen des Selbstmitgefühls und Schlüsselkonzepte, um in krisenhaften sportlichen Situationen zu bestehen. 

Dieses Sachbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen des Selbstmitgefühls und hebt insbesondere die Bedeutung der Arbeiten zum Selbstmitgefühl im Sport hervor. Die Theorie wird durch praktische Übungen und durch Experteninterviews aus den unterschiedlichen sportlichen Bereichen ergänzt. Ein Selbstmitgefühlstraining bietet so viel mehr als andere sportpsychologische Trainings, weil es mit einer warmherzigen Atmosphäre einhergeht. Werden Sie Ihr eigener mitfühlender Couch, der Sie liebevoll durch die Wellen der sportlichen Leistungsfähigkeit begleitet und Ihnen hilft, in sportlichen Krisen nicht unterzugehen.

Prof. Dr. Petra Jansen ist promovierte und habilitierte Psychologin und Lehrstuhlinhaberin für Sportwissenschaft an der Universität Regensburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung des Zusammenhanges zwischen motorischen, kognitiven und emotionalen Prozessen und der Rolle von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl im Sport. Sie hat mehr als 200 internationale Fachartikel und mehrere Bücher geschrieben und ist ausgebildete Mindfulness Mediation Lehrerin.

Warum ist Selbstmitgefühl im Sport wichtig.- Grundlagen des Selbstmitgefühls.- Wissenschaftliche Studien zum Selbstmitgefühl im Sport.- Die Selbstmitgefühls-Praxis.- Alternativen: Weitere sportpsychologische Trainingsverfahren.- Expertenmeinung zum Selbstmitgefühl im Sport.- Ein Blick in die Zukunft: Potentiale und Limitationen des Selbstmitgefühls im Sport.- Das wichtigste zum Schluss: Selbstmitgefühl oder Selbstliebe?.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 24 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 196 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte Achtsamkeit • Autogenes Training • Hilfe in Krisen • Innerer Coach • Jugendliche im Leistungssport • Leistungsdruck im Sport • Leistungssport • Liebe als Erfolgsfaktor • Mitgefühl • Phil Jackson und Kristin Neff • Progressive Muskelentspannung • Rückschläge im Sport • Selbstfreundlichkeit • Selbsthilfe • Selbstliebe • Selbstwert • Sportliche Krisen und Niederlagen • Sportpsychologische Trainingsverfahren • Stressresistenztraining • VLB Lesemotiv 08 Optimieren • Wettkampfvorbereitung
ISBN-10 3-662-67839-X / 366267839X
ISBN-13 978-3-662-67839-8 / 9783662678398
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technik, Taktik, Training

von Guido Köstermeyer

Buch | Softcover (2024)
Rother Bergverlag
19,90
Lehrgangsausgabe mit Gesetzestexten

von André Busche

Buch | Softcover (2023)
Juristischer Fachverlag Busche
19,80
Handbuch für Forschung und Praxis

von Christian Andrä; Manuela Macedonia

Buch (2020)
Lehmanns Media (Verlag)
29,00