Paul Tillichs frühe Ethik

Von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)

(Autor)

Buch | Hardcover
XI, 360 Seiten
2023
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-079576-9 (ISBN)
99,95 inkl. MwSt

Oft sind die kultur- und symboltheologischen Aspekte im Werk Paul Tillichs bearbeitet worden. Doch hat Tillich auch die ethischen Fragen des Menschseins grundlegend mitbedacht. Das Buch interpretiert Tillichs Ethik werkgeschichtlich von der Zeit seines Studiums bis zum Gang ins Exil 1933 und nimmt dazu kontextuelle sowie geistesgeschichtliche Hintergründe in den Blick.

Ausgehend von Tillichs frühen Denkansätzen seiner Studienzeit wird in einem ersten Teil die Theologische Ethik in seinem ersten Systementwurf von 1913 interpretiert. Auf dieser Grundlage kann in einem zweiten Teil gezeigt werden, wie Tillich in der Zeit der Weimarer Republik Grundentscheidungen seiner frühen Theoriebildung weiterführt. Die kultur- und sinntheoretischen und besonders die religiös-sozialistischen Texte werden hierdurch mit den ersten Entwürfen verknüpft und die Entwicklung des ethischen Denkens nachgezeichnet.

Liebe und Anerkennung kristallisieren sich insgesamt als Leitbegriffe von Tillichs Ethik heraus, an denen sich die vorgeschlagene Interpretation orientiert.

lt;strong>Marcel Freitag Ev. Kirche von Westfalen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Tillich Research ; 26
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 645 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Anerkennung, Anerkennungstheorien • ethics • Ethik, theologische und philosophische • Liebe • Paul Tillich • recognition theories • Theologiegeschichte • Tillich, Paul
ISBN-10 3-11-079576-0 / 3110795760
ISBN-13 978-3-11-079576-9 / 9783110795769
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00